Sie sind hier
E-Book

Arbeitsmotivation älterer Mitarbeiter: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Motiven

AutorThomas Dittrich
Verlagdisserta Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783954251070
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die demografische Entwicklung in Deutschland hat einen erheblichen Einfluss auf die Altersstruktur in Unternehmen. In vielen Regionen und Branchen sinkt das Angebot an jungen Arbeitskräften. Gleichzeitig führen die Abschaffung der staatlichen Unterstützung der Frühverrentung und die Anhebung der Regelaltersrente auf 67 Jahre dazu, dass immer mehr ältere Menschen arbeiten. Das Durchschnittsalter in den Unternehmen steigt; die Notwendigkeit der (Weiter-)Beschäftigung erfahrener Mitarbeiter ebenfalls. Schon seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt sich die Forschung mit dem Erhalt der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter. Seit Anfang der 2000er Jahre rückte auch die Arbeitsmotivation als eine zu berücksichtigende Komponente verstärkt ins Blickfeld. Mitarbeiter nur für eine möglichste lange Beschäftigung zu befähigen, wurde nicht mehr als ausreichend betrachtet. Es galt gleichzeitig, ihren Leistungswillen zu erhalten. Diese Studie untersucht mehrere Komponenten der Arbeitsmotivation und deren Zusammenhang zum Alter. Neben der Frage, ob sich jüngere und ältere Mitarbeiter hinsichtlich ihrer intrinsischen Arbeitsmotivation grundsätzlich unterscheiden, stehen zwei Aspekte im Fokus. Zum einen wurde untersucht, ob ältere Mitarbeiter spezifische Arbeits- und Organisationsfaktoren für ihre Motivation benötigen. Dafür wurde überprüft, ob sich jüngere und ältere Mitarbeiter in ihren arbeitsbezogenen Motiven unterscheiden. Zum anderen sollte herausgefunden werden, ob es altersabhängige Unterschiede im Vorhandensein bzw. der Wahrnehmung bestimmter Arbeitsbedingungen gibt. Die untersuchten Motive werden größtenteils auf die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan zurückgeführt. Die Arbeitsbedingungen auf das Modell der Jobcharakteristika von Hackman und Oldham. Daneben spielen einige neuere Forschungen zur Generativität und der Möglichkeit zur Weitergabe von Wissen eine Rolle. Die Untersuchung macht altersbedingte Unterschiede sowohl in der Wahrnehmung bestimmter Motive als auch einiger Arbeitsbedingungen sichtbar. Sie zeigt auch, dass die intrinsische Motivation, die Arbeitszufriedenheit und das Commitment gegenüber dem Unternehmen bei jüngeren mindestens genauso hoch ausgeprägt sind wie bei älteren Mitarbeitern. Zudem wird deutlich, dass es weitere soziodemografische Variablen gibt, die eine Rolle für die untersuchten Komponenten der Arbeitsmotivation spielen. Der vermutete Zusammenhang mit dem Alter wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.

Thomas Dittrich wurde 1976 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) geboren. Sein Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Sportwissenschaften an der Universität Leipzig und Université Angers (Frankreich) schloss er 2003 mit dem akademischen Grad Magister Artium erfolgreich ab. Gleichzeitig sammelte er erste Erfahrungen im Personalwesen verschiedener großer Unternehmen. Er ist seit vielen Jahren in verschiedenen Positionen für die Techniker Krankenkasse in Hamburg tätig, zurzeit als Führungskraft im Personalservice. Berufsbegleitend studierte er von 2009 bis 2011 an der Professional School der Leuphana Universität in Lüneburg Performance Management und schloss dieses Studium erfolgreich mit dem akademischen Grad Master of Business Administration ab

