Sie sind hier
E-Book

Arbeitsalltag ordnen

Soziale Praktiken in einer Internetagentur

AutorDiana Lengersdorf
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783531932910
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR


Diana Lengersdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt8
1 Einleitung: Arbeit, Alltag, Ordnung10
1.1 Arbeit: Prognosen der Instabilität – Instabile Prognosen11
1.2 Alltag: Interpretation des Alltäglichen – Alltägliche Interpretation415
1.3 Ordnung: Soziale Ordnung – Ordnung des Sozialen20
1.4 Soziale Praktiken21
1.5 Aufbau der Arbeit23
2 Ordnungen des Arbeitsalltags herausgefordert26
2.1 Mit „Arbeit“ auf Herausforderungen blicken30
2.2 Mit „Technik“ auf Herausforderungen blicken34
2.3 Mit „Geschlecht“ auf Herausforderungen blicken37
2.4 Arbeitsalltag in Internetagenturen41
3 Ordnungen des Arbeitsalltags untersuchen45
3.1 Ordnung durch Subjektivieren: Subjektivierung von Arbeit47
3.2 Ordnung durch Interagieren und Involvieren: Workplace Studies52
3.3 Ordnung durch Geschlecht-Tun: Doing Gender56
4 Soziologie sozialer Praktiken62
4.1 Soziales Handeln – oder: Wo und wie findet das Soziale statt?64
4.2 Sozialer Sinn – oder: Was ist im Sozialen möglich und bedeutsam?66
4.3 Soziale Ordnung – oder: Wie kann das Soziale geordnet erscheinen?68
4.4 Konsequenzen69
5 Theoretisch-methodische Übergänge75
5.1 Erkenntnistheoretische Diskussion75
5.2 Erkenntnisstrategien – Ethnografie89
5.3 Untersuchungsfeld: Auswahl, Zugang und erste Beschreibungen96
5.4 Projektverlauf103
6 Praktiken des Ordnens115
6.1 Passungspraktiken116
6.2 Bereitstellungspraktiken angemessener Akteure126
6.3 Bereitstellungspraktiken angemessen ein Geschlecht zu haben134
6.4 Bereitstellungspraktiken angemessener Orte und Räume141
6.5 Kooperationspraktiken145
7 (Relative) Stabilität154
8 Schluss: Gewissheiten und Gewusstes159
8.1 Neue Schlussfolgerungen für diagnostizierte Phänomene160
8.2 Schlussfolgerungen für Erkenntniszusammenhänge167
8.3 Schlussfolgerungen für die Forschungspraxis170
Literatur173

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...