Sie sind hier
E-Book

Astronomie und Astrophysik

Ein Grundkurs

AutorAlfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl563 Seiten
ISBN9783527670956
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Dieses Lehrbuch ist ein Grundkurs im besten Sinne: Beginnend mit den physikalischen und technischen Grundlagen, die für das Verständnis der weiteren astrophysikalischen Ausführungen benötigt werden, vermittelt es solides Wissen für die moderne Astrophysik, ist klar geschrieben, reich bebildert und auch in den mathematischen Teilen jederzeit verständlich. Nun liegt das Buch in der 5. Auflage vor - vollständig aktualisiert und um das Kapitel Extrasolare Planetensysteme erweitert von Lutz Wisotzki, der bereits die letzte Auflage mit verantwortete.
Studenten der Physik und Astronomie im Grundstudium wie auch Fachleute und Amateure schätzen dieses Buch für Schule, Studium und Freizeit.
Zusatzmaterial und Farbtafeln erhältlich unter http://www.aip.de/

Lutz Wisotzki promovierte 1991 an der Universität Hamburg im Fach Astrophysik. Bis 1999 war er wissenschaftlicher Assistent an der Hamburger Sternwarte und danach bis 2002 Oberassistent an der Universität Potsdam. Seit 2002 leitet er die Forschungsabteilung Galaxien & Quasare des Astrophysikalischen Instituts Potsdam und lehrt Astrophysik an der Universität Potsdam. Er war Gastwissenschaftler an der Europäischen Südsternwarte, am Royal Observatory Edinburgh und am Massachusetts Institute of Technology. Seine Forschungsinteressen gelten Galaxien und Quasaren, dem intergalaktischen Medium und dem Gravitationslinseneffekt.
Alfred Weigert (1927-1992)
Heinrich J. Wendker (1938-2008)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2


Strahlung


2.1 Das elektromagnetische Spektrum


Ein entscheidender Unterschied zwischen Laborphysik und Astrophysik besteht darin, dass die Astronomen nicht – wie im aktiv gesteuerten Laborexperiment – die untersuchten Objekte gezielten Experimenten unterwerfen können. Sie müssen vielmehr passiv beobachtend verfolgen, welche „kosmischen Experimente“ ihnen gerade angeboten werden. Wichtigste Informationsquelle über astronomische Objekte oder Vorgänge ist die von diesen Objekten ausgesandte oder von ihnen beeinflusste elektromagnetische Strahlung. Es handelt sich dabei um elektrische und magnetische Wechselfelder, die sich wellenförmig ausbreiten. Dieser Wellencharakter der Strahlung zeigt sich z. B. in den Interferenzerscheinungen. Bei atomaren Absorptions- oder Emissionsprozessen dagegen erweist sich der Teilchencharakter der Strahlung, die man sich dann aus einzelnen Lichtquanten, den Photonen, bestehend denkt.

Elektromagnetische Strahlung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus, deren Wert im Vakuum eine fundamentale Naturkonstante darstellt. Die Wellenlänge λ bzw. Frequenz ν hängen über die Beziehung

(2.1)

miteinander zusammen.

Die Frequenz wird als Zahl von Schwingungen pro Sekunde ausgedrückt. Die Grundeinheit, eine Schwingung pro Sekunde, ist das Hertz Hz; größere Frequenzen werden häufig in Einheiten von 1 MHz = 106 Hz oder 1 GHz = 109 Hz angegeben. Die Wellenlänge wird je nach Bereich in m, cm, nm usw. ausgedrückt. Oft findet man auch noch die Einheit 1 Å = 1 Ångström = 0.1 nm. Die Umrechung von λ in ν und umgekehrt ist leicht über Gl. (2.1) möglich. Beispielsweise hat im optischen Spektralbereich rotes Licht mit λ = 6000 Å = 600 nm = 6 ⋅ 10−7 m die Frequenz ν = 5 ⋅1014 Hz; im Radiobereich entspricht einem λ = 21 cm die Frequenz ν = 1.4 GHz.

