Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Symbolverzeichnis | 21 |
1 Einführung | 23 |
1.1 Relevanz des Themas | 25 |
1.2 Prohlemstellung | 27 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Untersuchungsobjekt und bestehende Erklärungsansätze | 31 |
2.1 Der Strommarkt für Haushaltsstromkunden | 31 |
2.2 Wechselverhalten bei Versorgungsbeziehungen | 36 |
2.1 Der Strommarkt für Haushaltsstromkunden | 31 |
2.2 Wechselverhalten bei Versorgungsbeziehungen | 36 |
2.2.1 Versorgungsbeziehungen | 37 |
2.2.2 Empirische Studien mit explorativem Charakter zu Versorgungsbeziehungen | 40 |
2.2.3 Empirische Studien mit konfirmatorischem Charakter zu Versorgungsbeziehungen | 42 |
2.3 Ursachen für die Diskrepanz zwischen Wechselabsicht und -vollzug | 45 |
2.4 Sind Konsumenten zu träge, um den Anbieter zu wechseln? | 49 |
3 Theoretische Grundlagen | 53 |
3.1 Theorien zur Fortsetzung von Versorgungsbeziehungen | 53 |
3.1.1 Die Lerntheorie der instrumentellen Konditionierung | 53 |
3.1.2 Wille vs. Zwang zur Fortsetzung einer Geschäftsbeziehung | 54 |
3.2 Theorien zum Anbieterwechsel bei Versorgungsbeziehungen | 56 |
3.2.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz | 57 |
3.2.2 Die Theorie überlegten Handelns | 58 |
3.2.3 Die Theorie des geplanten Verhaltens | 60 |
3.2.4 Die Austauschtheorie | 62 |
4 Determinanten des Wechselverhaltens | 67 |
4.1 Kundenzufriedenheit als Determinante des Wechselverhaltens | 68 |
4.1.1 Das Konstrukt Kundenzufriedenheit | 69 |
4.1.2 Hypothesen zum Einfluss der Kundenzufriedenheit bei Versorgungsbeziehungen | 75 |
4.2 Attraktivität der Alternativen als Determinante des Wechselverhaltens | 77 |
4.2.1 Konzeptualisierung der Attraktivitat der Alternativen | 78 |
4.2.2 Hypothesen zum Einfluss der Attraktivität der Alternativen bei Versorgungsbeziehungen | 80 |
4.2.3 Attraktivitat der Altemativen als Moderator der Wirkung der Kundenzufriedenheit | 82 |
4.3 Wechselkosten als Determinante des Wechselverhaltens | 83 |
4.3.1 Wechselkosten vs. Wechselbarrieren | 84 |
4.3.2 Arten von Wechselkosten | 87 |
4.3.3 Hypothesen zum Einfluss der Wechselkosten bei Versorgungsbeziehungen | 93 |
4.3.4 Wechselkosten als Moderator der Wirkung der Kundenzufriedenheit | 94 |
4.4 Involvement als Determinante des Wechselverhaltens | 96 |
4.4.1 Forschungslinien und Definition | 98 |
4.4.2 Hypothesen zum direkten Einfluss des Involvements innerhalb des Wechselverhaltens | 102 |
4.4.3 Hypothesen zu InteraktionsefFekten des Involvements innerhalb des Wechselverhaltens | 104 |
4.5 Modell des Wechselverhaltens | 108 |
5 Strukturgleichungsmodellierung mit latenten Variablen | 113 |
5.1 Aufbau von Strukturgleichungsmodellen | 114 |
5.1.1 Strukturmodell | 115 |
5.1.2 Messmodell | 116 |
5.1.3 Modellierung von Konstrukten zweiter Ordnung | 121 |
5.1.4 Modellierung von moderierenden Effekten | 123 |
5.2 Der Partial-Least-Squares-Ansatz zur Modellschatzung | 124 |
5.2.1 Entwicklung der PLS-Pfadmodellierung | 124 |
5.2.2 Schatzung von Modellen mit zwei latenten Variablen | 126 |
5.2.3 Schatzung von Modellen mit mehreren latenten Variablen | 126 |
5.2.4 Schatzung von Modellen mit Konstrukten zweiter Ordnung | 131 |
5.2.5 Schatzung von Modellen mit moderierenden Effekten | 132 |
5.3 Beurteilung und Validierung von PLS-Pfadmodellen | 135 |
Effektgröße | 135 |
5.3.2 Pfadkoeffizienten | 136 |
5.3.3 Bootstrapping | 137 |
5.4 Evaluierung und Validierung von Messmodellen | 137 |
5.4.1 Uberprüfung der Reliabilität von Messmodellen | 138 |
5.4.2 Überprufung der Validität von Messmodellen | 140 |
6 Empirische Untersuchung des Wechselverhaltens von Konsumenten | 145 |
6.1 Ziel der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsobjekts | 145 |
6.2 Erhebungsdesign | 146 |
6.3 Operationalisierung der Konstrukte | 147 |
6.3.1 Operationalisierung der Kundenzufriedenheit | 148 |
6.3.2 Operationalisierung der Attraktivitat der Alternativen | 151 |
6.3.3 Operationalisierung der Wechselkosten | 153 |
6.3.4 Operationalisierung des Involvements | 157 |
6.3.5 Operationalisierung der endogenen Variablen | 158 |
6.4 Beurteilung des Messmodells | 159 |
6.4.1 Beurteilung der Indikatorladungen | 160 |
6.4.2 Beurteilung der Indikatorgewichte | 160 |
6.4.3 Beurteilung der ReliabilitSt | 162 |
6.4.4 Beurteilung der Validitat | 164 |
6.5 Beurteilung des Strukturmodells | 166 |
6.5.1 Beurteilung der Modellgiite | 166 |
6.5.2 Beurteilung der direkten EfFekte | 169 |
6.5.3 Beurteilung der Interaktionseffekte | 171 |
6.6 Differenzen der Parameter von Wechselabsicht und Wechselvollzug | 176 |
7 Schlussbetrachtung | 181 |
7.1 Implikationen fur die Marketingwissenschaft | 181 |
7.2 Implikationen fiir die Msirketingpraxis | 184 |
7.2.1 Implikationen fiir Unternehmen in der Verteidigerposition | 185 |
7.2.2 Implikationen fiir Unternehmen in der Angreiferposition | 189 |
7.3 Grenzen der Arbeit und Anknupfungspunkte fur weitere Forschung | 192 |
8 Zusammenfassung | 197 |
Literaturverzeichnis | 201 |
Anhang | 229 |
A.l Fragebogen | 229 |
A.2 Korrelationsmatrix | 233 |
A.3 Textquellen zur Tragheit | 235 |