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.1, Arbeitsmotivation und Alter: Für eine Auseinandersetzung mit der Arbeitsmotivation älterer Mitarbeiter ist zunächst zwischen der Motivation für die Arbeit und der Motivation bei der Arbeit zu unterscheiden. Mehrere Autoren stellen einen sinkenden Stellenwert der Arbeit im Vergleich zu anderen Lebensbereichen fest. Während Menschen zwischen 25 und 34 ihrer Arbeit eine sehr hohe Bedeutung beimessen, verliert sie bereits für die Altersgruppe zwischen 35 und 54 Jahren an Wert. Für Menschen höheren Alters sind Familie, Gesundheit und Freunde wichtiger als Arbeit (Staudinger, 1996, S. 360, Stamov-Roßnagel, Biemann & Kinscher, 2009, S. 49). Das bedeutet aber nicht, dass sie unmotiviert sind. Die Motivation bei der Arbeit kann auf einem hohen Niveau verbleiben oder sogar ansteigen (Stamov-Roßnagel et al., 2009, S. 49). 'Grundsätzlich ist die Arbeitsmotivation auch bei den Älteren vorhanden, sie wollen arbeiten. [...] Viele erleben zwischen 50 und 55 eine Art zweiten Frühling. [...] Diesen Schwung können Organisationen nutzen' (Völpel & Stehr, 2008, S. 19-20). Die Motivation bei der Arbeit muss im Laufe des Berufslebens nicht sinken, unterliegt aber Veränderungen. Stagnation oder Motivationsverluste hinsichtlich bestimmter Aufgabentypen können durch eine höhere Motivation bei anderen Aufgaben kompensiert werden (Stamov-Roßnagel et al., 2009, S. 49). Der Wandel der Arbeitsmotivation mit steigendem Alter ist somit eher qualitativer Art. Stamov-Roßnagel und Hertel vertreten die Meinung, dass sich nicht die Menge der Motivation verändert, sondern die motivierende Wirkung einzelner Aufgabentypen. Die Motivation älterer Mitarbeiter kann sinken, wenn sie (weiterhin) Tätigkeiten ausführen müssen, die eigentlich jüngere Menschen präferieren und die Fähigkeiten erfordern, die mit dem Altern abnehmen. Haben ältere Mitarbeiter keine Möglichkeit, ihre Aufgaben zu wechseln, reduziert dies die Motivation (Stamov-Roßnagel & Hertel, 2010, S. 901-902). An Stelle einer globalen Arbeitsmotivation tritt eine aufgabenspezifische. Dazu Stamov-Roßnagel und Hertel: 'Rather than declining uniformly, older workers' motivation develops in a multidirectional, multilevel way. Motivation decline in certain types of work tasks goes with stable motivation and even motivation gains in other tasks as a function of a variety of task characteristics' (Stamov-Roßnagel & Hertel, 2010, S. 894). Beispielsweise wächst die Motivation für soziale Aufgaben, die mit der Interaktion mit Kollegen zusammenhängen, deutlich. Die Motivation für informationale Aufgaben, die Entscheidungen und Problemlösen erfordern, bleibt hingegen gleich (Stamov-Roßnagel et al., 2009, S. 49-50). Die Bedeutung der Aufgabenart sehen Kanfer und Ackerman im Zusammenhang mit dem so genannten Selbstkonzept. Sie stellen einen Bezug zu den im Kapitel 2.4 erläuterten Veränderungen der physischen und psychischen Fähigkeiten im Alter her. Den Schutz des Selbstkonzepts sehen sie als Einflussfaktor auf die Leistungsbereitschaft. Sie gehen davon aus, dass ältere Mitarbeiter Situationen meiden, in denen sie mit jüngeren verglichen werden und offensichtlich Nachteile haben (Kanfer & Ackerman, 2004, S. 447). Tätigkeiten, die eine hohe fluide Intelligenz erfordern, werden für ältere Mitarbeiter schwerer. Um das Leistungslevel zu halten, versuchen sie, härter und länger zu arbeiten. Die Kompensation mit Hilfe gesteigerten Einsatzes wird jedoch kritisch gesehen, wenn der Einsatz die sinkenden Fähigkeiten (langfristig) nicht wettmacht. Dies kann negative Konsequenzen auf das Selbstkonzept haben und somit die Arbeitsmotivation senken. Kanfer und Ackerman fassen zusammen: 'As Gf declines with age (loss), compensatory motivational strategies to sustain performance by increasing effort in high-Gf tasks will be undermined by negative effects on psychological factors (e.g., self-efficacy) that support motivation' (Kanfer & Ackerman, 2004, S. 450). Im Gegensatz dazu haben ältere Mitarbeiter in Tätigkeiten, für die überwiegend kristalline Intelligenz benötigt wird, Vorteile. Es ist keine vermehrte Anstrengung für die Kompensation notwendig. Dies hat positive Effekte auf ihr Selbstkonzept. Für diese Tätigkeiten, so schlussfolgern Kanfer und Ackerman, sind von Seiten der Organisation kaum motivationsfördernde Maßnahmen notwendig (Kanfer & Ackerman, 2004, S. 450). Die Bevorzugung bestimmter Aufgabentypen hängt jedoch nicht nur von