Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 18 |
1 Subjektivierendes Handeln – Anstöße und Grundlagen | 20 |
1 Wandel von Ungewissheit | 20 |
2 Anstöße | 24 |
3 Rationales Handeln | 26 |
4 Subjektivierendes vs. objektivierendes Handeln | 32 |
5 Theoretisch-konzeptuelle Anknüpfungen und Weiterführung | 33 |
6 Merkmale subjektivierenden Handelns | 41 |
7 Zum Inhalt dieses Buches | 49 |
A. Metallverarbeitung | 52 |
Facharbeit mit konventionellen Werkzeugmaschinen | 53 |
2 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 54 |
1 Fertigungsstruktur und Personaleinsatz | 54 |
2 Merkmale der Tätigkeit15 | 55 |
3 Unwägbarkeiten | 58 |
1 Erfordernisse des Produktionsprozesses | 58 |
2 Soziale Qualifi kation und Arbeitsverhalten | 61 |
4 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Arbeit mit konventionellen Maschinen | 63 |
1 Beziehung zur Maschine | 65 |
2 Umgang mit der Maschine | 66 |
3 Sinnliche Wahrnehmung | 69 |
4 Gefühle und Erfahrung | 71 |
5 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 76 |
Facharbeit mit CNC-Maschinen | 79 |
6 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 80 |
1 Entwicklungspfade der NC-Technik | 80 |
2 Bedarf an qualifi zierter Facharbeit bei fortschreitender Technisierung | 83 |
3 Arbeitsaufgaben | 85 |
4 Unterschiede zwischen konventioneller und CNC-gesteuerter Maschine | 87 |
5 Zurückdrängen des subjektivierenden Arbeitshandelns | 88 |
6 Neue Anforderungen an Erfahrungswissen | 90 |
7 Unwägbarkeiten | 92 |
1 Systematik und Topologie kritischer Arbeitssituationen | 92 |
2 Merkmale kritischer Arbeitssituationen in der Zerspanung | 95 |
8 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Arbeit mit CNC-Maschinen | 101 |
1 Wahrnehmung als multimodales, sinnliches und gefühlsbetontes Erkennen | 102 |
2 Denken als ein intuitiv-assoziatives Erfassen und Entscheiden | 110 |
3 Subjektiv-emotionale Beziehung zu Maschine und Teileerstellung | 114 |
4 Dialogisch-exploratives Vorgehen und Bedeutung der manuellen Prozeßführung | 117 |
9 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der CNC-Programmierung | 124 |
1 Arbeitsplanung und Programmerstellung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten | 125 |
2 Interaktion und Erfahrung | 128 |
3 Imagination und Identifi kation | 136 |
4 Resümee: Arbeitsplanung und Programmerstellung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten | 149 |
10 Gefühl bei der Arbeit mit CNC-Maschinen | 153 |
1 Zum Stellenwert von Gefühl bei der „sinnlichen Wahr-nehmung“ | 154 |
2 Zum Stellenwert von Gefühl bei „mentalen Prozessen“ | 155 |
3 Zum Stellenwert von Gefühl beim „Umgang mit der Maschine“ | 155 |
4 Zum Stellenwert von Gefühl bei der „Beziehung zu Material und Maschine“ | 157 |
11 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 159 |
1 Alternativen in der Technikentwicklung | 159 |
2 Das Gestaltungsleitbild der Erfahrungsförderlichkeit | 161 |
B. Prozessindustrie | 179 |
Arbeit mit hochautomatisierten Anlagen | 180 |
12 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 181 |
1 Automationsarbeit: Fortsetzung einer abgebrochenen Debatte? | 181 |
2 Verwissenschaftlichung der Produktion und Arbeit | 183 |
3 Forcierung objektivierenden Arbeitshandelns | 188 |
13 Unwägbarkeiten | 191 |
