Sie sind hier
E-Book

Apps und Recht

AutorKonstantin Ewald, Ulrich Baumgartner
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl154 Seiten
ISBN9783406674778
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Zum Werk Das Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der Rechtsfragen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Anwendungsprogrammen für Smartphones und Tablet-Computer (Apps). Insbesondere werden dabei neben rechtlichen Grundfragen zu Vertrieb, Entwicklung und Haftung die in diesem Teilbereich des IT-Rechts besonders wichtigen Themen Advertising und Marketing sowie Daten- und Jugendschutz behandelt. Vorteile auf einen Blick - rechtlich und technisch auf aktuellem Stand - Vertrags-, Vertriebs, IT- und Datenschutz-Recht - anschaulich und auch für Nichtjuristen verständlich Zur Neuauflage Die Neuauflage nimmt im Kapitel Informationspflichten ausführlich Bezug zu den Neuerungen durch die Verbraucherrechte-RL. Im Datenschutzteil werden sowohl die aktuellen Stellungnahmen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden als auch die Auswirkungen der Datenschutz-Grund-VO berücksichtigt. Diese Kapitel wird zudem ergänzt um Ausführungen zu Mobile Advertising und Marketing (Location Based Advertising/Beacons, Cross Device Tracking, etc.). Dabei werden auch die BGH-Entscheidung Runes of Magic und deren wettbewerbs- und jugendschutzrechtliche Konsequenzen analysiert. Im Kapitel zu den Haftungsfragen erhält die neueste Rechtsprechung zur Haftung von Online-Plattformen Einzug. Zu den Herausgebern Dr. Ulrich Baumgartner ist Partner im Münchner Büro von Osborne Clarke und ein anerkannter Experte im Datenschutzrecht. Er spricht und veröffentlicht regelmäßig zu rechtlichen Fragen rund um Mobile Apps und digitales Marketing. Konstantin Ewald ist Partner von Osborne Clarke in Köln und veröffentlicht regelmäßig u.a. im juristischen Blog 'Spielerecht.de' zu Rechtsfragen bei Einsatz und Vertrieb von Mobile Apps. Zielgruppe Für IT-Rechtler, Justitiare aber auch Softwareentwickler und leitende Angestellte in größeren Entwicklungsbüros sowie Unternehmen, die Apps als Vertriebsweg einsetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

XIAbkürzungsverzeichnis


aA

anderer Ansicht

Abs

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

aF

alte Fassung

AG

Amtsgericht

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Art.

Artikel

A&R

Arzneimittel & Recht (Zeitschrift)

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

Beschl.

Beschluss

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl

Bundesgesetzblatt

bspw.

beispielsweise

BT-Drs.

Bundestag Drucksache

BGH

Bundesgerichtshof

BVPA

Bundesverband der Pressebild-Agenturen und Bildarchive

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Amtliche Sammlung)

BYOD

„Bring your own Device“

bzw.

beziehungsweise

CR

Computer & Recht (Zeitschrift)

DDA

Developer Distribution Agreement

ders.

derselbe

Dez.

Dezember

dh

das heißt

DSGVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung

ENISA

European Network and Information Security Agency

etc.

et cetera

EU

Europäische Union

EuGH

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

EWR

Europäische Wirtschaftsraum

Feb.

Februar

FS

Festschrift

FSM

Freiwillige Selbstkontrolle der Multimedia-Dienstanbieter

GEMA

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

GewO

Gewerbeordnung

ggf.

gegebenenfalls

ggü.

gegenüber

GPL

General Public License

GPLv2

General Public License Version 2

GVL

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GRUR-Int

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht International (Zeitschrift)

GRUR-Prax

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht (Zeitschrift)

iOS

iPhone/iPad… Operating System

XIIIDFA

Identifier for Advertising

iDPLA

iOS Developer Program License Agreement (Lizenzvertrag für das iOS-Entwicklerprogramm)

iSd

im Sinne des

iSv

im Sinne von

iVm

in Verbindung mit

ITRB

IT Rechtsberater (Zeitschrift)

Jan.

