Sie sind hier
E-Book

Arbeitszufriedenheit und Individualisierung. Welche Auswirkungen hat die moderne Arbeitswelt auf die junge Generation?

AutorAlissa v. Neuenkirchen
VerlagStudylab
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783960954583
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Ob Arbeitnehmer mit ihrem Job zufrieden sind, hängt auch von der Generation ab: Jede Generation vertritt andere Werte. Und gerade die junge Generation strebt nach einer maximalen Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem. Wie aber kann man diese Vereinbarkeit erreichen? Und wie können Arbeitgeber dazu beitragen, dass sie letztlich gesunde und auch zufriedene Arbeitnehmer haben? Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Individualisierung geht Alissa von Neuenkirchen auf diese Fragen ein. Ihre Publikation zeigt, von welchen Faktoren die heutige Arbeitszufriedenheit abhängt. Darüber hinaus erklärt von Neuenkirchen, wie Unternehmen diese modernen Anforderungen meistern können. Hier ist vor allem das Personalmanagement gefragt. Aus dem Inhalt: - Arbeitszufriedenheit; - Arbeitsmotivation; - Selbstentfaltung; - Gesundheitsförderung; - Generation Y; - Generation Z; - Individualisierung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Definitionsansätze zum Begriff Arbeitszufriedenheit


 

In der Arbeit wird zunächst der Forschungsstand zur Arbeitszufriedenheit dargestellt und aufgezeigt, welchen Nutzen diese insbesondere für betriebliche Organisationen haben kann.

 

Das Konstrukt der Arbeitszufriedenheit wird in der Forschung von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen untersucht, insbesondere von Psychologen. Die jüngere Forschung ist vorrangig persönlichkeitsorientiert. Wahrnehmungen oder Eigenheiten von Individuen sind von wissenschaftlichem Interesse (vgl. Brenke, 2015, S. 716).

 

In der Organisationspsychologie zählt die Arbeitszufriedenheit als wichtigstes Thema. Judge und Kammeyer-Mueller ermittelten, dass unter den Suchwörtern „job attitudes“, „work attitudes“, „job satisfaction“ sowie „organizational commitment“ in der wissenschaftlichen Datenbank für Psychologen PsycINFO 33.348 Texte zu finden waren (vgl. Judge & Kammeyer-Mueller, 2012, S. 342.).

 

In der Wirtschaftswissenschaft gibt es bisher wenig Forschungsarbeiten zur Arbeitszufriedenheit. Dies liegt an der Vorstellung, dass Menschen ausschließlich auf materielle Erträge der Arbeit ausgerichtet sind (vgl. Brenke, 2015, S. 716). Im Taylorismus stand hingegen, zusätzlich zum finanziellen Aspekt, die Erforschung der Arbeitsbedingungen im Vordergrund der Betrachtung. Im Taylorismus ist es das Ziel Produktivitätssteigerung menschlicher Arbeit durch Arbeitsteilung zu erlangen (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, o.D.) „Das Hauptaugenmerk einer Verwaltung sollte darauf gerichtet sein, gleichzeitig die größte Prosperität des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers herbeizuführen. Unter ‚größter Prosperität‘ für den Angestellten (soll) nicht nur ein über das Normale hinausgehender Lohn verstanden sein, sondern die Entwicklung eines jeden einzelnen zur höchsten Stufe zur Verwertung seiner Fähigkeiten“ (Taylor, 1913). Bereits Taylor beschrieb den Zusammenhang von Produktivität und Veränderung der Arbeitsbedingungen. Auch heute beleuchten viele Forschungsarbeiten zur Arbeitszufriedenheit diese Korrelation (vgl. Brenke, 2015, S. 716). Arbeitszufriedenheit ist kein eindeutiger Begriff, da er von komplexen Kontextfaktoren, gesellschaftlichen Entwicklungen und individueller Bewertung, was der Job einem bietet, abhängig ist.

 

Seit Beginn der Industrialisierung gewann die Beschäftigung mit der Arbeitszufriedenheit an Bedeutung (vgl. Neuberger, 1985). Im 20. Jahrhundert wurde das Forschungsinteresse an der Arbeitszufriedenheit zunehmend größer. Ende der Zwanzigerjahre wurden mit den Hawthorne-Experimenten von Roethlisberger und Dickson das Entlohnungssystem und die äußeren Arbeitsbedingungen näher in den Blick genommen. Die Experimente basieren auf einer Reihe von Studien zwischen 1924 und 1932.

