Sie sind hier
E-Book

Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA

AutorAnja Schüler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783656555025
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitglieder der Vereinten Nation haben sich in der UN Behinderten Rechtskonvention in Artikel 27 darauf verständigt, dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf Arbeit und Beschäftigung (auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt) haben und auch durch Arbeit ihren Lebensunterhalt verdienen dürfen und sollten. Arbeit hat in der modernen Gesellschaft eine Vielzahl von Funktionen und nimmt einen großen zeitlichen Anteil in unserem Leben ein. Grundlegend gilt regulär, dass in westlichen Gesellschaften nur Erwerbsarbeit als 'echte' Arbeit anerkannt wird. Arbeit soll materiell absichern.Daneben hat Arbeit eine strukturierende Funktion, denn sie teilt das Leben räumlich in den Wohnbereich und in den Arbeitsbereich und trennt ebenso zwischen Freizeit und Arbeitszeit. Durch diese Trennung kommt ihr ein bedeutendes Gewicht im Rahmen der Normalisierungsidee zu. Neben der strukturierenden Funktion hat Arbeit auch eine soziale Funktion. Dadurch, dass Menschen viel Zeit in ihrer Arbeitsstätte verbringen (2008 arbeiteten die deutschen Arbeitnehmer im Schnitt 41,2 Std pro Woche), geschieht dort weit mehr als die reine Arbeitstätigkeit, es findet dort Kommunikation und Austausch statt und es können unter anderem auch private relevante Kontakte entstehen. Erwerbsarbeit ist bedeutend für die soziale Anerkennung und somit für die Stellung der eigenen Rolle in der Gesellschaft. Die Erwerbsarbeit definiert zu weiten Teilen den sozialen Status. Letztlich ist Erwerbsarbeit auch Aktivität und sie macht deutlich, dass man durch seine Tätigkeit zu etwas im Arbeitsleben beiträgt und sich in die Gesellschaft mit seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten einbringt... Um die Schlaglichter auf mögliche Schritte dieser Entwicklung hinwerfen zu können, wird zunächst die Begrifflichkeit der beruflichen Teilhabe dargestellt. Im Anschluss daran werden die Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe in Deutschland skizziert, d.h. das ursprüngliche Werkstattsystem der Nachkriegszeit und die entwickelten Ergänzungen zu diesem System und danach wird die Situation der beruflichen Teilhabe in den USA dargestellt, um mögliche Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung in Deutschland ziehen zu können. Zum Abschluss werden Möglichkeiten für die Optimierung der Integration bzw. der inklusiven Arbeitsbedingungen im Rahmen eines Fazits dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...