14 Subjektivierendes Arbeitshandeln mit Prozessleitsystemen | 197 |
1 Wahrnehmung von Informationen: individuelle Differenzierungen und Vorstellungen | 198 |
2 Interpretation von Informationen: prozeßspezifi sche Kenntnisse und analogisch-assoziatives Denken | 213 |
3 Vorgehensweise: Synchronisation von individuellem Handeln und Prozeßgeschehen | 222 |
4 Beziehung zur Anlage und zu Kollegen: Zusammengehörigkeit und subjektives Involvement | 236 |
15 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 241 |
1 Unsichtbare Arbeit und die technische Vereinseitigung des Arbeitshandelns | 241 |
2 Gefühl und Gespür sind lernbar – neue methodisch-didaktische Wege in der beruflichen Bildung | 246 |
C. Montage | 267 |
Montagearbeit | 268 |
16 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 269 |
1 Montage: Wissensarbeit oder einfache Arbeit? | 269 |
2 Montage, Neuanlauf und Störung | 272 |
3 Montage und Informatisierung: Taylorismus 2.0 | 273 |
17 Unwägbarkeiten | 285 |
18 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei ganzheitlichen Produktionssystem und fl exibler Standardisierung | 293 |
1 Montage als eigentliche Tätigkeit | 294 |
2 Disposition/Organisation | 324 |
19 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 332 |
1 Montage braucht Erfahrung und (neue Formen) der beruflichen Bildung | 332 |
2 Für eine erfahrungsförderliche Flexible Standardisierung | 337 |
D. Technischer Service | 341 |
Arbeit von Servicetechnikern | 342 |
20 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 343 |
21 Unwägbarkeiten | 345 |
22 Subjektivierendes Arbeitshandeln im technischen Service | 347 |
1 Erfahrungsgeleitete Service-Kompetenz im (Tele-) Service | 351 |
2 Erfahrungsgeleitete IuK-Kompetenz im (Tele-)Service | 354 |
E. Technische Entwicklung | 361 |
Ingenieursarbeit | 362 |
23 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 363 |
1 Verkürzung der Entwicklungszeiten, Verzahnung der Technologien und Projektmanagement – Neue Kompetenzanforderungen in der Entwicklung | 363 |
2 Informatisierung von Ingenieursarbeit | 366 |
3 Verschiebungen: Die Autonomie in der Arbeit | 369 |
24 Unwägbarkeiten | 373 |
1 Unterschied zwischen Theorie und Praxis | 376 |
2 Komplexe Anforderungen und Anwendungskontext | 392 |
3 Entwicklung als sozialer Prozeß | 401 |
25 Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Entwicklung | 413 |
1 Vorgehen | 414 |
2 Denken | 416 |
3 Sinnliche Wahrnehmung | 418 |
4 Beziehung zu technischen Systemen | 422 |
5 Erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln als Kompetenz älterer Beschäftigter | 423 |
26 Auswirkungen von CAD auf die Arbeit | 424 |
1 Denken und Handeln | 424 |
2 Der andere Blick auf die Zeichnung | 428 |
3 Das Medium zieht den Planer in seinen Bann | 433 |
27 Perspektiven für die Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 437 |
1 Folgen für die Weiterentwicklung der CAD-Technik | 437 |
2 Folgerungen für eine praxisbezogene Ausbildung | 439 |
F. IT-Industrie | 441 |
Arbeit des Information Brokers | 442 |
28 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 443 |
1 Arbeit goes Information | 443 |
2 Information-Broking: Prototyp für Arbeit in der Informationsgesellschaft | 444 |
29 Unwägbarkeiten | 449 |
30 Subjektivierendes Arbeitshandeln im Information-Broking | 452 |