 

Von den Fünfziger- bis Siebzigerjahren standen eher soziale Aspekte im Vordergrund, u. a. geprägt durch das Human-Relations-Konzept in den USA. Erforscht wurde der Mensch mit seinen vielschichtigen Bedürfnissen innerhalb des Arbeitsprozesses. In Deutschland war die Arbeitszufriedenheit ein weniger bedeutsames Thema (vgl. Brenke, 2015, S. 216).

 

Der Zusammenhang von Arbeitsinhalten und Selbstverwirklichung wurde insbesondere in den Siebzigerjahren untersucht (vgl. Six & Felfe, 2006). Das Forschungsinteresse daran, vor allem hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitszufriedenheit, besteht auch heute, da man sich von einer größeren Arbeitszufriedenheit bessere Arbeitsergebnisse und in der Folge höheren Umsatz und Gewinn für das Unternehmen verspricht (vgl. Ferreira, 2009). Um Fehlzeiten und Fluktuation zu vermindern, wurde auch der Arbeitsorganisation zunehmend Bedeutung beigemessen (vgl. Lawler & Porter, 1967, S. 20–28). Das rein wirtschaftliche Denken in den Wirtschaftswissenschaften war für die auf den Betrieb bezogene Forschung untauglich. Es folgten bedürfnis- und motivationsorientierte Forschungsansätze (Schaffer, 1953). Nach Schaffer hängt die Arbeitszufriedenheit davon ab, in welchem Maß ein Individuum seine Bedürfnisse mit der Arbeit befriedigen kann: Je stärker Bedürfnisse sind, desto stärker hängt die Arbeitszufriedenheit von deren Erfüllung ab (siehe auch Herzberg, 1966).

 

Arbeitszufriedenheit wird am ehesten eine Einstellung der betreffenden Personen zugeschrieben: „Arbeitszufriedenheit wird gewöhnlich als Einstellung definiert und umfasst dann die emotionale Reaktion auf die Arbeit, die Meinung über die Arbeit und die Bereitschaft, sich in der Arbeit in bestimmter Weise zu verhalten“ (Six & Felfe, 2004, zitiert nach Nerdinger, 2011, S. 395).

 

Einstellungen bestehen klassischerweise aus drei Dimensionen: einer affektiven, einer kognitiven, zu der Ansichten und Meinungen zählen, und einer konativen, zu der Verhalten oder die Verhaltensabsicht gehören (vgl. Rosenberg & Hovland, 1962). Ein Zusammenhang zwischen Affekten oder Kognitionen und einem entsprechenden Verhalten lässt sich nach Judge & Klinger (2007) nur schwer nachweisen. Das gilt auch im Hinblick auf die Arbeitszufriedenheit.

 

Aus psychologischer Sicht ist Arbeitszufriedenheit ein Ergebnis der Motivation. Wenn Wünsche erfüllt wurden oder es zur Bedürfnisbefriedigung gekommen ist, so entstehen positive Einstellungen (vgl. Neuberger, 1974). Durch den Facettenreichtum der Arbeitszufriedenheit können sich Einstellungen auf mehrere Faktoren beziehen, z. B. auf die Aufgabe als solche, auf die äußeren Arbeitsbedingungen, die Beziehung zu Führung und Teammitgliedern, die Karrieremöglichkeiten oder die Bezahlung. Die individuelle Zufriedenheit einer Person ist in vielen Fällen durchaus unterschiedlich. So kann z. B. eine Zufriedenheit hinsichtlich der Entlohnung, aber eine Unzufriedenheit hinsichtlich der Unternehmenspolitik bestehen (vgl. Nerdinger, 2013).

 

Ende der 60er-Jahre wurde kritisiert, dass es zwar viele Untersuchungen zur Arbeitszufriedenheit gebe, der Forschungsstand jedoch unbefriedigend sei (vgl. Brenke, 2015, S. 716). Diese Situation war entstanden, da theorielos Daten auf vielfältige Weise miteinander korreliert wurden: „correlation without explanation“ (vgl. Locke, 1969, S. 311.).

