Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einführung | 20 |
A. Überblick | 20 |
B. Aufbau der Arbeit | 21 |
C. Abgrenzung zu weiteren Rechtsproblemen des Israel-Palästina-Konflikts | 24 |
I. Legitimität und Staatsqualität Israels | 25 |
II. Rechtsfolgen des anwendbaren humanitären Völkerrechts | 25 |
Kapitel 1: Historischer Hintergrund und gegenwärtige Situation | 27 |
A. Der Konflikt bis 1967 | 27 |
B. Der Sechstagekrieg 1967 | 32 |
C. Entwicklungen von 1967 bis zur ersten Intifada | 33 |
D. Vom ersten Golfkrieg bis 2000 | 40 |
E. Entwicklungen seit Beginn der sog. „Al-Aqsa-Intifada“ bis zum Abzug aus dem Gazastreifen | 47 |
F. Heutige Situation | 52 |
Kapitel 2: Das in den besetzten Gebieten geltende Recht | 58 |
A. Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 58 |
I. Vorliegen eines Grundtatbestandes des Humanitären Völkerrechts | 63 |
II. Status der Gebiete bei Waffenstillstand 1967 | 65 |
1. Herrschaftsgewalt | 65 |
2. Vom Schutz des humanitären Besatzungsrechts umfasste Gebiete? | 67 |
3. Rechtfertigung? | 72 |
4. Ergebnis | 72 |
III. Veränderungen des Status seit 1967 | 73 |
1. Fortdauer der tatsächlichen Herrschaftsgewalt | 73 |
a) Rückzug aus den selbstverwalteten Gebieten | 73 |
b) Fortdauer der Herrschaftsgewalt trotz bewaffneter Angriffe auf die IDF | 77 |
c) Ergebnis | 82 |
2. Fortdauer der Besetzung als rechtlicher Status | 82 |
a) Verzicht Ägyptens und Jordaniens auf die palästinensischen Gebiete | 82 |
b) Israelische Gesetzgebung in Bezug auf Ost-Jerusalem | 85 |
c) 40 Jahre Besatzungszeit und Einrichtung einer palästinensischen Selbstverwaltung | 86 |
IV. Ergebnis | 89 |
B. Modifikation oder Ergänzung durch Geltung der Menschenrechte? | 90 |
I. Vertragliche Bindung Israels an Menschenrechte und deren territoriale Reichweite | 90 |
1. Internationaler Pakt für bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR) | 91 |
2. Internationaler Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwirtR) | 98 |
3. Ergebnis | 99 |
II. Verhältnis zu den Besatzungsregeln des humanitären Völkerrechts | 100 |
III. Ergebnis | 111 |
C. Rechtsfolgen | 111 |
I. Israelische Siedlungen in den besetzten Gebieten | 112 |
II. Mauerbau | 117 |
1. Mögliche Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht | 117 |
2. Rechtfertigung der Beeinträchtigungen des humanitären Völkerrechts? | 119 |
a) Mögliche Rechtfertigungsgründe | 119 |
aa) Militärische Notwendigkeit | 120 |
bb) Sicherheitsmaßnahmen | 121 |
cc) Leistungsfähigkeit der Besatzungsmacht | 121 |
dd) (Andere) Kollisionen von Rechtsgütern | 122 |
ee) Selbstverteidigungsrecht aus Art. 51 UN-Charta | 123 |
ff) Ergebnis | 125 |
b) Verhältnismäßigkeit | 125 |
c) Ergebnis | 127 |
3. Verstoß gegen Menschenrechte | 127 |
a) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbürgR) | 128 |
b) Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwirtR) | 129 |
4. Ergebnis | 130 |
III. „Prolonged occupation“? | 131 |
1. Fehlende Regelung im humanitären Völkerrecht | 131 |
2. Auslegung des Art. 43 HLKO zugunsten einer Reformbefugnis der Besatzungsmacht? | 133 |
3. Wechselwirkung zwischen humanitärem Völkerrecht und Menschenrechtsschutz | 136 |
4. Ergebnis für den Israel-Palästina-Konflikt | 138 |
IV. Gehorsamspflicht der Bevölkerung? | 139 |
Kapitel 3: Bewaffnete Auseinandersetzungen seit Beginn der „Al-Aqsa-Intifada“ – Konfliktparteien und Dimensionen | 143 |
A. Israel | 145 |
B. Akteure auf palästinensischer Seite | 146 |
