Inhalt | 5 |
Vorwort | 10 |
Kapitel I Einleitung | 12 |
Armut und soziale Ausgrenzung Ein multidisziplinäres Forschungsfeld | 13 |
1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln | 13 |
2 Theorien der Armut | 16 |
3 Geschichte der Armut | 21 |
4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen | 23 |
5 Bewältigungsstrategien bei Armut | 29 |
6 Literatur | 35 |
Kapitel II Theorien der Armut | 37 |
Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung Der soziologische Diskurs | 39 |
1 Einleitung | 40 |
2 Theorien sozialer Ungleichheit | 41 |
3 Lebenslagen und Milieus | 46 |
4 Ausblick: Prekariat und Exklusion | 49 |
5 Literatur | 51 |
Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? | 54 |
1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen | 55 |
2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich | 58 |
3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens | 68 |
4 Literatur | 70 |
Soziale Eingrenzung als sozialstaatliches Ziel Der sozialpolitische Diskurs | 72 |
1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert | 73 |
2 Theorien des Sozialstaates | 78 |
3 Inklusion durch Exklusion oder Exklusion durch Inklusion? | 82 |
4 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung | 87 |
5 Inklusion durch Inklusion! | 90 |
6 Literatur | 92 |
Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext Der sozialstatistische Diskurs | 94 |
1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung | 95 |
2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland – ein Überblick | 109 |
3 Weiterführende Überlegungen | 114 |
4 Literatur | 115 |
Dynamik von Armut | 118 |
1 Die neuere dynamische Armutsforschung | 118 |
2 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung | 123 |
3 Armutskarrieren: Vom „Teufelskreis der Armut“ zur Kontingenz individueller Armutsverläufe | 125 |
4 Armutserklärung: Klasse oder Lebenslauf? | 126 |
5 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut in der Risikogesellschaft | 129 |
6 Literatur | 131 |
International vergleichende Armutsforschung | 133 |
1 Methodische Überlegungen | 133 |
2 Fragestellungen | 137 |
3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union | 141 |
4 Ausblick | 148 |
5 Literatur | 148 |
Der Wert der Armut Der sozialethische Diskurs | 151 |
1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut | 152 |
2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut | 156 |
3 Resümee | 163 |
4 Literatur | 164 |
„Denn Armut ist ein Glanz aus Innen...“ Armut und Kunst | 166 |
1 Armut und Reichtum: Gegenstand und Rahmenbedingung von Kunst | 167 |
2 Ästhetik: Lehre vom Schönen und vom Wahren – aber was ist schön und was ist wahr? | 168 |
3 Ästhetische Transformation von Armut – ein systematischer Abriss | 170 |
4 Froh zu sein bedarf es wenig, ... | 176 |
5 Ästhetischer Erkenntnisgewinn | 178 |
6 Literaturverzeichnis | 179 |
‚Freiwillige Armut’ Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit | 180 |
I. | 180 |
II. | 183 |
III. | 191 |
Literatur | 193 |
Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung | 195 |
1 Rechtshistorische Bemerkungen zur Scheidung von Arm und Reich in Deutschland | 195 |
2 Armut und Recht in der Bundesrepublik Deutschland: vom Rechtsanspruch auf Sozialhilfe zur Existenzsicherung auf bescheidenem Niveau. | 202 |
3 Aktuelle Organisation des Existenzsicherungsrechts im SGB II und SGB XII | 209 |
4 Statt eines Fazits: Die Bedeutung des Existenzsicherungsrechts für die Rechtsordnung | 215 |
5 Literatur | 216 |
Kapitel III Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung | 219 |
Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis | 221 |
1 Spätantikes Erbe | 222 |
2 Mittelalter | 225 |
3 Die Marginalisierung der „unwürdigen“ Armut in der Frühen Neuzeit | 229 |
4 Pauperismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 237 |
5 Offene Fragen der Forschung | 239 |
6 Literatur | 240 |
Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialstaatlichkeit | 243 |
1 Bettelordnungen in deutschen Städten | 244 |
2 Armut im Frühkapitalismus | 246 |
