Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Einleitung | 16 |
1 Bezugsrahmen: Die Segregation als Ergebnis gesellschaftlicher Arbeitsteilung und als Dimension sozialer Ungleichheit | 24 |
1.1 Konzepte gesellschaftlichen Wandels | 24 |
1.2 Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit in Deutschland | 27 |
1.3 Geschlecht als horizontale Kategorie sozialer Ungleichheit in der Frauenforschung | 29 |
2 Theorien zu den Ursachen der beruflichen Geschlechtersegregation: Angebotsseitige Theorien | 32 |
2.1 Ökonomische Theorien | 32 |
2.2 Sozialisation und weibliches Arbeitsvermögen | 35 |
2.2.1 Ausgangspunkt Sozialisationstheorie | 37 |
2.2.2 These des weiblichen Arbeitsvermögens | 38 |
2.2.3 Intergenerationale Transmission | 41 |
2.3 Forschungsstand zu angebotsseitigen Theorien und Segregation mit Fokus auf Berufswerten | 43 |
2.4 Forschungslücken und spezifische Untersuchungsfragen | 46 |
2.5 Angebotsseitige Theorien und Segregation: Vier Ungereimtheiten | 48 |
3 Theorien zur Reproduktion der beruflichen Geschlechtersegregation: Institutionen und Interaktionen | 52 |
3.1 Strukturtheoretische Ansätze: Geschlecht, Lebenslauf und Institutionen | 53 |
3.1.1 Ausgangspunkt: Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung | 53 |
3.1.2 Geschlecht als Masterstatus im Lebenslauf | 54 |
3.1.3 Der Masterstatus von Geschlecht im Berufssystem als Ergebnis „sozialer Schließung“ | 56 |
3.1.4 Konsequenz: Die Drehtür – Berufliche Wechsel im Erwerbsleben | 58 |
3.2 Interaktionen und Geschlechterstereotype – der sozialpsychologische Ansatz | 61 |
3.2.1 Ausgangspunkt: Symbolischer Interaktionismus | 62 |
3.2.2 Geschlechterkategorisierung in Interaktionen (1) – Doing Gender und Tokenism | 65 |
3.2.3 Geschlechterkategorisierung in Interaktionen (2) – Theorie der Erwartungszustände | 69 |
3.2.4 Relevanz der Interaktionsebene für die Geschlechtersegregation: Frauen in Männerberufen – Männer in Frauenberufen | 74 |
3.3 Forschungslücken und spezifische Forschungsfragen | 79 |
3.3.1 Soziale Ausgrenzung in geschlechts-untypischen Berufen | 79 |
3.3.2 Die Drehtür | 82 |
3.4 Exkurs: Egalitärer Geschlechter-Essentialismus, Wohlfahrtsstaatliche Interventionen und Familienpolitik | 84 |
Exkurs I: Egalitärer Geschlechter-Essentialismus | 84 |
Exkurs II: Wohlfahrtsstaatliche Interventionen und Familienpolitik | 85 |
4 Theorien zu den Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation (Fokus Verdienste) | 88 |
4.1 Ökonomische Perspektive, „Compensating Differentials“ | 89 |
4.2 Soziologische/sozialpsychologische Perspektive: Devaluation „weiblicher“ Arbeit | 91 |
4.3 Forschungslücken und spezifische Forschungsfragen | 93 |
5 Kontrolldimension Organisationsmerkmale | 96 |
6 Ursachen, Reproduktion, Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation – Forschungsfragen und analytisches Vorgehen | 100 |
6.1 Leitende Forschungsfragen | 100 |
6.1.1 Ein deskriptiver Überblick über die Segregation in Deutschland | 100 |
6.1.2 Ursachen der Segregation | 101 |
6.1.3 Reproduktion der Segregation | 103 |
6.1.4 Folgen der Segregation | 106 |
6.2 Datenbasis und Operationalisierungen | 107 |
6.2.1 Das Sozio-oekonomische Panel | 107 |
6.2.2 Abbildung der Segregation mit dem Mikrozensus | 112 |
6.2.3 Erfassung der sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz und beruflicher Charakteristika mit der Erwerbstätigenbefragung | 116 |
6.3 Methoden | 125 |
6.3.1 Methoden zur Erfassung der Segregation: Indexmaße | 125 |
6.3.2 Multivariate Analyseverfahren I: Panelmodelle | 131 |
6.3.3 Multivariate Analyseverfahren II: Oaxaca/Blinder-Dekomposition | 136 |
6.3.4 Multivariate Analyseverfahren III: Umgang mit Anteilswerten als abhängige Variable | 139 |
6.4 Zusammenfassung | 140 |
7 Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland – Ein Überblick | 143 |
7.1 Die Segregation in Deutschland | 143 |
7.2 Die Segregation in Ost- und Westdeutschland | 150 |
7.3 Die Segregation nach beruflicher Hierarchiestufe | 155 |
7.4 Männer stärker segregiert, Frauen stärker konzentriert? | 163 |
7.5 Zusammenfassung | 169 |
8 Ursachen der Segregation: Zur Rolle der angebotsseitigen Theorien | 172 |
8.1 Individualebene: Wie gut erklären berufliche Präferenzen eine geschlechts(un)typische Berufswahl? | 173 |
8.1.1 Fragestellung, Hypothesen | 173 |
8.1.2 Daten, Variablen, Methoden | 176 |
8.1.3 Ergebnisse | 187 |
8.1.4 Zusammenfassung | 213 |
8.2 Angebotsseitige Ansätze – Berufsebene: Welche Charakteristika erklären die unterschiedliche berufliche Repräsentanz von Frauen? | 216 |
8.2.1 Fragestellung, Hypothesen | 216 |
8.2.2 Daten, Variablen, Methoden | 218 |
8.2.3 Ergebnisse | 221 |
8.2.4 Zusammenfassung | 241 |
9 Reproduktion der Segregation: Zur Rolle von Interaktionen und Institutionen | 244 |
9.1 Soziale Ausgrenzung in geschlechts-untypischen Berufen | 245 |
9.1.1 Fragestellung, Hypothesen | 245 |
9.1.2 Daten, Variablen, Methoden | 248 |
9.1.3 Ergebnisse | 254 |
9.1.4 Zusammenfassung | 266 |
9.2 Reproduktion der beruflichen Geschlechtersegregation im Zeitverlauf: Die Drehtür | 268 |
9.2.1 Fragestellung, Hypothesen | 269 |
9.2.2 Daten, Variablen, Methoden | 271 |
9.2.3 Ergebnisse | 281 |
9.2.4 Zusammenfassung | 295 |
10 Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation: Der Beitrag der Segregation zur Erklärung des „Gender Pay Gap“ | 299 |
10.1 Forschungsfragen, Hypothesen | 300 |
10.2 Daten, Variablen, Methoden | 303 |
10.3 Ergebnisse | 305 |
10.4 Zusammenfassung | 325 |
Diskussion, Ausblick | 329 |
Anhang | 342 |
Literatur | 348 |