"Arabischer Frühling": Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1 Einleitung | 7 |
1.1 Thema | 7 |
1.2 Fragestellung und Hypothese | 7 |
1.3 Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz | 8 |
1.4 Forschungsstand und Vorgehensweise | 8 |
2 Zentrale Begriffe | 10 |
2.1 Demokratie | 10 |
2.1.1 Lauths Demokratieverständnis | 12 |
2.1.2 Stoibers Demokratieverständnis | 12 |
2.2 Transformation | 14 |
2.2.1 Regimewandel und -wechsel | 15 |
2.2.2 Systemwandel und -wechsel | 16 |
2.2.3 Transition | 16 |
3 Theorie I: „Mehrebenenmodell der demokratischen Konsolidierung“ | 18 |
3.1 Konsolidierung | 18 |
3.2 Merkels „Vier-Ebenen-Modell“ | 19 |
3.2.1 Einfluss von Eliten und Staatsbürgern auf die Konsolidierung | 20 |
3.2.2 Konstitutionelle Konsolidierung | 22 |
3.2.3 Repräsentative Konsolidierung | 23 |
3.2.4 Verhaltenskonsolidierung informeller politischer Akteure | 24 |
3.2.5 Konsolidierung der Bürgergesellschaft | 24 |
4 Theorie II: Akteurs- und Kulturtheoretischer Ansatz | 25 |
4.1 Transformationstheoretische Diskussion | 25 |
4.2 Akteurstheorien | 27 |
4.3 Kulturtheorien | 30 |
5 Konzeptualisierung | 32 |
5.1 Vergleichende Methode | 33 |
5.2 Most Similar Systems Design (MSSD) | 34 |
5.3 Variablen | 34 |
5.3.1 Abhängige Variable (AV) | 35 |
5.3.2 Unabhängige Variablen (UVs) | 35 |
5.4 Hypothesen | 37 |
5.5 Fallauswahl | 37 |
6 Empirie I: Konsolidierungsstand in der MENA-Region | 40 |
6.1 Ausgangspunkte in Tunesien, Ägypten und Libyen | 40 |
6.2 Konstitutionelle Konsolidierung | 42 |
6.2.1 Formale Legitimation | 42 |
6.2.2 Empirische Legitimation | 45 |
6.3 Repräsentative Konsolidierung | 47 |
6.3.1 Parteiensystem | 47 |
6.3.2 Wahlsysteme | 49 |
6.3.3 Interessenverbände und Gewerkschaften | 50 |
6.4 Verhaltenskonsolidierung informeller politischer Akteure | 52 |
6.4.1 Militär- und Sicherheitsapparat | 52 |
6.4.2 Islamisten | 54 |
6.4.3 Stämme | 55 |
6.5 Konsolidierung der Bürgergesellschaft | 57 |
6.5.1 NGOs | 57 |
6.5.2 Autonomie der Individuen | 58 |
6.5.3 Zugang zu einem umfassenden Kommunikationsnetz | 58 |
6.5.4 „Überlappende“ Mitgliedschaft in Organisationen | 58 |
6.5.5 „Schulen der Demokratie“ | 59 |
6.5.6 „Emanzipatorischer“ Zugang zum Agenda-Setting | 59 |
6.6 Zwischenfazit | 60 |
7 Empirie II: Erklärung der Konsolidierungsdefekte in der MENA-Region | 62 |
7.1 Verteilung der Machtkonzentration | 62 |
7.1.1 Emanzipierte Arbeiterschaft | 62 |
7.1.2 Moderne Mittelschicht | 63 |
7.1.3 Moderate Bourgeoise | 64 |
7.2 Elitenhandeln | 65 |
7.2.1 Elitendispositionen | 65 |
7.2.2 Elitenkalküle | 66 |
7.2.3 Elitenpakte | 68 |
7.3 Islamische Resurgenz | 70 |
7.3.1 Stellenwert des Islams in der Gesellschaft | 70 |
7.3.2 Politische Legitimation auf Religion | 72 |
7.3.3 „Zufluchtsort“ Islam? | 74 |
7.4 Kulturelle Indigensierung | 75 |
7.4.1 Akzeptanz westlicher Werte | 75 |
7.4.2 Rechte der Frauen | 76 |
7.4.3 Integration von Nichtmuslimen | 78 |
8 Fazit | 79 |
A. Literatur | 82 |