3 Freie und kommunale Armenfürsorge im Übergang zum Industriestaat Deutschland | 249 |
4 Trennung von Armen- und Arbeiterpolitik | 252 |
5 Konsolidierung und Ausbau der Armutspolitik in der Weimarer Republik | 254 |
6 NS-Staat | 258 |
7 Die Sozialreform in der Bundesrepublik Deutschland | 258 |
8 Arbeiten und Essen | 260 |
9 Literatur | 261 |
Kapitel IV Armut und soziale Ausgrenzung: Gesellschaftliche Prozesse und Lebenslagen | 264 |
Arbeit: Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut? | 265 |
1 Individueller und gesellschaftlicher Stellenwert von Erwerbsarbeit und Armut | 266 |
2 Definition und empirisches Ausmaß | 267 |
3 Lebenslagen bei Niedrigeinkommen, Arbeitslosigkeit und Armut | 271 |
4 Beschreibung und Bewertung politischer Gegenmaßnahmen | 272 |
5 Resümee und politische Implikationen | 278 |
6 Literatur | 279 |
Einkommen und soziale Ausgrenzung | 282 |
1 Zum systematischen Stellenwert von Einkommen und Vermögen | 283 |
2 Instrumente der Einkommens- und Umverteilungspolitik in Deutschland | 284 |
3 Verteilung in Deutschland: Prozesse und Ergebnisse | 287 |
4 Die Mindestsicherungssysteme in Deutschland | 292 |
5 Ausblick: Das Grundeinkommen als Weg aus der Armutsfalle? | 297 |
6 Literatur | 299 |
Bildungsarmut und die soziale „Vererbung“ von Ungleichheiten | 301 |
1 Einleitung | 301 |
2 Warum Bildung heute im Unterschied zu früher entscheidender für Armut und Reichtum ist – ein historischer Rückblick auf „ Bildung“ | 302 |
3 Pierre Bourdieu: Theorie vom kulturellen Kapital | 305 |
4 Der lange Abschied vom Mythos der angeborenen Intelligenz – Gehirnforschung und Begabung | 310 |
5 Das deutsche Schulsystem und die PISA-Studie: Empirische Bestätigung ungleicher Bildungschancen | 312 |
6 Ausblick: Wege aus der Bildungsbenachteiligung – Inklusion benachteiligter Kinder | 316 |
7 Literatur | 318 |
Gesundheit und soziale Lebenslage | 320 |
1 Gesundheit und Krankheit: Der Wirkungszusammenhang von sozialer Lage und gesundheitlichen Risiken | 320 |
2 Armut: Zunehmende gesundheitliche Problem für Kinder und Jugendliche | 322 |
3 Einflussfaktoren auf die Gesundheit infolge der sozialen Ungleichheit | 324 |
4 Armut in der Kindheit: Schlechte Gesundheit im Erwachsenalter | 330 |
5 Konsequenzen: Ansätze und Ziele für Interventionen | 331 |
6 Literatur | 332 |
Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation | 335 |
1 Begriffliche Klärungen: Ausgrenzung und Segregation | 335 |
2 Das Menetekel: Die proletarischen Viertel | 337 |
3 Quartierseffekte | 338 |
4 Segregation und sozialräumliche Polarisierung | 341 |
5 Das Programm Soziale Stadt | 346 |
6 Politisches Handeln | 347 |
7 Literatur | 348 |
Geschlecht: Wege in die und aus der Armut | 350 |
1 Einleitung | 351 |
2 Bildung | 352 |
3 Erwerbsarbeit und Einkommen | 354 |
4 Armutslagen und soziale Sicherung | 356 |
5 Gesundheit | 357 |
6 Fazit und Ausblick | 359 |
7 Literatur | 360 |
Migration und soziale Ausgrenzung | 362 |
1 Migration: Begriffsdefinitionen und Erklärungsmodelle | 363 |
2 Migration: Historischer Regelfall in Deutschland und Europa | 365 |
3 Lebenslagen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland | 369 |
4 Ausblick | 375 |
5 Literatur | 378 |
Armut im Familienkontext | 381 |
1 Einleitung | 381 |
2 Strukturbedingungen von Armut bei Familien und Kindern | 382 |
3 Armut im Familienkontext zwischen Familie, Gesellschaft, Markt und Staat | 394 |
4 Ausblick und offene Fragen | 397 |
5 Literatur | 398 |
Zwischen selbstbestimmter sozialer Teilhabe und fürsorglicher Ausgrenzung Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen | 400 |
1 Vom lebensunwerten Leben zum gleichberechtigten Bürger – Zum Wandel des Behinderungsverständnisses in nationaler und internationaler Behindertenpolitik | 401 |
2 Paternalistische Fürsorge und soziale Ausgrenzung – Über Beharrlichkeiten in der Sozialpolitik und ihre behindertenpolitischen Konsequenzen | 405 |
3 Sonderpädagogik als besondere Pädagogik für besondere Menschen | 411 |
4 Fazit und Ausblick | 414 |
5 Literatur | 415 |
