Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage, »Gebrauchsanweisung« und Grenzen | 7 |
Die Autoren | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 11 |
1 Allgemeine Aspekte | 12 |
1.1 Heterogenität und Vulnerabilität älterer Patienten | 13 |
1.1.1 Pharmakotherapie zwischen Individualisierung und Standardisierung | 13 |
1.1.2 Aspekte einer differenziellen Pharmakotherapie bei älteren Patienten | 13 |
1.1.3 Geriatrische Syndrome | 17 |
1.1.4 Bewertung verschiedene Merkmale der Heterogenität und Vulnerabilität | 18 |
Literatur | 19 |
1.2 Epidemiologische Aspekte | 19 |
1.2.1 Zur Definition des älteren Menschen | 19 |
1.2.2 Methodologische Aspekte | 19 |
1.2.3 Allgemeine Aspekte | 20 |
1.2.4 Funktionalität und Multimorbidität | 22 |
1.2.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen | 24 |
Literatur | 26 |
Studien-Akronyme | 27 |
1.3 Altersassoziierte allgemeine pharmakologische Aspekte | 27 |
1.3.1 Pharmakokinetik | 27 |
1.3.2 Pharmakodynamik | 36 |
1.3.3 Therapiemanagement | 40 |
Literatur | 41 |
Studien-Akronyme | 41 |
1.4 Kritische Extrapolation von Leitlinien und Studienergebnissen: Risiko-Nutzen-Relation bei verkürzter Lebenserwartung und die neue Einteilung von Arzneimitteln nach ihrer Alterstauglichkeit | 41 |
1.4.1 Extrapolation von Daten auf ältere Patienten unter Berücksichtigung der Lebenserwartung | 42 |
1.4.2 Einteilung von Arzneimitteln nach ihrer Alterstauglichkeit | 45 |
Literatur | 48 |
Studien-Akronyme | 49 |
2 Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch klinischer Bedeutung | 50 |
2.1 Arterielle Hypertonie | 53 |
2.1.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 53 |
2.1.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 54 |
2.1.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 57 |
Literatur | 65 |
Studien-Alkronyme | 66 |
2.2 Herzinsuffizienz | 66 |
2.2.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 66 |
2.2.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 67 |
2.2.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 69 |
Literatur | 77 |
Studien-Akronyme | 77 |
2.3 Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall | 78 |
2.3.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 78 |
2.3.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 78 |
2.3.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 80 |
Literatur | 95 |
Studien-Akronyme | 96 |
2.4 Vorhofflimmern | 96 |
2.4.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 96 |
2.4.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 98 |
2.4.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 98 |
Literatur | 109 |
Studien-Akronyme | 110 |
2.5 Obstruktive Lungenerkrankungen | 110 |
2.5.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 110 |
2.5.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 111 |
2.5.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 112 |
Literatur | 116 |
2.6 Osteoporose | 117 |
2.6.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 117 |
2.6.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 117 |
2.6.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 118 |
Literatur | 123 |
2.7 Diabetes mellitus | 123 |
2.7.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 123 |
2.7.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 123 |
2.7.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 127 |
Literatur | 136 |
Studien-Akronyme | 138 |
2.8 Demenz | 138 |
2.8.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 138 |
2.8.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen | 140 |
2.8.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 141 |
2.8.4 Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten und demenzassoziierten Symptomen | 152 |
Literatur | 155 |
2.9 M. Parkinson | 157 |
2.9.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 157 |