Der Energiegehalt eines einzelnen Photons im Teilchenbild entspricht unmittelbar der Wellenlänge bzw. Frequenz der Strahlung im Wellenbild über die Beziehung

(2.2)

wobei h das Plancksche Wirkungsquantum darstellt. Eine für die Beschreibung von Photonenenergien sehr gebräuchliche Einheit ist das Elektronenvolt (eV), wobei 1 eV = 1.6 ⋅ 10−19J. Damit beträgt die Energie eines Photons des sichtbaren Lichts bei λ = 600 nm ziemlich genau hν = 2 eV, während Röntgenstrahlung von hν = 1 keV einer Wellenlänge von 1.2 nm entspricht.

Das Spektrum der elektromagnetischen Strahlung umfasst etliche Zehnerpotenzen, von meterlangen Radiowellen bis hin zu extrem hochenergetischen Gammateilchen. Einen Überblick über die verschiedenen Bereiche des Spektrums gibt Abb. 2.1, wobei die Grenzen der einzelnen Bereiche natürlich nicht scharf gezogen sind, sondern Konventionen wiedergeben. Teilweise beruht die Trennung einfach auf den unterschiedlichen verwendeten Messtechniken.

Abb. 2.1 Wellenlängen λ und Frequenzen ν in den verschiedenen Spektralbereichen der elektromagnetischen Strahlung.

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts waren astronomische Beobachtungen fast ausschließlich auf den winzig schmalen Bereich des sichtbaren Lichts (350 nm λ 800 nm) beschränkt, da die Erdatmosphäre nur für diesen Bereich (und für Radiostrahlung) durchlässig ist (s. Abschn. 2.6). Inzwischen können astronomische Objekte über das gesamte elektromagnetische Spektrum studiert werden, maßgeblich ermöglicht durch die technische Entwicklung insbesondere von Satelliten- und Ballon-Teleskopen.

2.2 Astrophysikalische Messgrößen


Alle unsere Kenntnis über Objekte und Vorgänge des Kosmos gründet sich auf einige wenige der astronomischen Beobachtung direkt zugängliche Messgrößen. Dazu gehört zunächst einmal die scheinbare Helligkeit eines Objekts. Des Weiteren kann man feststellen, aus welcher Richtung die Strahlung kommt, oder wie die Richtungsabhängigkeit der Helligkeitsverteilung aussieht. Die Frequenz (alternativ: Wellenlänge; Quantenenergie) und ggf. die Polarisation der Strahlung sind weitere messbare Größen. Schließlich stellt auch der Zeitpunkt einer Messung eine Informationsquelle dar. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf elektromagnetische Strahlung, sind aber auch auf andere Teilchenströme anwendbar wie z. B. die kosmische Strahlung oder Neutrinos (s. Abschn. 2.4).

2.2.1 Intensität und Strahlungsstrom


Die fundamentale Messgröße in der Astronomie ist die scheinbare Helligkeit eines Objektes, d. h. die Helligkeit, wie sie am Ort der Beobachtung erscheint. Demgegenüber spricht man von absoluter Helligkeit als einer Kenngröße des Objekts selbst; alternativ wird auch der Begriff Leuchtkraft verwendet. Die scheinbare Helligkeit eines Objekts hängt von seiner absoluten Helligkeit und von seiner Entfernung zum Beobachter ab.

Um die von der Oberfläche einer Strahlungsquelle ausgehende Strahlung ganz allgemein zu charakterisieren, führen wir zunächst den Begriff der Intensität ein. Zur genauen Definition dieser Größe betrachten wir die Energiemenge dE, die von einem kleinen Fleck auf der Oberfläche der Quelle in eine bestimmte Richtung θ,ϕ abgestrahlt wird. Diese Energiemenge ist proportional zur Größe des (infinitesimal kleinen) Flächenelements dA, zum Zeitintervall dt sowie zur Größe des Raumwinkels um den vorgegebenen Richtungsvektor dω ( Abb. 2.2). Die Intensität stellt dann den Proportionalitätsfaktor in der Beziehung

Abb. 2.2 Zur Definition der Intensität.

(2.3)

wobei der Wert von I natürlich zeitlich und über die Oberfläche der Quelle schwanken kann.

Um auch noch die spektrale Verteilung der Strahlung zu erfassen, führen wir die „monochromatische Intensität“ über die abgestrahlte Energiemenge pro Frequenzintervall [ν,ν + dν] ein; die erweiterte Definitionsgleichung lautet dann

(2.4)

In SI-Einheiten ausgedrückt, ist Iν also die Energiemenge, die pro Sekunde durch eine Fläche von 1 m2 in Richtung eines Raumwinkels von 1 sterad hindurchfließt, gemessen über eine spektrale Bandbreite von 1 Hz. Analog lässt sich natürlich auch eine auf Wellenlängen bezogene monochromatische Intensität Iλ festlegen.

