Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1. Einleitung | 16 |
2. Entwicklungen im System Schule und ihre Auswirkungen auf die Profession des Schulleiters | 20 |
2.1 Vom „Primus inter Pares“ zum zentralen Akteur | 20 |
2.1.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien | 23 |
2.1.2 Bildungstheoretische Perspektiven | 27 |
2.1.3 Schulentwicklung | 31 |
2.1.4 Implikationen für die Schulleitung | 33 |
2.1.5 Ein Blick auf die Leitung einer Grundschule | 39 |
2.2 Schulleitung an nordrhein-westfälischen Grundschulen | 42 |
2.2.1 Bildungspolitische Entwicklungen in NRW | 42 |
2.2.2 Das Schulleitungsleitbild in NRW | 44 |
2.2.3 Schulleiter werden in NRW | 48 |
2.2.4 Rechtlicher Rahmen | 49 |
2.2.5 Schulleitungspersonal und Verwaltungsausstattung | 50 |
2.2.6 Leitungszeit | 52 |
2.3 Führung im schulischen Kontext | 55 |
2.3.1 Exkurs: Führungstheorien, Führungsstile und Führungskonzepte | 56 |
2.3.2 Führungsmodelle im schulischen Kontext | 62 |
2.3.3 Exkurs: Führung und Geschlecht | 83 |
2.4 Zusammenfassende Bewertung | 88 |
3. Arbeitszufriedenheit | 91 |
3.1 Begriffsbestimmung | 92 |
3.2 Theorien der Arbeitszufriedenheit | 95 |
3.2.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie | 98 |
3.2.2 Die Equity-Theorie | 101 |
3.2.3 Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit | 104 |
3.2.4 Das Job Characteristics Modell | 108 |
3.2.5 Ein handlungstheoretisch fundiertes Modell zur Arbeitszufriedenheit | 111 |
3.3 Wirkungen von Arbeitszufriedenheit | 115 |
3.4 Exkurs: Anerkennung | 116 |
3.5 Forschungsstand: Arbeitszufriedenheit bei (Grund-) Schul-leitern | 118 |
3.5.1 Ausgewählte Ergebnisse internationaler Studien | 119 |
3.5.2 Ausgewählte Ergebnisse nationaler Studien | 121 |
3.6 Fazit | 130 |
4. Belastung, Beanspruchung, Stress und deren Bewältigung | 132 |
4.1 Begriffsbestimmung | 133 |
4.2 Erklärungsansätze und Theorien zum Zusammenhang von Belastungen und Beanspruchungen und zur Entstehung von Stress | 134 |
4.2.1 Die arbeitswissenschaftliche Betrachtung: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept | 136 |
4.2.2 Individuelle Bewertungsprozesse im Fokus: Das transaktionale Stressmodell | 138 |
4.2.3 Ressourcen im Fokus | 141 |
4.2.4 Ein allgemeines Rahmenmodell schulischer Belastung | 149 |
4.3 Belastungsfaktoren | 152 |
4.4 Auswirkungen von Belastung, Beanspruchung und Stress | 155 |
4.5 Bewältigung von Belastungen und Beanspruchung | 159 |
4.6 Forschungsstand: Belastungen und Beanspruchung bei (Grund-) Schulleitern | 160 |
4.6.1 Ausgewählte Ergebnisse internationaler Studien | 161 |
4.6.2 Ausgewählte Ergebnisse nationaler Studien | 165 |
4.7 Fazit | 180 |
5. Methodisches Vorgehen | 184 |
5.1 Zielsetzung der Untersuchung und Erhebungsdesign | 184 |
5.2 Das problemzentrierte Interview | 187 |
5.2.1 Interviewleitfaden und Kurzfragebogen der Untersuchung | 188 |
5.3 Sampling, Interviewvorbereitung und -durchführung | 190 |
5.3.1 Zur Rolle der Interviewerin | 195 |
5.4 Datenaufbereitung | 197 |
5.5 Auswertung | 199 |
5.5.1 Induktive Kategorienbildung | 200 |
5.5.2 Die Dokumentarische Methode | 203 |
6. Ergebnisse | 207 |
6.1 Beschreibung der Ergebnisse I: Kategoriale Auswertung | 207 |
6.1.1 Entwicklung in die Schulleiterposition und Vorerfahrungen | 207 |
6.1.2 Arbeitszufriedenheit | 211 |
6.1.3 Belastung und Beanspruchung | 239 |
6.1.4 Auswirkungen von Beanspruchungen | 302 |
6.1.5 Bewältigung von Beanspruchungen | 314 |
6.1.6 Besteht in der Wahrnehmung der interviewten Schulleiterinnen und Schulleiter ein Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenhei | 336 |
6.1.7 Welche Gründe sehen Grundschulleiterinnen und Grundschulleiter für den Bewerbermangel? | 339 |
6.1.8 Welche Wünsche und Visionen haben Grundschulleiterinnen und Grundschulleiter für ihre Profession? | 348 |
6.1.9 Fazit | 358 |
6.2 Beschreibung der Ergebnisse II: Exemplarische Fallportraits | 363 |
6.2.1 Frau Wegmann Hintergrundinformationen | 366 |
6.2.2 Frau Funk Hintergrundinformationen | 390 |
6.2.3 Frau Stein Hintergrundinformationen | 411 |
6.2.4 Fazit | 432 |
6.3 Zusammenfassung | 437 |
7. Literaturverzeichnis | 463 |
8. Rechtsquellen | 481 |