Januar

JIM

Jugend, Information, (Multi-) Media

JMStV

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

JuSchG

Jugendschutzgesetz

KJM

Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten

K&R

Kommunikation & Recht (Zeitschrift)

LG

Landgericht

lit.

littera (= Buchstabe)

MDM

Mobile Device Management

MFM

Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing

MMR

Multimedia und Recht (Zeitschrift)

MPR

Medizinprodukterecht (Zeitschrift)

MüKo

Münchener Kommentar

mwN

mit weiteren Nachweisen

nF

neue Fassung

...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt / Zu den Autoren????????????????????????????????????????????????????????????????????2
Titel????????????????????????3
Inhaltsverzeichnis??????????????????????????????????????????????????6
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????10
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????13
Kapitel 1. Grundbegriffe, Grundlagen und Abläufe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
A. Einleitung????????????????????????????????????????16
B. Die Entwicklung von Apps????????????????????????????????????????????????????????????????????19
C. Der Verkauf von Apps????????????????????????????????????????????????????????????21
Kapitel 2. Die Rechtsprobleme beim App-Vertrieb????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
A. Der App-Vertrag??????????????????????????????????????????????????25
I. Kostenpflichtige Apps??????????????????????????????????????????????????????????????25
II. Kostenlose Apps????????????????????????????????????????????????????26
III. Abgrenzungsfragen??????????????????????????????????????????????????????????28
IV. Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????29
B. Der Vertrag zwischen AppStore und Endnutzer??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
I. Zustandekommen des Vertrages????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
II. Inhalt der Willenserklärungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
C. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Rechte und Pflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Apple??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
1. Leistungen von Apple????????????????????????????????????????????????????????????39
2. Nutzungsrechte????????????????????????????????????????????????40
3. Datenschutzrechtliche Einwilligung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
4. Haftungsausschluss????????????????????????????????????????????????????????41
5. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????41
II. Allgemeine Geschäftsbedingungen von Google??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1. Leistungen von Google??????????????????????????????????????????????????????????????42
2. Gewährleistungsausschluss??????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3. Haftungsausschluss????????????????????????????????????????????????????????43
4. Das Rückgaberecht??????????????????????????????????????????????????????43
5. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????46
Kapitel 3. Die Rechtsprobleme bei der App-Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
A. Entwicklungsstadium??????????????????????????????????????????????????????????47
B. Vertragsbeziehung zwischen AppStore und App-Anbieter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
I. Vertragliche Grundlagen bei Apple??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
1. Anwendungsbereich und Rechtsnatur??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2. Die Regelungen im Einzelnen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
II. Vertragliche Grundlagen bei Android????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
1. Die Software-Lizenz??????????????????????????????????????????????????????????56
2. Google Play??????????????????????????????????????????57
Kapitel 4. Apps und Informationspflichten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
A. Allgemeines??????????????????????????????????????????62
B. Informationspflichten nach dem Telemediengesetz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
I. Internationaler Anwendungsbereich des Telemediengesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
II. Apps als Telemediendienste??????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
III. Die Impressumspflichten im Einzelnen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
C. Widerrufsbelehrung????????????????????????????????????????????????????????68
D. Preisangaben und sonstige Informationspflichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
E. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????72
Kapitel 5. Apps und Datenschutzrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
A. Terminologie????????????????????????????????????????????74
B. Anwendbares Recht??????????????????????????????????????????????????????76
I. Abgrenzung zu ausländischen Rechtsordnungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
II. Bereichsspezifisches Datenschutzrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
1. Anwendbarkeit des Telemediengesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
2. Anwendbarkeit des Telekommunikationsgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
C. Zuständige Datenschutzbehörde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
D. Grundlagen des Datenschutzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
I. Personenbezogene Daten????????????????????????????????????????????????????????????????81
II. Weitere zentrale Begriffe????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
III. Der Ausgangspunkt: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
IV. Einwilligung??????????????????????????????????????????????85
