Sie sind hier
E-Book

Aspekte der Identitätsstiftung bei italienischen Gastarbeitern in Deutschland

AutorDomenica Schmerer-Verazzo
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783668919907
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,5, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit wird der Blickwinkel auf die Gastarbeiter gerichtet, die ab dem Jahr 1955 aus Italien nach Deutschland gekommen und geblieben sind. Insbesondere wird der Fokus darauf gelegt, wie sich persönliche Identitäten im Zuge der Migration verändern beziehungsweise wie sich die Erfahrung der Migration auf Identitäten auswirkt. Es wird versucht nach dem Titel der vorliegenden Arbeit: Aspekte der Identitätsstiftung bei italienischen Gastarbeitern in Deutschland, auf die Fragestellung einzugehen: Wie wirkt sich die Migration auf die Identität der italienischen Gastarbeitern aus? Und welche Aspekte beeinflussen die Identitätsstiftung? Diese Arbeit ist eine Zusammenfassung von wissenschaftlichen Texten und in fünf Gliederungspunkte unterteilt. Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in die Thematik der Gastarbeiter mit besonderem Blickwinkel auf die italienischen Gastarbeiter. Es wird dargelegt, welche historischen Entwicklungen und Migrationsmotive es gab, sowie auf das kulturelle und soziale Profil eingegangen. Das zweite Kapitel beinhaltet den wissenschaftlich-theoretischen Teil. Es erfolgt eine Beschreibung der Migrationssoziologie, sowie von zwei Migrationstheorien. Im Anschluss wird auf die Bildung von Identitäten eingegangen. Es werden drei Theorien zur Bildung von Identitäten skizziert und aufgezeigt, welche Aspekte Migration und Identitätsbildung haben. Nachfolgend werden zwei aktuelle Studien von Rieker und Philipper zum Migrationsprozess von italienischen Gastarbeitern beschrieben. Im dritten Kapitel erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Lebenswirklichkeit der ersten italienischen Gastarbeitergeneration. Es werden einzelne Aspekte (Wohnung, Familie, soziale Kontakte und Netzwerke, Kulturelle und politische Orientierung sowie Arbeit/Einkommen) beschrieben und verglichen vor und während der Migration. Im Anschluss erfolgt eine Beschreibung des Ankommens in der deutschen Gesellschaft, sowie die aktuelle Situation der italienischen Migranten. Danach wird auf die Rolle und Aufgaben der Sozialen Arbeit in diesem Spannungsfeld eingegangen. Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen, mit einer abschließenden Betrachtung sowie der Beantwortung der Fragestellung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...