Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Ziele und Grenzen | 6 |
Zur Auswahl der Texte und Themen | 7 |
Terminologisches | 8 |
Dank | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Orientierung | 17 |
I. Textüberlieferung: Handschriften und frühe Drucke (Annette von Stockhausen) | 18 |
1. Forschungsstand | 18 |
2. Die handschriftliche Überlieferung | 18 |
2.1. Ausgangslage | 18 |
2.2. Textbestand | 19 |
2.3. Die Sammlungen | 19 |
3. Frühe Drucke und vorkritische Editionen der Werke des Athanasius | 22 |
II. Zum Stand der Athanasius-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts (Hanns Christof Brennecke) | 24 |
1. Subsidia | 25 |
2. Editionen und Übersetzungen | 25 |
3. Echtheits- und literarkritische Diskussionen, Datierungsfragen | 28 |
4. Thematische Schwerpunkte | 30 |
5. Fazit | 32 |
B. Person | 35 |
I. Kontexte | 37 |
1. Das Christentum in Alexandrien bis ins frühe 4. Jahrhundert (Alfons Fürst) | 37 |
1.1. Soziale, politische und religiöse Strukturen der Stadt Alexandrien | 37 |
1.2. Das geistige Leben Alexandriens | 38 |
1.3. Die Anfänge des Christentums in Alexandrien | 40 |
1.4. Christliche Theologie in Alexandrien | 41 |
1.5. Kirchliche Strukturen | 45 |
2. Die Lage der Kirche unter Konstantin und seinen Nachfolgern (Martin Wallraff) | 47 |
2.1. Die politische Rahmenordnung | 48 |
2.2. Konstantin und die Kirche | 49 |
2.3. Die Nachfolger Konstantins | 52 |
3. Die Kirche Ägyptens im 4. Jahrhundert (Andreas Müller) | 54 |
3.1. Kirchenstruktur | 55 |
3.2. Das Verhältnis zur paganen Umwelt | 57 |
3.3. Der theologische Aufbau einer ägyptisch-christlichen Identität | 60 |
3.4. Kirchenbau und Kirchenkunst | 61 |
3.5. Soziale Tätigkeit | 63 |
3.6. Ägypten als Pilgerziel in der Spätantike | 63 |
4. Das Mönchtum in Ägypten (Barbara Müller) | 66 |
4.1. Voraussetzungen im frühen Christentum | 66 |
4.2. Ursprünge des Mönchtums in Ägypten | 67 |
4.3. Die Anachoreten | 68 |
4.4. Die Koinobiten | 69 |
5. Der »arianische« Streit (Winrich Löhr) | 72 |
5.1. Der Streit bis zur Synode von Nizäa | 73 |
5.1.1. Arius und seine Anhänger | 73 |
5.1.2. Die Synode von Nizäa | 75 |
5.2. Von Nizäa (325) bis Serdica (343) | 77 |
5.2.1. Asterius und Markell von Ankyra | 77 |
5.2.2. Die antiochenische Kirchweihsynode | 78 |
5.2.3. Die Synode von Serdica | 79 |
5.3. Von Serdica bis Konstantinopel (381) | 80 |
5.3.1. Die Suche nach dem Kompromiss I: Sirmium 357 | 80 |
5.3.2. Neue theologische Optionen: Aëtius und die Homöusianer | 82 |
5.3.3. Die Suche nach dem Kompromiss II: Die Etablierung einer homöischen Orthodoxie | 83 |
5.3.4. Die Suche nach dem Kompromiss III: Die Synode von Alexandrien | 84 |
5.3.5. Die Suche nach dem Kompromiss IV: Die Etablierung einer nizänischen Orthodoxie | 85 |
II. Wirkungsfelder | 89 |
Vorbemerkung: Athanasius zwischen Biographie und Hagiographie (Peter Gemeinhardt) | 89 |
1. Herkunft, Jugend und Bildung (Peter Gemeinhardt) | 91 |
1.1. Ein designierter Bischof | 91 |
1.2. Kindheit und Jugend | 94 |
1.3. Klassische und biblische Bildung | 95 |
2. Der Bischof von Alexandrien (Tobias Georges) | 98 |
2.1. Der junge Bischof | 98 |
2.2. Zwischen Exil, Wiederaufbau und Widerstand | 102 |
2.3. Der Bischof am Lebensabend | 105 |
3. Theologie und Kirchenpolitik (Peter Gemeinhardt) | 109 |
3.1. Forschungsgeschichtliche Streifl ichter | 109 |
3.2. Ein »biblischer Theologe«? | 112 |
3.3. Ein »systematischer Theologe«? | 113 |
3.4. Gattungen und Diskurse der athanasianischen Theologie | 115 |
3.5. Theologe – Kirchenpolitiker – Bischof | 116 |