Ein besonders einfaches Strahlungsfeld liegt für den idealisierten Fall des exakten thermischen Gleichgewichts vor. Die Intensität ist dann unabhängig von der Richtung, das Strahlungsfeld ist „isotrop“; seine spektrale Energieverteilung lässt sich mit der Planckschen Funktion Iν = Bν(T) (s. Abschn. 2.3.2) beschreiben.

Für reale Objekte hängt die Intensität i. allg. jedoch von der Richtung ab, I = I(θ,ϕ). Durch Integration über alle Richtungen „nach außen“, d. h. θ ≤ 90°, erhält man den Strahlungsfluss

(2.5)

d. h. die Energiemenge, die pro Zeiteinheit durch eine Einheitsfläche hindurchtritt und von der Quelle abgestrahlt wird. Die Gesamtstrahlungsleistung (Leuchtkraft) des Objektes, auszudrücken als Energiemenge pro Zeit, ergibt sich dann durch Integration über die Oberfläche. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit setzen wir als Integrationsfläche eine Kugel mit dem Radius R an und erhalten

(2.6)

Ein Beobachter in einer Entfernung r vom Mittelpunkt der Kugel misst den Strahlungsstrom

(2.7)

Alle diese Überlegungen und Begriffe sind gleichermaßen gültig, wenn man den monochromatischen Strahlungsstrom sν betrachtet. sν wird oft in der Einheit Jansky (benannt nach einem Pionier der Radioastronomie) angegeben, 1 Jy = 10−26 W m−2 Hz−1. Dagegen findet man optische Spektren meist durch den Strahlungsstrom pro Wellenlängenintervall sλ ausgedrückt mit der Einheit W m−2 nm−1. Die Größen sν und sλ sind natürlich äquivalent, da sie durch die Beziehungen sν dν = sλ dλ und λ = c/ν miteinander verknüpft sind.

Man beachte, dass der Strahlungsstrom beim Beobachter s und der nach außen gerichtete Fluss an der Oberfläche des Objektes F in den gleichen Einheiten (W m−2 bzw. W m−2 Hz−1 oder W m−2 nm−1) beschrieben werden, dass aber die beiden Größen physikalisch völlig verschiedenartiger Natur sind. Für astronomische Objekte ist nur der Strahlungsstrom eine direkte Messgröße; um den Fluss zu messen, müsste man auf der Oberfläche des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Astronomie - Weltraum - Sternenkunde

Albert Einstein

E-Book Albert Einstein
Genie, Visionär und Legende Format: PDF

Albert Einstein, der größte Physiker seit Newton, wurde 1879 in Ulm geboren. Im Jahre 1929 schrieb er der 'Ulmer Abendpost' auf eine Anfrage: 'Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas…

Albert Einstein

E-Book Albert Einstein
Genie, Visionär und Legende Format: PDF

Albert Einstein, der größte Physiker seit Newton, wurde 1879 in Ulm geboren. Im Jahre 1929 schrieb er der 'Ulmer Abendpost' auf eine Anfrage: 'Die Stadt der Geburt hängt dem Leben als etwas…

Vom Universum zu den Elementarteilchen

E-Book Vom Universum zu den Elementarteilchen
Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen Format: PDF

Das Buch bietet eine leicht verständliche Darstellung der größten Rätsel der Physik. Es führt in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die klassische und Quanten-Feldtheorie ein und…

Vom Universum zu den Elementarteilchen

E-Book Vom Universum zu den Elementarteilchen
Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen Format: PDF

Das Buch bietet eine leicht verständliche Darstellung der größten Rätsel der Physik. Es führt in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die klassische und Quanten-Feldtheorie ein und…

Weißt du, wie viel Sterne stehen?

E-Book Weißt du, wie viel Sterne stehen?
Wie das Licht in die Welt kommt Format: ePUB

Der Star der SterneSeit Menschen die Augen gen Himmel richten, haben vor allem die Sterne sie fasziniert. Mythen, Legenden und bizarre Theorien verbinden sich mit den geheimnisvollen hellen Punkten…

Weitere Zeitschriften

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...