Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Kapitel 1 Schulen als soziotechnische Systeme | 19 |
Einleitung: Was ist eine gute Schule? | 20 |
Die Grundzüge des soziotechnischen Systemansatzes | 22 |
Schulen als soziotechnische Systeme | 31 |
Ausblick | 39 |
Literatur | 40 |
Kapitel 2 Konstrukte und Methoden in der Forschung zur Lehrerbelastung | 44 |
Einleitung | 45 |
Entwicklungen in der Burnout- Forschung | 45 |
Die bedingungs- und personbezogene Fragestellung in der A& O- Psychologie | 53 |
Erweiterung des Konzepts „ Bedingungs- und personbezogene Fragestellung“ | 58 |
Vier Arten der Prägung des Lehrerhandelns | 60 |
Ein allgemeines Wirkmodell zur Lehrerbelastung und erhebungsmethodische Hinweise | 62 |
Gefahren des Missbrauchs der wissenschaftlichen Forschung zur Lehrerbelastung | 65 |
Literatur | 67 |
Kapitel 3 RHIA-Unterricht: Psychische Belastungen erfassen und reduzieren | 71 |
Einleitung | 72 |
Handlungspsychologische Arbeitsanalyseverfahren aus der RHIA/ VERA- Familie | 72 |
Das Verfahren RHIA-Unterricht | 74 |
Einsatzmöglichkeiten von RHIAUnterricht | 81 |
Fazit | 91 |
Literatur | 92 |
Kapitel 4 Begrenzte Responsivität und Fehlbeanspruchungen bei Lehrkräften | 95 |
Einleitung | 96 |
Schulorganisation: lose Kopplung und eingeschränkte Responsivität | 97 |
Koordination und Kooperation an Schulen | 101 |
Unterrichten als Primäraufgabe der Lehrkräfte | 105 |
Begrenzte Responsivität im Unterricht | 107 |
Empirische Ergebnisse aus einem Schulprojekt | 113 |
Literatur | 117 |
Kapitel 5 Gute gesunde Schule – Lehrergesundheit als zentrale Ressource | 125 |
Einleitung | 126 |
Gesundheitsfördernde Schule | 127 |
Gute gesunde Schule – mit Gesundheit Schule machen | 130 |
Gute gesunde Schule entwickeln | 134 |
Die Gesundheit der Lehrkräfte als zentrale Ressource | 135 |
PiSA – ein neuer Ansatz zur Förderung der Lehrergesundheit | 137 |
Ausgangspunkte und Schritte mit PiSA zur guten gesunden Schule | 142 |
Schluss | 145 |
Literatur | 146 |
Kapitel 6 Analyse und Optimierung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften | 150 |
Einleitung | 151 |
Ausgangslage | 151 |
Das Projekt „hot – help our teachers“ | 153 |
Analysephase | 155 |
Maßnahmenplanung und Umsetzungsphase | 164 |
Wirkungen des Projekts | 166 |
Kritische Würdigung | 171 |
Zusammenfassung und Fazit | 172 |
Literatur | 173 |
Kapitel 7 Analyse und Optimierung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften | 175 |
Ein arbeitspsychologischer Blick auf den Arbeitsplatz Schule | 176 |
Vorgehen und Methoden im Projekt Anabel | 177 |
Ergebnisse | 179 |
Diskussion und Ausblick | 196 |
Literatur | 197 |
Kapitel 8 Human Resource Management als Aufgabe der Schulleitung | 200 |
Einführung | 201 |
Personalführung und Instrumente des HRM an Schulen | 203 |
Resümee | 222 |
Literatur | 225 |
Kapitel 9 Innovatives Personalmanagement als effektiver Hebel zur Kulturentwicklung und Belastungsoptimierung an Schulen | 228 |
Gegenstand und Ausgangslage | 229 |
Ziele und konzeptioneller Rahmen | 231 |
Das Jahresarbeitszeitmodell am BGS | 232 |
Beurteilung des JAZ-Modells am Ende der Pilotphase | 235 |
Faktorenvorgaben als personalbezogener Orientierungsrahmen | 239 |
Konzept und Prozess der Personalplanung | 240 |
Fazit und Ausblick | 243 |
Literatur | 245 |
Kapitel 10 Möglichkeiten zur gesundheits- und leistungsfördernden Gestaltung der Lehrarbeit: Primärprävention | 246 |
Einordnung | 247 |
Arbeitspsychologische Primärprävention bei Lehrarbeit | 249 |
Vorstellungen von Gymnasiallehrkräften zur Arbeit bis zur Rente | 255 |
Primärpräventive Inhalte in der Berufsschullehrerausbildung | 261 |
Primärprävention aus der Sicht von Berufsschullehrkräften | 264 |
Fazit und Ausblick | 266 |
Literatur | 270 |
Kapitel 11 Voll der Stress? Stress bei Adoleszenten in den letzten Schuljahren | 273 |
Einleitung | 274 |
Stressauslösende Bedingungen bei Adoleszenten | 274 |
Stressreaktionen bei Adoleszenten | 277 |
Ressourcen von Adoleszenten | 278 |
Coping von Adoleszenten | 280 |
Diagnostik von Stress bei Adoleszenten | 281 |
Mögliche Maßnahmen zur Prävention und Intervention | 283 |
Literatur | 284 |
Kapitel 12 Emotionsregulation von Lehrkräften: Umgang mit Gefühlen als Teil der Arbeit | 292 |
Emotionale Anforderungen im Lehrberuf | 293 |
Welche Aspekte der Emotionsregulation sind zu berücksichtigen? | 296 |
Vorliegende Befunde zur Emotionsregulation von Lehrkräften | 300 |
Ausblick | 309 |
Literatur | 313 |
Kapitel 13 Dienstunfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern im Spiegel personalärztlicher Gutachten | 317 |
Einleitung | 318 |
Stresstheoretische Grundlagen | 319 |
Soziale Beziehungen | 324 |
Arbeit und Gesundheit bei Lehrerinnen und Lehrern | 326 |
Die Untersuchung | 329 |
Ergebnisse | 330 |
Zusammenfassung und Fazit | 336 |
Literatur | 341 |
Kapitel 14 Einzelkämpfer oder Teamplayer? Soziale Arbeitsbedingungen an Schulen | 346 |
Einleitung | 347 |
Bisherige Erkenntnisse zu sozialen Arbeitsbedingungen an Schulen | 348 |
Was sind eigentlich soziale Arbeitsbedingungen? | 352 |
Wie sehen soziale Arbeitsbedingungen an deutschen Schulen aus? | 357 |
Fazit | 361 |
Literatur | 362 |
Autorenverzeichnis | 366 |