'Willkommen auf dem Kontinent der Zukunft: Afrika!' So betitelt die WELT AM SONNTAG am 20. Mai 2007 ihr Schwerpunktthema anlässlich des Afrika-Forums der Weltbank in Berlin. Weitere Schlagzeilen in der Ausgabe lauten: 'Wie eine unterschätzte Weltregion durch Reformen und Lebensmut den Wandel schafft', 'Afrika holt auf - und wagt den Aufbruch in eine bessere Zukunft', 'Afrika erlebt ein kleines Wirtschaftswunder' und '- rika nutzt die Chancen der Globalisierung'. Umrahmt wird die Headline auf dem Titelblatt von einer Giraffe sowie einer lachenden Frau in traditionellem Gewand und mit einem Mobiltelefon in der Hand. So begrüßenswert es auch ist, dass der Klang des kollektiven 'Grab- sang[s] auf das in Krisen, Katastrophen und Kriegen versinkende Afrika' (Nuschler 1996: 302) durch positivere Nebengeräusche gestört wird, so un- gemessen wäre es doch, anlässlich der vor allem durch die enormen Preisspr- ge bei Öl, Gold oder Erzen induzierten Wachstumsraten nun Hymnen der L- preisung auf die Globalisierung anzustimmen, deren Segen jetzt auch das 'Herz der Finsternis' erleuchtet und das apokalyptische Gewisper verstummen lassen 1 wird. Die meisten Menschen in Afrika sind in ihrem Alltag nicht von Hung- tod, Naturkatastrophen oder kriegerischen Konflikten bedroht - dennoch sind Ausmaß und Auswirkung der Armut in Afrika gravierender als auf den übrigen Kontinenten dieser Erde. Das wird sich voraussichtlich in absehbarer Zukunft auch trotz oder wegen der Globalisierung nicht ändern.
Dr. Malte Steinbrink ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sozialgeographie am Institut für Geographie und assoziiertes Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entwicklungs- und Migrationsforschung. Sein regionaler Arbeitsschwerpunkt ist das südliche Afrika.
Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Format: PDF
Themen des Sammelbandes sind bundes- und länderbezogene Nachhaltigkeitsstrategien; Netzwerke für einen internationalen Wissenstransfer; Lehr-, Forschungs- und Koordinierungsschwerpunkte für Mittel-…
Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa Format: PDF
Themen des Sammelbandes sind bundes- und länderbezogene Nachhaltigkeitsstrategien; Netzwerke für einen internationalen Wissenstransfer; Lehr-, Forschungs- und Koordinierungsschwerpunkte für Mittel-…
Champions im Leben? Eine qualitative Studie zum Fußballprojekt Diambars im Senegal Format: PDF
Der Senegal gehört trotz einer stabilen Demokratie zu den am wenigsten entwickelten Ländern und nimmt im Human Development Index den 157. von 177 Rängen ein. Die Primarschulen sind größtenteils…
Durch den voranschreitenden Bevölkerungsrückgang und das Älterwerden der Bevölkerung in Deutschland schrumpfen die Städte in Zukunft zunehmend. In der Stadtplanung liegt das…
Durch den voranschreitenden Bevölkerungsrückgang und das Älterwerden der Bevölkerung in Deutschland schrumpfen die Städte in Zukunft zunehmend. In der Stadtplanung liegt das…
Der Autor entwickelt ein zweistufiges Verfahren, das sowohl konkrete empirische Erkenntnisse als auch eine allgemeingültige Methode zur Effizienzmessung des strategischen Umwelt- und…
Der Autor entwickelt ein zweistufiges Verfahren, das sowohl konkrete empirische Erkenntnisse als auch eine allgemeingültige Methode zur Effizienzmessung des strategischen Umwelt- und…
Der Autor entwickelt ein zweistufiges Verfahren, das sowohl konkrete empirische Erkenntnisse als auch eine allgemeingültige Methode zur Effizienzmessung des strategischen Umwelt- und…
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF
Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…
Staatliche Rechte und Pflichten aus völkerrechtlicher Sicht Format: PDF
Migration über See ist vor allem ein humanitäres Problem: Regelmäßig geraten Asylsuchende und Migranten in Seenot. Eine Vielzahl von Todesfällen ist die Folge. Diese Arbeit bietet eine umfassende…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...