1. Die informierte Einwilligung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2. Die Freiwilligkeit der Einwilligung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
3. Die ausdrückliche Einwilligung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
4. Best Practice für App-Anbieter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
V. Die Erlaubnistatbestände des Bundesdatenschutzgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
VI. Die Erlaubnistatbestände des Telemediengesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
VII. Die Erlaubnistatbestände des Telekommunikationsgesetzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
VIII. Wie bekommt man die Rechtsunsicherheit in den Griff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
E. Besonderheiten bei Apps??????????????????????????????????????????????????????????????????93
I. Die datenschutzrechtlichen Anforderungen der AppStores????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
1. Die Anforderungen von Apple??????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
2. Die Anforderungen von Google????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
II. Your App is Watching You!????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
1. Die Realität????????????????????????????????????????????97
2. Die Auftragsdatenverarbeitung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
III. Datenübermittlung ins EWR-Ausland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
F. Einzelfragen????????????????????????????????????????????104
I. Your Phone is Watching You!??????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
II. Standortdaten????????????????????????????????????????????????106
1. Der technische Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
2. Die datenschutzrechtlichen Spielregeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
3. Was bedeutet das für die Praxis?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
4. Exkurs: Beacons??????????????????????????????????????????????????111
III. Gesundheitsdaten und mHealth-Apps??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
IV. Sicherheitsanforderungen an mobile Apps????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
1. Rechtlicher Hintergrund??????????????????????????????????????????????????????????????????113
2. Die technischen Anforderungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
G. Ein Blick in die Glaskugel: Die EU Datenschutz-Grundverordnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
Kapitel 6. Bring Your Own Device als App?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
Kapitel 7. Apps und Urheberrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
A. Urheberrechtlich geschützte Elemente einer App????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
I. Die Software????????????????????????????????????????????124
II. Gestaltungselemente????????????????????????????????????????????????????????????125
III. Bedienelemente????????????????????????????????????????????????????126
IV. „Games-Apps“??????????????????????????????????????????????126
V. „Medien-Apps“??????????????????????????????????????????????127
VI. „Ergänzender wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz“, § 4 Nr. 9 UWG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
B. Betroffene urheberrechtliche Verwertungsrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
C. Urhebervertragsrechtliche Besonderheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
I. App als Nutzungsart im Sinne des § 31 UrhG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????130
II. Apps als unbekannte bzw. neue Nutzungsart im Sinne der §§ 31a, 32c und 137l UrhG132
III. Lizenzbedingungen der AppStores??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
1. Apple AppStore????????????????????????????????????????????????136
2. Google????????????????????????????????136
D. Open Source Software????????????????????????????????????????????????????????????137
Kapitel 8. Apps und Jugendschutzrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
A. Gesetzliche Vorgaben für den Jugendschutz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
I. Verantwortlichkeit nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
II. Die Anforderungen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
B. Was müssen App-Anbieter tun?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
C. Jugendschutz bei den AppStores????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
I. Vorgaben der AppStores an die App-Anbieter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
II. Prüfung der Apps durch die AppStores??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
III. Die Umsetzung des Jugendschutzes durch die App-Stores??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
Kapitel 9. Haftungsfragen????????????????????????????????????????????????????????????????150
A. Haftung der App-Entwickler????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
B. Haftung des App-Anbieters??????????????????????????????????????????????????????????????????????151
C. Haftung der AppStores??????????????????????????????????????????????????????????????152
I. Die Haftung für Schutzrechtsverletzungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
II. Haftet der AppStore als Täter oder als Störer???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
1. Die Rechtsprechung zur Haftung von Internet-Plattformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
2. Wertung??????????????????????????????????162
Kapitel 10. Fazit und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????168
Impressum170

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...