Inhalt | 5 |
Vorwort | 11 |
1. Einleitung | 12 |
1.1 Vom Auf und Ab der Armut - Armut als Diskursereignis | 12 |
1.2 Forschungsdesiderata eines überforschten Phänomens | 14 |
1.3 Die Relevanz von Armut in der und für die Soziologie | 17 |
1.4 Reflexive Selbstverortung im diskursiven Gewimmel | 20 |
1.5 Intentionen und Forschung leitende Fragen | 22 |
2. Ordnung im Diskursgewimmel des Armutswissens | 29 |
2.1 Was analysiert die Diskursanalyse? | 29 |
2.2 Gibt es einen Discoursiv Turn in den Sozialwissenschaften? | 31 |
2.3 Exkurs - das Internet als demokratisches Diskursmedium? | 32 |
2.4 Begriffsherleitung, Bedeutung und Verbreitung von Diskurs | 34 |
2.5 Der Diskurs-Diskurs in den Sozialwissenschaften | 37 |
2.5.1 Linguistisch-historische Diskursanolyse | 38 |
2.5.2 Critical Discourse Analysis/Kritische Diskursanalyse | 39 |
2.5.3 Kulturalistische Diskursanalyse | 41 |
2.5.4 Diskurstheorie | 41 |
2.5.5 Wissenssoziologische Dislrurstheorie | 44 |
2.5.6 Zusammenfassung: zum Diskurs in den Sozialwissenschaften | 45 |
2.7 Gegenstandsbezogene Diskussion eines adäquaten Forschungsdesigns | 46 |
2.7.1 Wer also ist der Philosoph mit der Maske? | 50 |
2.7.2 Anknüpfongspunkte für eine kritische Analyse des Armutsdiskurses | 68 |
2.8 Methodologische Überlegungen zu einer deskriptiven Archäologie desArmutsdiskurses | 76 |
2.8.1 Was ist angewandte Archäologie? | 77 |
2.8.2 Methodische Überlegungen zur Genealogie als Analysestrategie derMachtwirkungen des Armut-Dispositivs | 80 |
2.9 Das Foucault'sche Diskurskonzept | 82 |
2.9.1 Der Diskurs | 83 |
2.9.2 Was ist Wissen? | 85 |
2.9.3 Aussagen | 87 |
2.9.4 Diskursive Formationen | 90 |
2.9.5 Wahrheit | 92 |
2.9.6 Die Wissenschaften | 94 |
2.9.7 Der Foucault'sche Machtbegriff | 97 |
2.9.8 Das Dispositiv | 99 |
2.10 Zum Verhältnis von Theorie - Methodologie - Methode | 101 |
2.10.1 Theoriekern | 102 |
2.10.2 Methodologische Verknüpfung interpretativer Analytik mit Prinzipien desForschungsstils Grounded Theory | 103 |
2.10.3 Grounded Theory | 103 |
2.10.4 Zur Vereinbarkeit von Foucault'scher Diskursanalyse und Grounded Theory | 108 |
2.10.5 Die methodologischen Prinzipien der Ausklammerung | 110 |
2.11 Metbodenbündel | 115 |
2.11.1 Zum Verhältnis von Konstruktion und Dekonstruktion | 116 |
2.11.2 Vier methodische Grundsätze | 117 |
2.11.3 Das methodische Vorgehen en détail | 119 |
2.11.4 Offenes - axiales - selektives Codieren | 124 |
2.11.5 Formationen der Diskursgegenstände | 126 |
2.11.6 Zur Formation der Äußerungsmodalitäten | 128 |
2.11.7 Die Formation der Subjektposition | 129 |
2.11.8 Zur Formation der Begriffe | 130 |
2.11.9 Zur Analyse der Formation der Strategien | 131 |
2.11.10 Mechanismen und Prozeduren der Diskurskontrolle | 133 |
2.11.11 Methodische Erweiterungen | 137 |
3. Kopfüber ins Material- der Einstieg in die Empirie | 140 |
3.1 Über den Umgang mit Armut im Zeitverlauf | 142 |
3.2 Instrumentalisierung der Armen durch die europäisch-christlichenKirchen mittels der „Ökonomie des Seelenheils“140 | 143 |
3.3 Armenfürsorge im Tausch gegen Arbeit | 145 |
3.4 Von der natürlichen zur gesellschaftlichen Armut | 146 |
3.5 Armut in der Zeit der Weltkriege | 148 |
3.6 Einstieg in die Arbeit am Datenkorpus der Texte | 150 |
3.6.1 Erste Schritte in Richtung systematische Armutseiforschung im Ausland | 152 |
3.6.2 Armut im Überfluss | 155 |
3.6.3 Armut als Form der Stigmatisierung | 155 |
3.6.4 Subkultur der Armut | 156 |
3.6.5 Armut als relative Deprivation | 157 |
3.7 Arbeitsdefinition eines Armutsbegriffes | 158 |
4. Den Diskurs strukturierende Armutsbegriffe | 164 |
4.1 Der antonym-eudämonische Armutshegrifff | 165 |
4.2 Der materiell-monetäre Armutsbegriff | 171 |
4.3 Der ordnende Konfusions-Armutsbegriff | 175 |
4.4 Der defizitär-relationaIe Armutsbegriff | 179 |
4.5 Der exkludierend-funktionale Armutsbegriff | 182 |