3.6. Theologie und Kirchenpolitik: Ein unausweichliches Spannungsfeld | 117 |
4. Askese und Spiritualität (Andreas Müller) | 120 |
4.1. Askese in der Biographie des Athanasius | 120 |
4.2. Christliches Leben als asketisches Leben | 122 |
4.3. Athanasius und die Jungfrauen | 123 |
4.4. Athanasius und die Semianachoreten | 124 |
4.5. Athanasius und die Pachomianer | 125 |
4.6. Der kirchenpolitische Aspekt asketischer Praxis | 126 |
III. Beziehungen | 129 |
1. Athanasius und Alexandrien (Winrich Löhr) | 129 |
1.1. Zur Chronologie von Athanasius’ Episkopat | 129 |
1.2. Kaiser, Bischof und Stadt | 130 |
1.3. Kirchengebäude in Alexandrien | 132 |
1.4. Kampf um die Kirchen: Athanasius und die Gegenbischöfe | 134 |
1.5. Klerus und Kirchenvolk in Alexandrien | 136 |
2. Athanasius und die Melitianer (Andreas Müller) | 138 |
3. Athanasius und die Eusebianer (Markus Vinzent) | 142 |
3.1. Athanasius und Eusebius von Caesarea | 142 |
3.2. Athanasius und Eusebius von Nikomedien | 143 |
3.3. Athanasius und »die um Eusebius« | 144 |
4. Athanasius und Markell von Ankyra (Markus Vinzent) | 145 |
5. Athanasius und der Westen (Markus Vinzent) | 148 |
6. Athanasius und die Kaiser (Karen Piepenbrink) | 150 |
6.1. Athanasius und Konstantin I | 151 |
6.2. Athanasius und Konstantius II | 152 |
7. Athanasius und die Homöer und Homöusianer (Winrich Löhr) | 155 |
8. Athanasius und Antonius (Samuel Rubenson) | 157 |
9. Athanasius und Serapion von Thmuis (Klaus Fitschen) | 161 |
10. Athanasius und Antiochien (Johannes Zachhuber) | 164 |
11. Athanasius und Apollinaris (Silke-Petra Bergjan) | 168 |
11.1. Nachrichten über Kontakte zwischen Athanasius und Apollinaris | 168 |
11.2. Athanasius-Schriften im christologischen Streit | 170 |
11.3. Die Christologien des Athanasius und Apollinaris im Vergleich | 171 |
12. Athanasius und Basilius (Volker Henning Drecoll) | 174 |
C. Werk | 181 |
I. Schriften | 182 |
1. Das apologetische Doppelwerk (Uta Heil) | 182 |
1.1. Contra gentes | 184 |
1.2. De incarnatione Verbi | 186 |
2. Apologetik im Zusammenhang mit dem »arianischen Streit« | 191 |
2.1. Epistula encyclica (Werner Portmann) | 191 |
2.2. Apologia secunda contra Arianos (Werner Portmann) | 195 |
2.3. Historia Arianorum (Werner Portmann) | 200 |
2.4. Apologia ad Constantium (Karen Piepenbrink) | 204 |
2.4.1. Der historische Kontext | 205 |
2.4.2. Die Verteidigung des Athanasius | 206 |
2.4.3. Probleme der Schrift | 208 |
2.5. Apologia de fuga sua (Karen Piepenbrink) | 209 |
2.5.1. Die Vorgeschichte | 209 |
2.5.2. Der Gehalt der Schrift | 210 |
2.5.3. Die Problematik der Flucht | 212 |
3. Schriften gegen Eusebianer und Homöer | 213 |
3.1. Orationes contra Arianos I–III (Markus Vinzent) | 213 |
3.1.1. Einleitungsfragen | 213 |
3.1.2. Contra Arianos I | 216 |
3.1.3. Contra Arianos II | 219 |
3.1.4. Contra Arianos III | 219 |
3.2. Epistulae ad ecclesias Alexandriae et Mareotae (Uta Heil) | 220 |
3.3. Epistula ad Monachos (Blossom Stefaniw) | 222 |
3.4. Epistula ad Serapionem de morte Arii (Blossom Stefaniw) | 224 |
3.5. De decretis Nicaenae synodi (Uta Heil) | 226 |
3.6. De sententia Dionysii (Uta Heil) | 230 |
3.7. Epistula ad episcopos Aegypti et Libyae (Uta Heil) | 234 |
3.8. De synodis Arimini in Italia et Seleucia in Isauria (Uta Heil) | 237 |
4. Pronizänische Schriften seit 362 | 242 |
4.1. Epistula catholica (Peter Gemeinhardt) | 242 |
4.2. Tomus ad Antiochenos (Peter Gemeinhardt) | 244 |
4.2.1. Suffizienz des Nizänums | 245 |
4.2.2. Trinitätstheologische Klärung | 246 |
4.2.3. Christologische Klärung | 249 |
4.2.4. Nachwirkung | 249 |