einer Veränderung der Leistungsfähigkeit im Alter ab, sondern auch von einem Wandel der entsprechenden Motive, die im Fokus dieser Arbeit steht. Dazu Kooij und Kollegen: 'Age-related changes in motive structures are thus reflected in age-related changes in salient or preferred work conditions or job characteristics' (Kooij et al., 2011, S. 199). Zahlreiche Autoren vertreten die Ansicht, dass ältere Mitarbeiter stärker durch intrinsische als durch extrinsische Motive zu Leistung angeregt werden und ihre Arbeitsmotivation im Vergleich zu den jüngeren Kollegen daher eher intrinsisch geprägt ist (Korff et al., 2009, S. 46, Völpel & Stehr 2008, S. 19, Bruch & Kunze, 2007, S. 74, Smola & Sutton, 2002, S. 376, Rhodes, 1983, S. 339, Kooij et al., 2011, S. 209 sowie Cook & Wall, 1980, S. 48). 'Im Alter von Mitte 20 bis Mitte 30 dominiert die Karriere [...] In der zweiten Lebenshälfte kommen die entscheidenden Anstöße nicht mehr von außen, sondern von innen' (Völpel und Stehr 2008, S. 19 und 21). Daher wird als erste Hypothese angenommen, dass ältere Mitarbeiter eine stärkere intrinsische Motivation aufweisen. Hypothese 1: Es gibt einen positiven Zusammenhang zwischen Alter und intrinsischer Arbeitsmotivation.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsmotivation älterer Mitarbeiter1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
Abku¨rzungsverzeichnis9
1. Einleitung11
1.1 Forschungsgegenstand, wissenschaftliche und praktische Relevanz11
1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Themas12
1.3 Aufbau der Arbeit13
THEORIE15
2. Alter und Altern15
2.1 Demografie in Deutschland15
2.2 Einordnung des Begriffs „ältere Mitarbeiter“16
2.3 Erwerbstätigkeit im Zeichen der alternden (Erwerbs-)Bevölkerung18
2.4 Ältere Mitarbeiter: Stereotype und objektive Veränderungen24
2.4.1 Gesundheit26
2.4.2 Geistige und körperliche Leistungsfähigkeit27
2.5 Vorteile einer Demografie beru¨cksichtigenden (Unternehmens-)Politik31
3. Arbeitsmotivation33
3.1 Einleitung und Überblick33
3.2 Bedu¨rfnisse und Motive als Ursprung menschlichen Handelns35
3.3 Autonomie, Kompetenz und Eingebundenheit: Die Selbstbestimmungstheorie41
3.4 Generativität44
3.5 Ausgewählte Motive fu¨r die empirische Untersuchung47
3.6 Die Messung von Motiven52
3.7 Arbeitsbedingungen als Anreiz zur Bedu¨rfnisbefriedigung53
3.8 Das Job Characteristics Model56
3.9 Ausgewählte Arbeitsbedingungen fu¨r die empirische Untersuchung62
3.10 Intrinsische Motivation als Resultat von Motiven und Arbeitsbedingungen64
4. Arbeitszufriedenheit und Commitment69
4.1 Arbeitszufriedenheit69
4.2 Commitment70
5. Ältere Mitarbeiter: Motive, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmotivation73
5.1 Arbeitsmotivation und Alter74
5.2 Arbeitszufriedenheit, Commitment und Alter77
5.3 Arbeitsbezogene Motive und Alter79
5.3.1 Die Bedeutung der Zeitperspektive79
5.3.2 Extrinsische Motive81
5.3.3 Das Selbstentfaltungsmotiv83
5.3.4 Das Autonomiemotiv87
5.3.5 Das Affiliationsmotiv88
5.3.6 Das Generativitätsmotiv91
5.4 Arbeitsbedingungen und Alter93
METHODE, ERGEBNISSE UND DISKUSSION97
6. Methode97
6.1 Untersuchungsdesign97
6.2 Fragebogenkonstruktion98
6.2.1 Operationalisierung der Arbeitsbedingungen98
6.2.2 Operationalisierung der Motive99
6.2.3 Operationalisierung der Effekte102
6.2.4 Soziodemografische Variablen103
6.3 Datenerhebung und -aufbereitung103
6.4 Item- und Skalenanalyse105
7. Ergebnisse114
7.1 Stichprobenbeschreibung (Deskriptive Statistik)114
7.2 Überpru¨fung der Hypothesen (Analytische Statistik)117
7.3 Ergebnisse zu weiteren soziodemografischen Variablen126
7.3.1 Geschlecht126
7.3.2 Dauer der Betriebszugehörigkeit127
7.3.3 Funktion131
7.3.4 Bildung134
7.3.5 Art der Tätigkeit135
7.4 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, Motiven und Effekten141
8. Diskussion146
8.1 Interpretation der Ergebnisse146
8.1.1 Intrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit und Commitment146
8.1.2 Motive150
8.1.3 Arbeitsbedingungen157
8.2 Grenzen der Studie164
8.2.1 Empirische Fehlerquellen: Operationalisierung und Datenerhebung165
8.2.2 Persönlichkeitsmerkmale und aktuelle Rahmenbedingungen als Störgrößen168
8.2.3 Kohorteneffekte170
8.3 Implikationen fu¨r Forschung und Praxis174
8.3.1 Schlussfolgerungen fu¨r zuku¨nftige Forschung und weiterer Forschungsbedarf174
8.3.2 Schlussfolgerungen fu¨r die Praxis178
9. Zusammenfassung und Fazit184
Literaturverzeichnis189
Anhang201

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...