4.6 Zusammenfassung: die den Diskurs strukturierenden Armutsbegriffe | 185 |
5.Die Diskurswirkung soziologischer Klassiker | 186 |
6. Der sozialpolitische Hintergrund | 194 |
7. Brüche und Verschiebungen im Diskursverlauf und den damit verbundenen Wissensordnungen im Armutsdiskurs der Sozialwissenschaften 1950-2005 | 203 |
7.1 Der Diskursverlauf der 1950er Jahre 170 | 203 |
7.1.1 Vorübergehende Kriegsarme | 204 |
7.1.2 Armut als kollektive Not | 205 |
7.1.3 Frühe subjektive und frühe Lebenslagenarmut | 206 |
7.1.4 Kontrastierende Armut | 206 |
7.1.5 Würdige vs. unwürdige Armut | 208 |
7.2 Der Diskursverlauf der 1960er Jahre | 208 |
7.2.1 Selbstthematisierung der Sozialwissenschaften | 208 |
7.2.2 Lebensstandard | 209 |
7.2.3 Der Wohlstand der Mittelschicht | 211 |
7.2.4 Die Rechenhaftigkeit der Armut | 213 |
7.2.5 Theorie vs. Empirie der Armut | 216 |
7.3 Der Diskursverlauf der 1970er Jahre | 218 |
7.3.1 Das Ausmaß der Armut | 218 |
7.3.2 Systemkritische vs. systemaffirmative Armutsforschung | 221 |
7.3.3 Die Neue Soziale Frage | 224 |
7.3.4 Randgruppen-Armut | 226 |
7.4 Der Diskursverlauf der 1980er Jahre | 228 |
7.4.1 Motive und Standpunkte im historisch-politischen Kontext | 228 |
7.4.2 Die Armut nivellierende Diskursposition der Bundesregierung | 229 |
7.4.3 Die Diskurswirkung soziologischer Gesellschoftstheorien | 230 |
7.4.4 Explosion wirkmächtiger Diskursbeiträge - ein Überblick | 232 |
7.4.5 Beiträge nicht sozialwissenschaftlicher Disziplinen | 234 |
7.4.6 Der Erfolg der Netz-Metapher | 236 |
7.4.7 Funktionale Armut | 238 |
7.4.8 Thematisierungsformen von Armut als überwindbare Arbeitslosigkeit | 239 |
7.4.9 Methodische Aspekte | 243 |
7.4.10 Überblicksarbeiten als erste Schritte in Richtung Systematisierung der Armutsforschung | 247 |
7.4.11 Kommunale Armutsberichte | 249 |
7.4.12 Subjektpositionen und betroffene Gruppen | 252 |
7.4.13 Bedingungsfaktoren für Armutslagen | 257 |
7.5 Exkludierende Diskursmechanismen – zur Armutsforschung der DDR | 261 |
7.6 Der Diskursverlauf der 1990er Jahre ins 21. Jahrhundert | 262 |
7.6.1 Armut als Lebenslage | 263 |
7.6.2 Armutsberichte verschiedener Wohlfahrtsverbände -auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Armutsberichterstattung | 266 |
7.6.3 Zugzwang für die regierungsamtliche Armutsberichterstattung | 266 |
7.6.4 Die regierungsamtliche Anerkennung von Armut im Sozialstaat | 269 |
7.6.5 Das Capability-Konzept von Sen | 273 |
7.6.6 Dynamische Armut | 275 |
7.6.7 Die Entdeckung der Kinderarmut | 279 |
7.6.8 Working Poor - die Entdeckung bisher nicht armer Armer | 280 |
7.6.9 Die Dominanz materiell-monetärer Armutsbegriffe | 282 |
7.6.10 Europäisierung der Armut | 284 |
7.6.11 Die Rückkehr der Exklusion | 286 |
7.6.12 Die Rückkehr der Moral | 288 |
7.6.13 Die Sprache der Armut | 289 |
7.6.14 Flexibilisierung fordern oder Armutsrisiken fördern? | 290 |
7.7 Graphische Darstellung der Verschiebungen und zusammenfassendesResümee | 292 |
8. Ordnung im Diskursgewimmel- ein Resümee | 308 |
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse im Abgleich mit den Forschungsfragen | 308 |
8.1.1 Sprachformen als grundlegende Mechanismen im Armutsdiskurs | 309 |
8.1.2 Die Streuung von Begriffen als Diskursmechanismus | 311 |
8.1.3 Forschungsdefizite verfestigende und Kontinuitäten herstellendeDiskursmechanismen | 312 |
8.1.4 Institutionalisierung europäischer Armut | 316 |
8.1.5 Brüche initiierende Mechanismen | 316 |
8.1.6 Das nicht Sagbare des Armutsdiskurses | 318 |
8.1.7 Strategische Wahl | 319 |
8.1.8 Kommentarfunktion | 320 |
8.2 Fazit | 324 |
8.3 Methodendiskussion | 326 |
8.4 Marginalisierung der Beschäftigung mit Marginalem -zum Verhältnis von Soziologie und Armutsforschung | 331 |
Anhang | 336 |
Abbildungsverzeichnis | 336 |
Liste der diskursanalytisch codierten Beiträge | 336 |
Literatur | 337 |