 

In Deutschland bewerten die meisten Erwerbstätigen ihre berufliche Tätigkeit positiv, wie aus den Daten des sozioökonomischen Panels (SOEP) hervorgeht. Auf der von null (= ganz und gar unzufrieden) bis zehn (= ganz und gar zufrieden) reichenden Skala konzentrieren sich die Angaben auf die Werte von sechs bis acht. Es lässt sich jedoch ein Abwärtstrend in der Bereichszufriedenheit Arbeit von 7,7 Punkten im Jahr 1984 auf 6,7 Punkte im Jahr 2009 beobachten. Jeder achte Befragte ist laut SOEP im Jahr 2013 mit seiner beruflichen Tätigkeit unzufrieden, auch wenn ein leichter Aufwärtstrend der Arbeitszufriedenheit zu beobachten ist. Die Punkte der Skala konzentrieren sich im Jahr 2013 auf Werte von sieben bis neun (vgl. Wagner, Göbel, Krause, Pischner & Sieber, 2008). Hierbei zeigen sich kaum soziostrukturelle Unterschiede zwischen den Geschlechtern oder Altersgruppen. Auch die Höhe der Entlohnung sowie die Art der ausgeübten Tätigkeit haben keinen starken Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Job (ebd.).

 

Der Engagement-Index des Gallup Institute zur Motivation am Arbeitsplatz zeigt für 2008 Folgendes: „Fast ein Viertel (24 %) der Beschäftigten in Deutschland hat innerlich bereits gekündigt. 61 % machen Dienst nach Vorschrift. Nur 15 % der Mitarbeiter haben eine hohe emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber und sind bereit sich freiwillig für dessen Ziele einzusetzen“ (Gallup, 2012, S. 1). Weiterhin geht aus der Pressemitteilung hervor, dass sich nur ein Prozent der Mitarbeiter überdurchschnittlich engagiert (vgl. ebd.). Die DGB-Studie ‚Gute Arbeit‘, die in einer bundesweiten Repräsentativbefragung durchgeführt wurde, ergab, dass die Zufriedenheit von Beschäftigten mit ihrer Tätigkeit mit 12 % gering ist (vgl. DGB, 2007, S. 12). Arbeitsbedingungen wie ein Mangel an Arbeitsplatzsicherheit, Aufstiegsmöglichkeiten und Einkommen sind nach dem DGB-Index ‚Gute Arbeit‘ wesentliche Merkmale, die zu einer schlechten Bewertung von Arbeit führen (vgl. ebd., S. 15).

 

In der zweiten Hälfte der 70er-Jahre mehrten sich in Deutschland Anzeichen in Richtung einer sinkenden Arbeitszufriedenheit (vgl. Bolte, 1993, S. 8). Gründe dafür sind nicht gänzlich geklärt. Schramm (1999) diskutiert in dem Zusammenhang die erlebte Bedrohung des Arbeitsplatzes, die Arbeitsplatzunsicherheit. Eine sichere Arbeitsstelle ist den Deutschen nach der World Values Survey 2005-2007 im europäischen Vergleich sehr wichtig (vgl. Hardering & Bergheim, 2011, S. 15). Rosenstiel (2015, S. 82) diskutiert zunehmenden Leistungsdruck als mögliche Ursache. Beobachtet wurde ab Mitte der 70er-Jahre eine Zunahme betrieblicher Fehlzeiten sowie ‚innerer Kündigung‘ (vgl. Bolte, 1993, S. 8) und in der Folge wurde eine Verschiebung von einst vorherrschenden Pflicht- und Akzeptanzwerten in der Arbeitswelt hin zum Hedonismus befürchtet (vgl. Brake, 2003, S. 31). Der von Klages (1984, S. 57) festgestellte Wandel von Pflicht- und Akzeptanzwerten hin zu Selbstentfaltungswerten muss jedoch keineswegs mit Leistungsminderung der Beschäftigten bei der Arbeit einhergehen. Wenn das Bedürfnis nach Selbstentfaltung, Autonomie oder individuellem Sinnbezug in der Arbeit durch die Betriebsführung berücksichtigt wird, kann sich dies im Gegenteil in Form einer Leistungssteigerung auswirken (vgl. Hauff, 2008,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...