Sie sind hier
E-Book

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Ursachen, Reproduktion, Folgen

AutorAnne Busch
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl369 Seiten
ISBN9783658017071
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
?Auf dem deutschen Arbeitsmarkt erweist sich die berufliche Geschlechtersegregation als erstaunlich stabil. Sie gilt zudem als wichtige Dimension sozialer Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Erwerbsleben. Daher bedarf es einer wissenschaftlichen Klärung jener zeitlichen Persistenz sowie der Folgen der Segregation für geschlechtsspezifische Chancendisparitäten. Unter Anwendung verschiedener Theorieperspektiven und neuerer Methoden der Längsschnittanalyse untersucht Anne Busch Ursachen jener Segregation, Mechanismen ihrer Reproduktion im Erwerbsverlauf sowie die Folgen für den 'gender pay gap'. Wirkungszusammenhänge sucht sie dabei sowohl auf der Individual- als auch auf der Berufsebene. Die Ergebnisse machen deutlich, dass neben Präferenzen, Humankapital und Institutionen vor allem sozialpsychologische Prozesse der Statusdifferenzierung auf dem Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle für Gründe und Folgen der Segregation spielen. Insbesondere kommen offenbar geschlechtlich konnotierte Kompetenz- und Leistungserwartungen zum Tragen, welche einem Abbau der Segregation und ihrer Folgen entgegenstehen.