1 „Build up a sense of the universe I was searching“: Sinnliche Wahrnehmung | 452 |
2 „In meinem Kopf sind diese Datenbanksachen drin“: Wissen-Denken-Gefühl | 456 |
3 „You go with the fl ow of what you get“: Vorgehensweise | 460 |
4 „Im Prinzip wie so ‘ne Krake“: Beziehung | 462 |
5 „The ‚gestalt‘ of searching“: Mit Erfahrung den Unwägbarkeiten begegnen | 464 |
Arbeit des Produktmanagers bei der Softwareentwicklung | 466 |
31 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 467 |
1 Die Gestaltung der Kundenbeziehung in der Softwarebranche – ungelöste Probleme | 467 |
2 Vom Projekt zum Produkt | 470 |
3 Das Produktmanagement als organisatorisches Rahmenkonzept | 473 |
32 Unwägbarkeiten | 478 |
1 Der Produktmanager als Koordinator | 478 |
2 Produktmanagement als Brücke zwischen Kunden und Entwicklern | 480 |
3 Gespür, Gefühl und Erfahrungswissen als Voraussetzungen für ein erfolgreiches Handeln der Produktmanager | 481 |
33 Subjektivierendes Arbeitshandeln beim Produktmanagement | 484 |
1 Vorgehen | 486 |
2 Sinnliche Wahrnehmung | 489 |
3 Wissen und Denken | 492 |
4 Beziehung zu Personen und Arbeitsgegenständen | 495 |
5 Resümee | 497 |
34 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 498 |
1 Arbeitsorganisatorische Grundsätze | 499 |
2 Personalpolitische Grundsätze | 501 |
3 Unternehmenspolitische Grundsätze | 504 |
4 Produktmanagement: Bleiben die Erfolge verdeckt? | 506 |
5 Resümee: Produktmanagement professionalisieren | 508 |
G. Projekte | 509 |
Verteilte Arbeit und Projektarbeit | 510 |
35 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 511 |
1 Wachsende Bedeutung verteilter Arbeit | 511 |
2 Merkmale und Anforderungen verteilter (Projekt-) Arbeit | 513 |
36 Unwägbarkeiten | 518 |
1 Kritische Situationen bei verteilter Arbeit | 518 |
2 Doppelte Ungewissheit in Projekten | 521 |
37 Subjektivierendes Handeln bei verteilter Arbeit | 523 |
38 Subjektivierendes Handeln bei doppelter Ungewissheit | 528 |
39 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 533 |
Multiprojektmanagement | 538 |
40 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 539 |
41 Unwägbarkeiten | 544 |
1 Starrheit vs. dynamische Anpassung | 544 |
2 Wiederholbarkeitsprinzip vs. Einmaligkeit | 545 |
3 Technokratie vs. menschliche Fähigkeiten | 546 |
4 Komplexität | 546 |
42 Subjektivierendes Arbeitshandeln im Multiprojektmanagement | 549 |
1 Vorgehen | 549 |
2 Wahrnehmung | 555 |
3 Denken | 563 |
43 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 570 |
Regiearbeit/Theater | 573 |
44 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 574 |
45 Unwägbarkeiten | 584 |
46 Subjektivierendes Arbeitshandeln | 586 |
1 Vorgehen | 587 |
2 Sinnliche Wahrnehmung | 593 |
3 Denken | 596 |
4 Beziehung zur Umwelt | 599 |
H. Flugverkehr | 603 |
Arbeit von Piloten | 604 |
47 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 605 |
48 Unwägbarkeiten | 609 |
49 Subjektivierendes Arbeitshandeln | 611 |
1 Sinnliche Wahrnehmung | 612 |
2 Kenntnisse und Wissen | 614 |
3 Vorgehensweise | 616 |
4 Emotionale Beziehung zur technischen Umwelt | 617 |
5 Fazit | 619 |
I. Gesundheitswesen | 622 |
Arbeit in der Pflege | 623 |
50Tätigkeit und Arbeitsprozess | 624 |
1 Professionalisierung und Ökonomisierung im Pflegealltag | 624 |
