Sie sind hier
E-Book

Armut und Teilhabe

Analysen und Impulse zum Diskurs um Armut und Gerechtigkeit

AutorHans-Ulrich Weth, Karin Sanders
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl221 Seiten
ISBN9783531909288
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Einleitung Einleitung 'Wir haben alles - sogar Arme. ' Dieser Slogan eines Wohlfahrtsverbandes sollte Anfang der 1990er Jahre die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf einen so- alpolitisch skandalösen Tatbestand lenken: Armut im Wohlstand, Armut trotz Wohlstand. Die lange Zeit praktizierte Tabuisierung von Armut in einer reichen Gesellschaft ist inzwischen überwunden. Die Notwendigkeit, auf verschiedenen Politikfeldern das Ziel der Vermeidung und Überwindung von Armut mitein- beziehen, wurde anerkannt. Auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Begriff, Erscheinungsformen, Ausmaß und Ursachen von Armut und die empi- sche Erforschung von Armut wurden intensiviert. Die beiden Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung von 2001 und 2005 dokumentieren den Erkenntnisstand und das Spektrum der politischen Aktivitäten. Gleichwohl bleibt festzustellen: Die Betroffenheit von Armut hat nicht - genommen, sondern zugenommen. Die Armutsquote ist von 12,1 % (1998) auf 13,5 % (2003) und aktuell (2007) auf 17,8 % gestiegen. Armut ist nicht lediglich ein Randphänomen, sondern greift in die Mitte der Gesellschaft über. Und: Die Kluft zwischen arm und reich vertieft sich in Deutschland. In keinem anderen westlichen Industrieland driften die Einkommen von NiedriglohnbezieherInnen und Spitzenverdienern so schnell auseinander. Spitzenmanager verdienten 2006 mit durchschnittlich 4,3 Mio Euro brutto Jahresgehalt im Durchschnitt 126-mal so viel wie ein Arbeiter im produzierenden Gewerbe (34. 000 Euro/Jahr). Bei den Vermögen verfestigt sich Ungleichheit: Die oberen 10 % der Bevölkerung bes- zen in Deutschland die Hälfte des gesamten Privatvermögens; den unteren 50 % gehören demgegenüber gerade einmal 4 % des Vermögens.

Dr. Karin Sanders ist Professorin an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg.
Hans-Ulrich Weth ist Professor an der EFH Reutlingen-Ludwigsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 12)

Armut und Armutsbekämpfung werden seit der Entstehung und Bezeichnung der „socialen Frage" im 19. Jahrhundert immer wieder zu einem gesellschaftlichen Thema. Seit den 1980er Jahren ist Armut, ausgelöst durch hohe Arbeitslosigkeit und Kürzung von Sozialleistungen in Bundesrepublik Deutschland in Bewegung: die Zahl der Armen wächst. Fragen nach dem Umgang des Wohlfahrtsstaates mit der steigenden Zahl der Armen und eine sozial gerechte Verteilung werden zunehmend diskutiert.

In diesem Beitrag soll es darum gehen, welche Armutsentwicklungen es in Deutschland gibt, welche neuen sozialen Ungleichheiten damit einhergehen und welche Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit bei der Bekämpfung von Armut es gibt. Daran anschließend soll erläutert werden, welche Gerechtigkeitsvorstellungen die aktuelle Umbaustrategie unseres Sozialstaates leiten. Schließlich sollen auch die Auswirkungen der neuen Sozialpolitik auf das mentale Bild und auch auf das operative Geschäft der Sozialarbeit skizziert werden.

2 Das Phänomen Armut

Von Armut wird allgemein gesprochen, wenn Menschen die Möglichkeiten fehlen, ein Leben nach gewissen Mindeststandards führen zu können. Diese Mindeststandards können nach Zeit und Region sehr unterschiedlich und sehr komplex ausfallen. Wenn Ausmaß und Entwicklung von Armut in einem Land gemessen werden sollen, greift man in den Sozialwissenschaften meist auf den so genannten Ressourcenansatz zurück, der sich auf das Einkommen von Personen bezieht und sich deshalb recht gut quantifizieren und zählen lässt.

Diese Methode der Armutsmessung wird in Deutschland verwendet und vom Statistischen Bundesamt erfasst. Armut wird entweder als Unterschreitung eines bestimmten Prozentsatzes des Durchschnittseinkommens oder als Unterschreitung eines bestimmten Existenzminimums definiert (vgl. Lampert/Althammer 2004, S. 323). Wer über weniger als 50 % Einkommen im Vergleich zum Einkommen aller Haushalte verfügt, gilt als arm.

Arm ist daher also derjenige, dessen Einkommen weniger als 50 % des Durchschnittseinkommens seines Landes beträgt. Diese Armut wird als ‚relative Armut’ bezeichnet. Armut am Rande der Existenz, die unmittelbare Bedrohung, auf Grund ungünstiger Lebensverhältnisse oder Verwahrlosung an Hunger oder Kälte zu sterben wird als ‚Absolute Armut’. Diese Form von Armut ist in Deutschland selten, beispielsweise aber bei Personengruppen wie Obdachlosen oder Suchtkranken zu finden.

Darüber hinaus müssen all diejenigen berücksichtigt werden, die ihre Armut aus Scham, Unwis- senheit oder aus Furcht vor der Stigmatisierung als Almosenempfänger nicht kenntlich machen. Andere möchten verhindern, dass Kinder oder andere Verwandte zur finanziellen Mithilfe verpflichtet werden. Hier spricht man von einer verdeckten Armut. Neueren Studien zufolge ist deren Zahl in unserem Land etwa halb so groß wie die der von relativer Armut Betroffenen.

