Sie sind hier
E-Book

Arbeitsmarktintegration oder Haushaltskonsolidierung?

Interessen, Zielkonflikte und Ergebnisse kommunaler Beschäftigungspolitik

AutorPetra Kaps
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783531900186
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Petra Kaps untersucht Strategien, Strukturen und Ergebnisse kommunaler Beschäftigungspolitik. Die Autorin arbeitet vorhandenes Wissen über deren Möglichkeiten und Grenzen systematisch auf und analysiert die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse sowie die Wirkungen von Beschäftigungsförderung am Beispiel der Stadt Halle (Saale). Aus den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Fallstudie leitet sie Anforderungen an lokale Akteure für erfolgreiche Beschäftigungspolitik unter den Bedingungen von 'Hartz IV' ab.


Petra Kaps ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
1 Einleitung16
2 Gegenstand, Konzept und Design der Untersuchung20
2.1 Problemaufriss und Gegenstand20
2.2 Theoretisches Konzept der Untersuchung28
2.3 Methodisches Design der Fallstudie34
3 Kommunale Beschäftigungspolitik in Deutschland40
3.1 Historische Entwicklung der sozialen Sicherung gegen Arbeitslosigkeit41
3.2 Rechtliche Grundlagen und Instrumente48
3.3 Der Zielkonflikt kommunaler Beschäftigungsförderung58
3.4 Entwicklung von Langzeitarbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug60
4 Spektrum kommunaler Beschäftigungspolitik64
4.1 Konzept und Methode der Literaturstudie64
4.2 Die Studien und ihre Ergebnisse65
4.3 Problemorientierte und interaktionsorientierte Erfolgskriterien73
4.4 Zwischenfazit79
5 Halle (Saale): Haushaltskonsolidierung statt Arbeitsmarktintegration80
5.1 Ökonomische und institutionelle Rahmenbedingungen80
5.2 Handlungsorientierungen der Akteure93
5.3 Die Gestaltung des Politikfeldes104
5.4 Entscheidungsprozesse und Regelungsstrukturen119
5.5 Evaluation versicherungspflichtiger Maßnahmen des Jahres 2001138
6 War kommunale Beschäftigungspolitik in Halle ( Saale) erfolgreich?168
6.1 Quantitative Ergebnisse der Beschäftigungsförderung168
6.2 Qualität des politischen Entscheidungsprozesses169
6.3 Einfluss der Rahmenbedingungen auf den politischen Prozess173
6.4 Einfluss der Handlungsorientierungen der Akteure174
6.5 Resümee175
7 Lokale Beschäftigungspolitik nach „Hartz IV“178
7.1 Grundsicherung für Arbeitsuchende: Veränderte Rahmenbedingungen179
7.2 Erfolgsbedingungen dezentraler Beschäftigungsförderung185
7.3 Nachtrag zur Fallstudie189
7.4 Handlungsanforderungen an lokale Akteure193
Literaturverzeichnis196
Übersicht über Stadtrats-Drucksachen: Beschlussvorlagen, Antworten auf Anfragen, Anträge etc.208
Gesetze210
Ausgewählte Beschäftigungsförderprogramme des Bundes und des Landes Sachsen- Anhalt211
Anlagen212

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...