2 Neue Managementstrategien in der ökonomisierten berufl ichen Pflege | 629 |
3 Tätigkeitsspektrum der Pflegefach- und Pflegehilfskräfte | 632 |
51 Unwägbarkeiten | 635 |
52 Subjektivierendes Arbeitshandeln in einer anthroposophischen Altenpflege | 640 |
1 Vorgehensweise | 641 |
2 Sinnliche Wahrnehmung | 644 |
3 Wissen, Denken und Gefühl | 645 |
4 Beziehung zu den Pflegebedürftigen | 647 |
53 Subjektivierendes Arbeitshandeln in der allgemeinen Altenpflege | 650 |
1 Situatives und exploratives Vorgehen – Grenzen der Planung | 650 |
2 Komplexe und empfi ndende sinnliche Wahrnehmung – Grenzen messbarer und eindeutiger Informationen | 653 |
3 Anschauliches Denken und Erfahrungswissen – Grenzen des logisch-begriffl ichen Denkens und des Fachwissens | 655 |
4 Persönliche Beziehung der Nähe und Verbundenheit – Grenzen der Versachlichung und Distanzierung | 657 |
54 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 660 |
1 Höhere Qualität und Effi zienz sowie Bewohner- und Mitarbeiterorientierung in der Altenpflege durch subjektivierendes Arbeitshandeln | 660 |
2 Konsequenzen für die Arbeitsorganisation | 662 |
Arbeit des Arztes | 668 |
55 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 669 |
1 Verwissenschaftlichung | 669 |
2 Technisierung | 672 |
3 Ökonomisierung | 678 |
4 Fazit | 678 |
56 Subjektivierendes und objektivierendes Arbeitshandeln | 685 |
1 Die Erstbegegnung zwischen Arzt und Patient | 686 |
2 Die „Blickdiagnose“- Dominanz subjektivierenden Handelns | 708 |
3 Die körperliche Untersuchung | 712 |
4 Techniknutzung | 718 |
5 Der abschließende Diagnoseprozess | 729 |
6 Therapiegestaltung | 748 |
7 Zentrale Ergebnisse der handlungstheoretischen Untersuchung | 754 |
57 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik | 764 |
J. Frisörhandwerk | 767 |
Arbeit des Frisörs | 768 |
58 Tätigkeit und Arbeitsprozess | 769 |
1 Zur Geschichte des Frisörhandwerks | 769 |
2 Arbeit mit Kunden und dem Haar | 771 |
59 Unwägbarkeiten | 773 |
60 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Kommunikation mit Kunden | 775 |
1 Sinnliche Wahrnehmung | 776 |
2 Gefühl | 783 |
3 Erfahrungswissen | 784 |
4 Vorgehensweise | 785 |
5 Beziehung | 786 |
61 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Arbeit mit dem Haar | 788 |
1 Sinnliche Wahrnehmung | 788 |
2 Gefühl | 795 |
3 Erfahrungswissen | 796 |
5 Beziehung | 801 |
Ausblick und Perspektiven | 802 |
62 Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? | 803 |
1 Anstöße | 804 |
2 Theoretische Grundlagen – Sinnlich-körperliche Wahrnehmung | 805 |
3 Verdrängung subjektivierenden Handelns | 806 |
4 Entwicklungen von Arbeit | 807 |
5 Neue Konfl iktzonen und Kritikpotenziale | 808 |
6 Arbeitspolitische Perspektiven | 810 |
63 Politisierung, Individualisierung/ Subjektivierung und subjektivierendes Arbeitshandeln | 811 |
1 Einleitung | 811 |
2 „Nebenfolgen“ von Unsicherheit und zwei Reaktionen: Politisierung und Individualisierung/Subjektivierung | 814 |
3 Verändertes Paradigma: Subjektivierendes Arbeitshandeln und Erfahrungswissen | 822 |
4 Fazit | 825 |
64 Weiterführende Konzepte und Untersuchungen | 828 |
1 Analyse von Arbeit | 828 |
2 Analyse von Technik und Organisation, Bildung und Wissenschaft | 831 |
Literaturverzeichnis zum Sammelband | 838 |
Quelltexte | 872 |