Diese Personengruppe hat also ein geringeres Einkommen als die Grundsicherungsleistungen. Davon besonders betroffen sind ältere Personen und erstaunlicherweise auch Erwerbstätige, genauer gesagt die „working poor", die trotz mehrer Jobs gleichzeitig in der Summe ihres Einkommens immer noch unter der Grundsicherung liegen und daher aus eigener Kraft nicht existenzfähig sind. Die Zahl dieser Personen, die in den Schattenregionen unserer Wohlstandsgesellschaft auf öffentliche Suppenküchen oder auf Lebensmittel der Deutschen Tafel angewiesen sind, steigt ständig.

3 Traditionelle Aufgaben des Wohlfahrtsstaates

Unser Staat leistet eine Mindestsicherung für Personen, die entweder nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenem Einkommen zu bestreiten oder die nicht in der Lage sind, sich in besonderen Notlagen aus eigenen Mitteln und Kräften zu helfen. Sozialstaaten europäischer Prägung zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Bürgern soziale Staatsbürgerrechte einräumen, die sie im Fall von Bedürftigkeit in Anspruch nehmen können.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung7
Literatur10
Armut und soziale Gerechtigkeit – Gedanken zum Umbau des Sozialstaates11
1 Einleitung12
2 Das Phänomen Armut12
3 Traditionelle Aufgaben des Wohlfahrtsstaates13
4 Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit14
5 Gerechtigkeitsdimensionen16
6 Gerechtigkeitsvorstellungen und der Umbau des Sozialstaates17
7 Umbau von Leistungssystemen und Institutionen18
8 Das neue Verhältnis zwischen Staat und Bürgern19
9 Resümee23
Literatur24
Neoliberaler Fundamentalismus und die Erosion des Sozialen27
1 Erosion des Sozialen28
2 Die zehn Glaubenssätze des Neoliberalismus30
3 Die zehn größten „Erfolge“ des Neoliberalismus – und seine blinden Flecken35
4 Überlegungen zu Konsequenzen und Alternativen40
Literatur41
Die Wiederentdeckung des Reichtums43
1 Reichtum: Faszination und Gegenstand zunehmenden Interesses44
2 Ziele und Notwendigkeiten einer Reichtumsanalyse45
3 Konzeptionelle Umsetzung des Reichtums an Verwirklichungschancen47
4 Reichtum an Verwirklichungschancen in Deutschland: erste empirische Befunde52
5 Eliten: „The View From the Top“56
6 Fazit und Perspektiven58
Literatur59
Sozial-gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland61
1 Armut63
2 Gesundheit64
3 Sozial-gesundheitliche Ungleichheitsforschung in Deutschland64
4 Diskussion und Ausblick66
Literatur67
Armut verhindert Bildung – Lebenslagen und Zukunftschancen von Kindern69
1 Einleitung70
2 (Kinder-)Armut – Definitionen71
3 Aufwachsen unter Armutsbedingungen – Ein Massenphänomen?74
4 Armutsfolgen im Vorschulalter75
5 Armutsfolgen im Grundschulalter78
6 Armutsfolgen im Zeitverlauf – Zwei Beispiele zur Langzeitwirkung81
7 Schutzfaktoren fördern – Risikofaktoren begrenzen88
8 Ansätze zur gesellschaftlichen Gegensteuerung – Notwendigkeiten einer kindbezogenen Armutsprävention91
Literatur94
Überschuldung privater Haushalte – das Verbraucherinsolvenzrecht in Deutschland97
1 Einführung99
2 Tatsächliche Grundlagen100
3 Das Verbraucherinsolvenzverfahren nach den §§ 304 ff. InsO104
4 Reformansätze117
5 Ausblick119
Literatur120
Das PAT-Modell – ein Ansatz im Rahmen der Beschäftigungsförderung Langzeitarbeitsloser123
1 Einleitung124
2 Arbeitslosigkeit und Armut125
3 Die AGENDA 2010 und die mit ihr verbundenen negativen Auswirkungen für Langzeitarbeitslose127
4 Option versicherungspflichtige Beschäftigung durch den „ Passiv- Aktiv - Transfer“ ( PAT) – ein diakonischer Lösungsvorschlag129
Hartz IV – Strategie zur Armutsbekämpfung?147
1 Standortwettbewerb und Wirtschaftswachstum148
2 Staatliche Schuldenkrise und private Vermögensexplosion153
3 Hartz IV – Anspruch und Wirklichkeit157
4 Alternativen170
Literatur174
Anhang: Schaubilder175
„Euer Überfluss diene ihrem Mangel“ – Biblisch- theologische Gedanken zu Armut und Solidarität183
1 Annäherungen184
2 Biblisch-theologische Gedanken186
3 Die prophetische Sozialethik am Beispiel des Amos192
4 Der integrative Lebensstil Jesu195
5 Solidarische Lebensmodelle der urchristlichen Kirche200
6 „Euer Überfluß diene ihrem Mangel“ – Biblisch begründete Schritte auf dem Weg solidarischen Glaubens und Handelns203
Literatur205
Bildung als Weg aus der Armut in der kolumbianischen Küstenstadt Barranquilla: Entstehung, Durchführung und Perspektiven207
1 Armut und Bildung in Kolumbien208
2 Landeskundliche Einführung Kolumbien209
3 Freiwilligendienst 2000 – 2001216
4 Projektbeschreibung „Lidias Kinder“219
5 Ausblick223
6 Schlusswort: Bildung – was kann sie gegen die Armut bewirken?224
Literatur224

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...