Kapitel V Bewältigungsstrategien bei Armut und sozialer Ausgrenzung | 418 |
Prekäre Lebenslagen und Krisen Strategien zur individuellen Bewältigung | 419 |
1 Einleitung | 420 |
2 Die Entstehung der Stress- und Krisenforschung | 420 |
3 Psychologische Stress- und Krisentheorien | 422 |
4 Bewältigungsverhalten | 428 |
5 Resilienz | 430 |
6 Literatur | 435 |
Bewegung und Körperlichkeit als Risiko und Chance | 438 |
1 Ausgangslage | 439 |
2 Die Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit für die Entwicklung des Kindes | 440 |
3 Bewegung und Körperlichkeit als Grundkategorien menschlichen Lernens und Seins | 441 |
4 Die Bedeutung des Selbstkonzepts | 442 |
5 Entwicklung und Veränderung des Selbstkonzepts | 448 |
6 Der Körper als Fundament ‚gesunder’ Entwicklung | 449 |
7 Literatur | 454 |
Armut in Ästhetisch-kultureller Bildung | 455 |
1 Armutsforschung und Ästhetisch-kulturelle Bildung | 455 |
2 Ästhetische Erfahrung | 457 |
3 Beispiel: Ästhetische Praxis als Erfahrung von Armut | 459 |
4 Mandatorisches Wahrnehmbar-Machen am Beispiel Obdachlosigkeit | 461 |
5 Sozioästhetische Wirkungsforschung | 463 |
6 Sozioästhetische Fragen an ‚Kultur‚ | 465 |
7 Literatur | 466 |
E-exclusion oder E-inclusion? | 470 |
1 Digitale Spaltung in der Wissensgesellschaft | 470 |
2 Digitale Ungleichheiten | 471 |
3 Medienkompetenz und Medienpädagogik | 475 |
4 Inklusion und E-inclusion | 479 |
5 Literatur | 480 |
Kinderarmut und familienbezogene soziale Dienstleistungen | 483 |
1 Was meint Armut bei Kindern? | 484 |
2 Was heißt familienbezogene soziale Dienstleistungen? | 486 |
3 Soziale Dienstleistungen für (arme) Kinder und deren Familien | 489 |
4 Soziale Gegensteuerung durch kindbezogene Armutsprävention | 498 |
5 Literatur | 499 |
Soziale Sicherung und Arbeitsförderung bei Armut durch Arbeitslosigkeit | 501 |
1 Zur Armutsfestigkeit der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit | 502 |
2 Soziale Absicherung von Arbeitslosen als Armutsfalle? | 508 |
3 Überwindung von Langzeitarbeitslosigkeit durch Qualifizierung und Beschäftigung – Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik | 511 |
4 Literatur | 520 |
Armutspolitik der Europäischen Union | 523 |
1 Armut im Raum der Europäischen Union | 524 |
2 National dominierende sozialpolitische Leitbilder | 527 |
3 Armutspolitik im europäischen Integrationsprozess | 531 |
4 Handlungsfelder EU-europäischer Armutspolitik | 532 |
5 Herausforderungen und Perspektiven | 538 |
6 Literatur | 539 |
Wer ändert was – Was ändert wen? Verändernde Praxis als Herausforderung für Hochschulausbildung und berufliches Handeln | 541 |
1 Änderungswissen zur Armutsbekämpfung: Kontrovers, historisch und disziplinär differenziert | 541 |
2 Analytische Zusammenfassung: Änderungswissen kontextgebunden und fragmentiert | 549 |
3 Perspektiven für Hochschulausbildung und berufliches Handeln | 553 |
4 Literatur | 556 |
Zivilgesellschaft und soziale Ausgrenzung | 558 |
1 Zivilgesellschaft – die zentralen Diskurse | 558 |
2 Zivilgesellschaft überwindet Ausgrenzung: Ausbau Sozialen Kapitals, Gestaltung des Welfare- Mix, Bürgerschaftliches Engagement | 566 |
3 Grenzen zivilgesellschaftlichen Handelns | 569 |
4 Der Staat als Garant für funktionierende Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft | 571 |
5 Offene Fragen, Perspektiven | 572 |
6 Literatur | 575 |
Armut und Öffentlichkeit | 577 |
1 Grundlagen | 578 |
2 Armutsbilder | 579 |
3 Armut als Thema in den Medien | 581 |
4 Mediennutzung unter sozialer Perspektive | 584 |
5 Öffentlichkeitsarbeit als strategisches Instrument | 585 |
6 Perspektiven | 586 |
7 Literatur | 587 |
Armut als globale Herausforderung | 589 |
1 Zum Begriff der Armut im globalen Kontext | 590 |
2 Armutstrends weltweit | 591 |
3 Erklärungsansätze für die Ursachen der Armut | 593 |
4 Staatliche Ansätze zur Bekämpfung der weltweiten Armut | 595 |
5 Zivilgesellschaftliche Ansätze zur Bekämpfung von Armut | 599 |
6 Eine Chance für die Armutsbekämpfung? | 603 |
7 Literatur | 603 |
Über die Autorinnen und Autoren | 605 |
Personenregister | 611 |
Sachregister | 615 |