2.9.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen | 157 |
2.9.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 158 |
2.9.4 Behandlung spezieller Probleme | 163 |
2.9.5 Zusammenfassende Wertung | 165 |
Literatur | 166 |
Studien-Akronyme | 166 |
2.10 Depression | 167 |
2.10.1 Bedeutung für den älteren Menschen, Epidemiologie | 167 |
2.10.2 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 171 |
Literatur | 181 |
2.11 Schlafstörungen | 181 |
2.11.1 Bedeutung für den älteren Menschen, Epidemiologie | 181 |
2.11.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen | 183 |
2.11.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 186 |
Literatur | 192 |
2.12 Therapie des chronischen Schmerzes | 193 |
2.12.1 Epidemiologie und klinische Bedeutung | 193 |
2.12.2 Besonderheiten bei älteren Patienten | 193 |
2.12.3 Allgemeine Therapieziele und -strategien | 194 |
2.12.4 Kritische Wertung einzelner Medikamentengruppen | 196 |
2.12.5 Opioidartige Substanzen | 199 |
2.12.6 Adjuvantiva | 203 |
2.12.7 Zusammenfassende Wertungder Pharmaka | 206 |
Literatur | 207 |
2.13 Therapieentscheidungen und medikamentöse Therapie von Tumorerkrankungen bei alten Patienten | 208 |
2.13.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie | 208 |
2.13.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten | 210 |
2.13.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit | 213 |
2.13.4 Supportive Therapie | 222 |
2.13.5 Definition des Therapieziels | 223 |
Literatur | 223 |
Studien-Akronyme | 228 |
3 Pharmakotherapie und geriatrische Syndrome | 229 |
3.1 Sturzneigung und Pharmakotherapie | 230 |
3.1.1 Einzelne Pharmakotherapeutika | 232 |
Literatur | 234 |
3.2 Pharmakotherapie und kognitive Defizite | 235 |
3.2.1 Das delirante Syndrom | 235 |
3.2.2 Pharmaka, die die kognitiven Fähigkeiten in der Langzeitanwendung beeinflussen können | 241 |
Literatur | 241 |
3.3 Pharmakotherapie und Inkontinenz | 242 |
3.3.1 Stellenwert der Pharmakotherapiein der Behandlungder Inkontinenz | 244 |
3.3.2 Aggravieren oder Auslösen einer Inkontinenz durch Medikamente | 247 |
Literatur | 248 |
3.4 Immobilität und Pharmakotherapie | 249 |
3.4.1 Epidemiologie und klinische Bedeutung | 250 |
3.4.2 Pharmakotherapie in der Behandlung der Immobilisation | 250 |
3.4.3 Pharmakotherapie als Risikofaktor für das Entstehen von Mobilitätsdefiziten | 254 |
3.4.4 Pharmakotherapie bei speziellen Problemen in der Mobilisierungsphase | 255 |
Literatur | 256 |
3.5 Pharmakotherapie und das Frailty-Syndrom | 257 |
3.5.1 Definition des Frailty-Syndroms und pathophysiologischer Hintergrund | 257 |
3.5.2 Epidemiologie und klinische Bedeutung | 260 |
3.5.3 Bedeutung für die Pharmakotherapie | 261 |
3.5.4 Medikamente, die potenziell das Frailty-Syndrom begünstigen | 262 |
3.5.5 Pharmakotherapeutische Strategien, die dem Frailty-Syndrom entgegenwirken | 263 |
Literatur | 264 |
4 Weitere Problemfelder der Gerontopharmakotherapie und pragmatische Empfehlungen | 265 |
4.1 Adherence bei älteren Patienten | 266 |
4.1.1 Allgemeine Aspekte der Adherence | 266 |
4.1.2 Funktionalität und Adherence | 266 |
4.1.3 Patientenwissen und psychologische Faktoren | 270 |
4.1.4 Interventionen zur Verbesserung der Adherence | 270 |
Literatur | 271 |
4.2 Polypharmazie | 272 |
4.2.1 Definition und klinische Bedeutung | 272 |
4.2.2 Epidemiologie | 273 |
4.2.3 Mechanismen, die eine Polypharmazie bedingen | 273 |
4.2.4 Folgen der Polypharmazie | 274 |
4.2.5 Strategien, um eine unangemessene Polypharmazie zu identifizieren und zu vermeiden | 275 |
4.2.6 Therapieleitlinien | 277 |
4.2.7 Differenzierte Beurteilung der Pharmaka | 278 |
4.2.8 Beers-Liste | 278 |
4.2.9 Kategorisierung der Patienten nach Ressourcen | 279 |
4.2.10 Allgemeine Regeln zur Pharmakotherapie älterer Patienten | 283 |
Literatur | 285 |
Sachverzeichnis | 286 |