Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Literaturverzeichnis | 15 |
Autorenverzeichnis | 17 |
§ 1 Die Interne Revision in deutschen Wirtschaftsunternehmen – Grundlagen | 19 |
A. Kulturfragen – deutsche Unternehmen auf Suchpfaden unterwegs | 19 |
I. Globalisierung als Initial-Stichwort | 19 |
II. Verschiebung von Werten in der Gesellschaft | 22 |
1. Die soziologische Systemtheorie | 22 |
2. Ziele und Werte in Unternehmen – Anspruch und Wirklichkeit | 23 |
III. Auswirkungen auf die Interne Revision | 28 |
B. Die Organisation des Berufsstands | 32 |
I. The Institute of Internal Auditors (IIA) | 32 |
II. Das Institut für Interne Revision e.V. (IIR) | 35 |
III. The ECIIA – die europäische Interessenvertretung | 37 |
IV. Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und andere | 38 |
C. Die Position der Internen Revision im Unternehmen | 39 |
I. Glossar | 39 |
1. Termini/Definitionen – Notwendigkeit eines Begriffsformalismus | 39 |
2. Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge | 40 |
II. Aufgaben, Rechte, Pflichten, organisatorische Eingliederung | 53 |
1. Kurzabriss zur Historie der Revision | 53 |
2. Die Interne Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems | 54 |
3. Interne Revision und Risikomanagement | 62 |
4. Die Interne Revision als Bestandteil der Corporate Governance | 64 |
5. Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und dem Abschlussprüfer | 67 |
6. Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Aufsichtsrat | 68 |
7. Revisionsfelder | 71 |
8. Abgrenzung der Internen Revision zum Controlling | 78 |
9. Interne Revision und Compliance | 80 |
10. IT-Revision und Datenschutz | 82 |
11. Interne Revision: zentral oder dezentral? | 86 |
12. Outsourcing von Revisionsleistungen | 87 |
§ 2 Rechtsgrundlagen zur Internen Revision | 89 |
A. Überblick – das KonTraG und andere Rechtsquellen | 89 |
B. § 91 Abs. 2 AktG als „Herzstück“ des KonTraG | 92 |
I. Vorgeschichte und Motive zum KonTraG | 92 |
II. Auslegung und Anwendung von § 91 Abs. 2 AktG | 93 |
1. Systematische Einordnung der Vorschrift | 93 |
2. Meinungsstand zum Inhalt der Vorschrift | 93 |
3. Hier vertretene Auffassung | 95 |
4. Speziell zur Rechtspflicht der Schaffung einer Internen Revision | 100 |
III. Die Ausstrahlungswirkung von § 91 Abs. 2 AktG | 101 |
1. Zur Rechtsfigur und Abgrenzung zur Analogie | 101 |
2. Eigene Rechtsauffassung | 102 |
C. Innenrecht | 103 |
I. Bedeutung für die Interne Revision | 103 |
II. Betriebswirtschaftliche und soziologische Grundlagen | 104 |
1. Organisation | 104 |
2. Koordinationsinstrumente | 105 |
III. Institutsnormen für die Interne Revision | 106 |
1. Revisionsrichtlinie | 106 |
2. Revisionshandbuch | 108 |
IV. Sonstige Normen | 108 |
D. Deutscher Corporate Governance Kodex | 109 |
I. Grundlagen | 109 |
1. Regelungsgegenstand, Zweck und Hintergrund | 109 |
2. Basistheorien zur Corporate Governance | 110 |
3. Regelungsarten und abstrakte Umschreibung der Inhalte | 111 |
II. Kritik am DCGK | 113 |
III. DCGK und § 161 AktG – Rechtliche Folgerungen | 115 |
E. Internationale Rechtsregelungen | 121 |
I. SOX | 121 |
1. Allgemeines | 121 |
2. Section 302 SOX | 123 |
3. Section 404 SOX | 123 |
II. 8. EU-Richtlinie | 124 |
1. Überblick | 124 |
2. Audit Committee und Internes Kontrollsystem | 125 |
F. Zusammenfassung zum Rechtsteil | 126 |
§ 3 Prüfungsprozess | 128 |
A. Allgemeine Ausführungen zum Prüfungsprozess | 128 |
B. Prüfungsplanung | 129 |
I. Planungsebenen | 130 |
II. Risikoorientierte Prüfungsplanung | 131 |
1. Audit Universe als Planungsgrundlage | 131 |
2. Kriterien für die Risikobewertung | 132 |
III. Mitarbeitereinsatzplanung | 135 |
C. Prüfungsvorbereitung | 137 |
I. Prüfungsauftrag und -ankündigung | 137 |
II. Prüfungsprogramm, Prüfungsdisposition und die Einholung relevanter Informationen | 138 |
D. Prüfungsdurchführung | 141 |
I. Kick- off | 141 |
II. Prüfungsumfang (Notwendigkeit und Wesentlichkeit) | 142 |
III. Prüfungsverhalten und Prüfungshandlungen | 143 |
IV. Technische und methodische Hilfsmittel | 146 |
V. Arbeitspapiere | 148 |
VI. Abschluss der „Field Activities“ | 150 |
E. Prüfungsbericht | 150 |
I. Berichtsgrundsätze | 151 |
II. Berichtsaufbau und Berichtsempfänger | 153 |
F. Maßnahmenmonitoring und Follow-up | 154 |
I. Grundlagen des Nachhalteprozesses | 155 |
II. Maßnahmenmonitoring | 155 |
III. Follow-up-Prüfungen | 156 |
G. Qualitätssicherung des Revisionsprozesses | 156 |
I. Grundlagen der Qualitätssicherung | 156 |
II. Die Anforderungen der Revisionsstandards | 158 |
1. Der IIA-Standard 1300 | 158 |
2. IIR Revisionsstandard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“ | 160 |
III. Revisionshandbuch | 163 |
IV. Der Einsatz von Audit-Management-Systemen | 164 |
§ 4 Ausgesuchte besondere Aspekte der Revisionsarbeit | 167 |
A. Regel und Ausnahme, Verantwortung und Kontrolle | 167 |
B. Voraussetzungen für den wirksamen Einsatz der Internen Revision | 171 |
C. Der Revisor als Change Agent? | 175 |
D. Der Revisor als „Übermensch“? | 178 |
I. Das Berufsbild des Revisors | 178 |
II. Das Anforderungsprofil an einen Revisor | 179 |
III. Der Revisor mit Spezialausbildung: Das CIA-Examen | 180 |
IV. Die Wirklichkeit | 181 |
E. Korruption | 184 |
I. Definition und wissenschaftliche Ansätze | 184 |
II. Zahlen, Daten und Fakten | 186 |
III. Ursachen – insbesondere: ( Top-)Management-Fraud | 187 |
IV. Bekämpfung | 194 |
1. Prävention | 194 |
2. Rolle der Internen Revision | 194 |
Stichwortverzeichnis | 199 |