Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Literatur | 10 |
Armut und soziale Gerechtigkeit – Gedanken zum Umbau des Sozialstaates | 11 |
1 Einleitung | 12 |
2 Das Phänomen Armut | 12 |
3 Traditionelle Aufgaben des Wohlfahrtsstaates | 13 |
4 Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit | 14 |
5 Gerechtigkeitsdimensionen | 16 |
6 Gerechtigkeitsvorstellungen und der Umbau des Sozialstaates | 17 |
7 Umbau von Leistungssystemen und Institutionen | 18 |
8 Das neue Verhältnis zwischen Staat und Bürgern | 19 |
9 Resümee | 23 |
Literatur | 24 |
Neoliberaler Fundamentalismus und die Erosion des Sozialen | 27 |
1 Erosion des Sozialen | 28 |
2 Die zehn Glaubenssätze des Neoliberalismus | 30 |
3 Die zehn größten „Erfolge“ des Neoliberalismus – und seine blinden Flecken | 35 |
4 Überlegungen zu Konsequenzen und Alternativen | 40 |
Literatur | 41 |
Die Wiederentdeckung des Reichtums | 43 |
1 Reichtum: Faszination und Gegenstand zunehmenden Interesses | 44 |
2 Ziele und Notwendigkeiten einer Reichtumsanalyse | 45 |
3 Konzeptionelle Umsetzung des Reichtums an Verwirklichungschancen | 47 |
4 Reichtum an Verwirklichungschancen in Deutschland: erste empirische Befunde | 52 |
5 Eliten: „The View From the Top“ | 56 |
6 Fazit und Perspektiven | 58 |
Literatur | 59 |
Sozial-gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland | 61 |
1 Armut | 63 |
2 Gesundheit | 64 |
3 Sozial-gesundheitliche Ungleichheitsforschung in Deutschland | 64 |
4 Diskussion und Ausblick | 66 |
Literatur | 67 |
Armut verhindert Bildung – Lebenslagen und Zukunftschancen von Kindern | 69 |
1 Einleitung | 70 |
2 (Kinder-)Armut – Definitionen | 71 |
3 Aufwachsen unter Armutsbedingungen – Ein Massenphänomen? | 74 |
4 Armutsfolgen im Vorschulalter | 75 |
5 Armutsfolgen im Grundschulalter | 78 |
6 Armutsfolgen im Zeitverlauf – Zwei Beispiele zur Langzeitwirkung | 81 |
7 Schutzfaktoren fördern – Risikofaktoren begrenzen | 88 |
8 Ansätze zur gesellschaftlichen Gegensteuerung – Notwendigkeiten einer kindbezogenen Armutsprävention | 91 |
Literatur | 94 |
Überschuldung privater Haushalte – das Verbraucherinsolvenzrecht in Deutschland | 97 |
1 Einführung | 99 |
2 Tatsächliche Grundlagen | 100 |
3 Das Verbraucherinsolvenzverfahren nach den §§ 304 ff. InsO | 104 |
4 Reformansätze | 117 |
5 Ausblick | 119 |
Literatur | 120 |
Das PAT-Modell – ein Ansatz im Rahmen der Beschäftigungsförderung Langzeitarbeitsloser | 123 |
1 Einleitung | 124 |
2 Arbeitslosigkeit und Armut | 125 |
3 Die AGENDA 2010 und die mit ihr verbundenen negativen Auswirkungen für Langzeitarbeitslose | 127 |
4 Option versicherungspflichtige Beschäftigung durch den „ Passiv- Aktiv - Transfer“ ( PAT) – ein diakonischer Lösungsvorschlag | 129 |
Hartz IV – Strategie zur Armutsbekämpfung? | 147 |
1 Standortwettbewerb und Wirtschaftswachstum | 148 |
2 Staatliche Schuldenkrise und private Vermögensexplosion | 153 |
3 Hartz IV – Anspruch und Wirklichkeit | 157 |
4 Alternativen | 170 |
Literatur | 174 |
Anhang: Schaubilder | 175 |
„Euer Überfluss diene ihrem Mangel“ – Biblisch- theologische Gedanken zu Armut und Solidarität | 183 |
1 Annäherungen | 184 |
2 Biblisch-theologische Gedanken | 186 |
3 Die prophetische Sozialethik am Beispiel des Amos | 192 |
4 Der integrative Lebensstil Jesu | 195 |
5 Solidarische Lebensmodelle der urchristlichen Kirche | 200 |
6 „Euer Überfluß diene ihrem Mangel“ – Biblisch begründete Schritte auf dem Weg solidarischen Glaubens und Handelns | 203 |
Literatur | 205 |
Bildung als Weg aus der Armut in der kolumbianischen Küstenstadt Barranquilla: Entstehung, Durchführung und Perspektiven | 207 |
1 Armut und Bildung in Kolumbien | 208 |
2 Landeskundliche Einführung Kolumbien | 209 |
3 Freiwilligendienst 2000 – 2001 | 216 |
4 Projektbeschreibung „Lidias Kinder“ | 219 |
5 Ausblick | 223 |
6 Schlusswort: Bildung – was kann sie gegen die Armut bewirken? | 224 |
Literatur | 224 |