I. „Palästina“ | 146 |
1. Keine Staatlichkeit | 146 |
2. Partielle und partikulare Völkerrechtssubjektivität | 150 |
a) Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes | 150 |
aa) Recht auf eigene Staatlichkeit? | 154 |
(1) Zum Vergleich: Gibt es ein Recht auf Sezession? | 156 |
(2) Recht auf eigene Staatlichkeit bei Fremdbesetzung? | 159 |
bb) Recht auf bewaffnete Durchsetzung eigener Staatlichkeit? | 161 |
(1) Auffassung der Organe der Vereinten Nationen | 162 |
(2) Auslegung der UN-Charta | 164 |
(3) Wörtliche und systematische Auslegung | 166 |
(4) Zusammenhang mit späteren Übereinkünften | 168 |
(5) Teleologische Auslegung | 170 |
cc) Ergebnis | 175 |
b) Beobachterstatus „Palästinas“ bei den Vereinten Nationen | 176 |
c) Die PLO als Vertragspartnerin bilateraler, völkerrechtlicher Abkommen mit Israel | 177 |
d) Völkerrechtssubjektivität des von der palästinensischen Selbstverwaltungsbehörde regierten „Palästina“ im Verhältnis zu Israel | 179 |
e) Ergebnis | 183 |
3. Verwicklung in den Konflikt | 183 |
a) Konfliktbeteiligung seit Beginn der Al-Aqsa-Intifada bis März 2006 | 185 |
b) Verwicklung seit März 2006 | 190 |
c) Ergebnis | 191 |
II. Palästinensische Gruppierungen | 192 |
1. Entstehung, Zielsetzung und Methoden der einzelnen Gruppierungen | 193 |
2. Partielle Völkerrechtssubjektivität? | 199 |
3. Ergebnis | 200 |
III. Finanzierende Staaten | 200 |
IV. Ergebnis | 201 |
C. Rechtliche Ebenen der Auseinandersetzungen | 201 |
I. Auseinandersetzungen zwischen Israel und dem Völkerrechtssubjekt „Palästina“ | 201 |
II. Auseinandersetzungen zwischen palästinensischen Gruppierungen und Israel | 206 |
III. Ergebnis | 207 |
Kapitel 4: Das in den bewaffneten Auseinandersetzungen anwendbare Recht | 209 |
A. Die israelischen Militäroperationen seit Beginn der „Al-Aqsa-Intifada“ | 212 |
I. Internationaler Konflikt | 212 |
1. Zwischenstaatlicher Konflikt | 215 |
2. Internationaler Konflikt i.S.v. Art. 1 Abs. 4 ZP I i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GK | 215 |
a) Befreiungskampf im Sinne von Art. 1 Abs. 4 ZP I | 216 |
b) Vertragliche Bindung der Konfliktparteien an das Zusatzprotokoll I? | 225 |
c) Bindung aufgrund gewohnheitsrechtlicher Geltung? | 226 |
aa) Folgt eine gewohnheitsrechtliche Geltung des Art. 1 IV ZP I bereits daraus, dass das Selbstbestimmungsrecht der Völker gewohnheitsrechtlich gilt? | 226 |
bb) Gibt es eine von Rechtsüberzeugung getragene Übung, die den Inhalten des Art. 1 Abs. 4 Zusatzprotokoll I entspricht? | 228 |
cc) Israel als „persistent objector“ | 239 |
d) Ergebnis | 240 |
3. Anerkennung des palästinensischen Volkes als „kriegführende“ Konfliktpartei? | 241 |
4. Evolutive Auslegung des Begriffs „internationaler Konflikt“ | 246 |
a) Ist der gemeinsame Art. 2 Abs. 1 GK einer evolutiven Auslegung zugänglich? | 250 |
b) Begriff des internationalen bewaffneten Konflikts bei evolutiver Auslegung des Art. 2 Abs. 1 der Genfer Konventionen | 254 |
c) Kann der Palästinakonflikt unter den modernen Begriff des internationalen bewaffneten Konflikts subsumiert werden? | 258 |
5. Analoge Anwendung des Rechts des internationalen Konflikts | 258 |
a) Analogie als Anwendungsmethode im Völkerrecht | 259 |
b) Unbeabsichtigte Regelungslücke | 260 |
c) Vergleichbare Interessenlage | 261 |
d) Ergebnis | 263 |
6. Ergebnis | 263 |
II. Bewaffneter Konflikt | 263 |
1. Kampfhandlungen des Staates Israel gegen das Völkerrechtssubjekt „Palästina“ | 264 |