Anne Busch ist Juniorprofessorin für Soziologie (insbesondere Arbeit, Organisation und Gender) am Fachbereich für Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Einleitung16
1 Bezugsrahmen: Die Segregation als Ergebnis gesellschaftlicher Arbeitsteilung und als Dimension sozialer Ungleichheit24
1.1 Konzepte gesellschaftlichen Wandels24
1.2 Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit in Deutschland27
1.3 Geschlecht als horizontale Kategorie sozialer Ungleichheit in der Frauenforschung29
2 Theorien zu den Ursachen der beruflichen Geschlechtersegregation: Angebotsseitige Theorien32
2.1 Ökonomische Theorien32
2.2 Sozialisation und weibliches Arbeitsvermögen35
2.2.1 Ausgangspunkt Sozialisationstheorie37
2.2.2 These des weiblichen Arbeitsvermögens38
2.2.3 Intergenerationale Transmission41
2.3 Forschungsstand zu angebotsseitigen Theorien und Segregation mit Fokus auf Berufswerten43
2.4 Forschungslücken und spezifische Untersuchungsfragen46
2.5 Angebotsseitige Theorien und Segregation: Vier Ungereimtheiten48
3 Theorien zur Reproduktion der beruflichen Geschlechtersegregation: Institutionen und Interaktionen52
3.1 Strukturtheoretische Ansätze: Geschlecht, Lebenslauf und Institutionen53
3.1.1 Ausgangspunkt: Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung53
3.1.2 Geschlecht als Masterstatus im Lebenslauf54
3.1.3 Der Masterstatus von Geschlecht im Berufssystem als Ergebnis „sozialer Schließung“56
3.1.4 Konsequenz: Die Drehtür – Berufliche Wechsel im Erwerbsleben58
3.2 Interaktionen und Geschlechterstereotype – der sozialpsychologische Ansatz61
3.2.1 Ausgangspunkt: Symbolischer Interaktionismus62
3.2.2 Geschlechterkategorisierung in Interaktionen (1) – Doing Gender und Tokenism65
3.2.3 Geschlechterkategorisierung in Interaktionen (2) – Theorie der Erwartungszustände69
3.2.4 Relevanz der Interaktionsebene für die Geschlechtersegregation: Frauen in Männerberufen – Männer in Frauenberufen74
3.3 Forschungslücken und spezifische Forschungsfragen79
3.3.1 Soziale Ausgrenzung in geschlechts-untypischen Berufen79
3.3.2 Die Drehtür82
3.4 Exkurs: Egalitärer Geschlechter-Essentialismus, Wohlfahrtsstaatliche Interventionen und Familienpolitik84
Exkurs I: Egalitärer Geschlechter-Essentialismus84
Exkurs II: Wohlfahrtsstaatliche Interventionen und Familienpolitik85
4 Theorien zu den Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation (Fokus Verdienste)88
4.1 Ökonomische Perspektive, „Compensating Differentials“89
4.2 Soziologische/sozialpsychologische Perspektive: Devaluation „weiblicher“ Arbeit91
4.3 Forschungslücken und spezifische Forschungsfragen93
5 Kontrolldimension Organisationsmerkmale96
6 Ursachen, Reproduktion, Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation – Forschungsfragen und analytisches Vorgehen100
6.1 Leitende Forschungsfragen100
6.1.1 Ein deskriptiver Überblick über die Segregation in Deutschland100
6.1.2 Ursachen der Segregation101
6.1.3 Reproduktion der Segregation103
6.1.4 Folgen der Segregation106
6.2 Datenbasis und Operationalisierungen107
6.2.1 Das Sozio-oekonomische Panel107
6.2.2 Abbildung der Segregation mit dem Mikrozensus112
6.2.3 Erfassung der sozialen Unterstützung am Arbeitsplatz und beruflicher Charakteristika mit der Erwerbstätigenbefragung116
6.3 Methoden125
6.3.1 Methoden zur Erfassung der Segregation: Indexmaße125
6.3.2 Multivariate Analyseverfahren I: Panelmodelle131
6.3.3 Multivariate Analyseverfahren II: Oaxaca/Blinder-Dekomposition136
6.3.4 Multivariate Analyseverfahren III: Umgang mit Anteilswerten als abhängige Variable139
6.4 Zusammenfassung140
7 Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland – Ein Überblick143
7.1 Die Segregation in Deutschland143
7.2 Die Segregation in Ost- und Westdeutschland150
7.3 Die Segregation nach beruflicher Hierarchiestufe155
7.4 Männer stärker segregiert, Frauen stärker konzentriert?163
7.5 Zusammenfassung169
8 Ursachen der Segregation: Zur Rolle der angebotsseitigen Theorien172
8.1 Individualebene: Wie gut erklären berufliche Präferenzen eine geschlechts(un)typische Berufswahl?173
8.1.1 Fragestellung, Hypothesen173
8.1.2 Daten, Variablen, Methoden176
8.1.3 Ergebnisse187
8.1.4 Zusammenfassung213
8.2 Angebotsseitige Ansätze – Berufsebene: Welche Charakteristika erklären die unterschiedliche berufliche Repräsentanz von Frauen?216
8.2.1 Fragestellung, Hypothesen216
8.2.2 Daten, Variablen, Methoden218
8.2.3 Ergebnisse221
8.2.4 Zusammenfassung241
9 Reproduktion der Segregation: Zur Rolle von Interaktionen und Institutionen244
9.1 Soziale Ausgrenzung in geschlechts-untypischen Berufen245
9.1.1 Fragestellung, Hypothesen245
9.1.2 Daten, Variablen, Methoden248
9.1.3 Ergebnisse254
9.1.4 Zusammenfassung266
9.2 Reproduktion der beruflichen Geschlechtersegregation im Zeitverlauf: Die Drehtür268
9.2.1 Fragestellung, Hypothesen269
9.2.2 Daten, Variablen, Methoden271
9.2.3 Ergebnisse281
9.2.4 Zusammenfassung295
10 Folgen der beruflichen Geschlechtersegregation: Der Beitrag der Segregation zur Erklärung des „Gender Pay Gap“299
10.1 Forschungsfragen, Hypothesen300
10.2 Daten, Variablen, Methoden303
10.3 Ergebnisse305
10.4 Zusammenfassung325
Diskussion, Ausblick329
Anhang342
Literatur348

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...