2. Kampfhandlungen des Völkerrechtssubjekts „Palästina“ gegen Israel? | 265 |
3. Ausreichende Intensität? | 266 |
a) Kein generelles Intensitätserfordernis | 267 |
b) Intensitätserfordernis zur Auflösung der Kollision mit Besatzungsregeln des humanitären Völkerrechts? | 270 |
4. Ergebnis | 271 |
III. Bindung der Konfliktparteien an das Haager und Genfer Recht des bewaffneten Konflikts | 271 |
1. Gewohnheitsrechtliche Bindung | 271 |
2. Vertragliche Bindung | 272 |
3. Ergebnis | 273 |
B. Die palästinensischen Feindseligkeiten gegen Israel seit Beginn der „Al-Aqsa-Intifada“ | 273 |
I. Internationaler bewaffneter Konflikt i. S. d. gemeinsamen Art. 2 Abs. 1 der Genfer Konventionen? | 274 |
1. Evolutive Auslegung | 275 |
2. Analoge Anwendung | 278 |
3. Ergebnis | 279 |
II. Gemeinsamer Art. 3 der Genfer Konventionen | 280 |
1. Ausreichende Völkerrechtssubjektivität? | 280 |
2. Bewaffneter Konflikt? | 281 |
a) Beschränkung des Rechts zur Strafverfolgung? | 282 |
b) Pflichten Israels oder „Palästinas“ aus Art. 3 GK? | 283 |
c) Rechtliche Legitimationswirkung? | 283 |
d) Politische Legitimationswirkung und faktische Beeinträchtigungen? | 284 |
e) Abgrenzung von beliebigen Straftaten? | 285 |
f) Auflösung der festgestellten Kollisionen | 286 |
g) Ergebnis | 288 |
III. Martens’sche Klausel | 288 |
IV. Strafrecht | 289 |
C. Verhältnis zum Humanitären Besatzungsrecht | 289 |
I. Vergleich mit dem internen bewaffneten Konflikt: Intensitätserfordernis? | 291 |
II. Spezielleres Kriterium: „militärische Notwendigkeit“ | 294 |
III. Konkretisierung des Begriffs „militärische Notwendigkeit“ | 295 |
IV. Nicht geregelte Kollisionen | 299 |
V. Konsequenz: grundsätzlich kumulative Anwendung | 301 |
VI. Zeitpunkt eines vollständigen Übergangs zu den Regeln des bewaffneten Konflikts? | 303 |
D. Menschenrechte als Alternative oder Ergänzung? | 304 |
I. Menschenrechte als Alternative | 304 |
II. Menschenrechte als Ergänzung | 307 |
III. Rechtsdurchsetzung mittels menschenrechtlicher Kodifikationen | 310 |
E. Rechtsfolgen | 312 |
I. Feindseligkeiten zwischen Israel und dem Völkerrechtssubjekt „Palästina“ | 313 |
1. Gezielte Tötungen (targeted killings) | 313 |
a) Tötung mutmaßlicher Terroristen | 313 |
aa) Personenkategorien im Recht des internationalen bewaffneten Konflikts | 315 |
(1) Kombattanten | 317 |
(2) Friedfertige Zivilisten | 318 |
(3) Unmittelbar feindselige Zivilisten | 318 |
(4) Gefährliche Zivilisten | 319 |
bb) Klassifizierung der verdächtigen palästinensischen „Terroristen“ | 322 |
cc) Wann sind verdächtigte Terroristen ein legitimes Angriffsziel? | 326 |
(1) Rechtfertigung durch die Eingriffsbefugnisse der IV. Genfer Konvention? | 326 |
(2) Rechtfertigung über Art. 5 Abs. 1 GK IV analog? | 327 |
(3) Rechtfertigung über Art. 51 UN-Charta | 329 |
(a) Webster-Formel | 333 |
(ß) „Interceptive self-defence“ | 334 |
(.) Sog. „Bush-Doktrin“ | 335 |
dd) Strafprozessuale Bewertung | 342 |
ee) Ergebnis | 342 |
b) Tötung von Passanten bei den sog. „Gezielten Tötungen“ | 342 |
2. Feindseligkeiten „Palästinas“? | 344 |
II. Feindseligkeiten zwischen bewaffneten palästinensischen Gruppierungen und Israel | 344 |
1. Angriffe auf israelische Zivilisten | 344 |
2. Kampfhandlungen gegen Soldaten der IDF | 347 |
3. Entführung israelischer Soldaten | 348 |
4. Strafrechtliche Dimensionen | 349 |
III. Ergebnis | 350 |
Zusammenfassung und Ausblick | 352 |
Literaturverzeichnis | 356 |
Stichwortverzeichnis | 369 |