4.3. Epistula ad Rufinianum (Annette von Stockhausen) | 251 |
4.3.1. Überlieferung | 251 |
4.3.2. Adressat | 252 |
4.3.3. Inhalt | 252 |
4.3.4. Datierung | 253 |
4.4. Epistula ad Jovianum (Annette von Stockhausen) | 254 |
4.4.1. Kontext und Datierung | 254 |
4.4.2. Inhalt | 255 |
4.4.3. Überlieferung | 256 |
4.5. Epistula ad Afros (Annette von Stockhausen) | 257 |
4.5.1. Inhaltsübersicht | 258 |
4.5.2. Überlieferung und Authentizität | 258 |
4.5.3. Abfassungszeit | 259 |
4.5.4. Adressaten und Gattung | 259 |
5. Schriften zur Christologie (Silke-Petra Bergjan) | 260 |
5.1. Epistula ad Epictetum | 260 |
5.2. Epistula ad Adelphium | 264 |
5.3. Epistula ad Maximum | 266 |
6. Schriften zur Pneumatologie: Epistulae ad Serapionem (Blossom Stefaniw) | 267 |
7. Monastische Schriften (Dmitrij Bumazhnov) | 271 |
7.1. Vita Antonii | 271 |
7.2. Epistulae 1–2 ad Orsisium | 275 |
7.3. Epistulae ad Palladium et ad Johannem et Antiochum | 276 |
7.4. Epistula ad Dracontium | 277 |
7.5. Epistula ad Amunem | 278 |
8. Traktate zur weiblichen Askese (Dmitrij Bumazhnov) | 281 |
8.1. Sermo de virginitate (syrisch, armenisch) | 282 |
8.2. Epistula exhortatoria ad virgines | 283 |
8.3. Epistulae ad virgines | 283 |
8.3.1. Epistula ad virgines (syrisch) | 283 |
8.3.2. Epistula ad virgines (koptisch) | 284 |
8.3.3. Epistula ad virgines (arabisch) | 285 |
8.4. Epistula de caritate et temperantia (koptisch) | 285 |
8.5. Praecepta ad virgines et tractatus acephalus de virginitate (koptisch) | 286 |
9. Exegetische Schriften (Thomas Böhm) | 287 |
9.1. Epistula ad Marcellinum | 287 |
9.2. Expositiones in Psalmos | 290 |
10. Die Osterfestbriefe (Alberto Camplani) | 292 |
II. Themen | 298 |
1. Die Heilige Schrift (James D. Ernest) | 298 |
1.1. Der Kanon | 298 |
1.2. Text und Zitationsgewohnheiten | 301 |
1.3. Inspiration und Autorität | 302 |
1.4. Spiritueller und ethischer Nutzen der Schrift | 303 |
1.5. Athanasius’ Auslegung der Schrift | 304 |
1.6. Tugend und Laster beim Lesen und im Leben | 305 |
2. Der dreieinige Gott (Adolf Martin Ritter) | 307 |
2.1. Zur neueren Diskussion über Athanasius’ Theologie | 307 |
2.2. Athanasius, das Nizänum und sein ????????? | 309 |
2.3. Athanasius und der Hypostasenstreit | 311 |
2.4. Das Verständnis der Dreieinigkeit Gottes | 312 |
2.5. Fazit | 313 |
3. Christus der Logos (Adolf Martin Ritter) | 315 |
3.1. Der christologische Ansatz | 316 |
3.2. Athanasius als Logos-Christologe | 316 |
3.3. Zum Verhältnis von Christologie und Erlösungslehre | 318 |
3.4. Das Konzil von Alexandrien (362) und die Frage nach dem Verhältnis von Göttlichem und Menschlichem im Inkarnierten | 319 |
3.5. Athanasius als Logos-Sarx-Christologe? | 320 |
3.6. Die Christologie des späten Athanasius | 323 |
3.7. Fazit | 324 |
4. Der Heilige Geist (Adolf Martin Ritter) | 327 |
4.1. Zum Stand der pneumatologischen Reflexion um die Mitte des 4. Jahrhunderts | 327 |
4.2. Die Geistfrage im athanasianischen Schrifttum vor den Serapionsbriefen | 327 |
4.3. Die Pneumatologie der Serapionsbriefe | 328 |
4.4. Die Eigenart der athanasianischen Geistlehre | 330 |
4.5. Die Wirkung der athanasianischen Geistlehre | 331 |
4.6. Athanasius und das Filioque | 332 |
5. Der Mensch (Stefanie Frost) | 334 |
5.1. Anthropologie als Thema bei Athanasius | 334 |
5.2. Die Verfasstheit des Menschen | 336 |
5.2.1. Der Mensch als Leib und Seele | 338 |
5.2.2. Die Selbstmächtigkeit des Menschen | 340 |
5.2.3. Die geistigen Tätigkeiten und Empfindungen des Menschen | 341 |
5.2.4. Schöpfer und Geschöpf | 341 |
5.2.5. Die Seele als Spiegel | 342 |
6. Erlösung (Stefanie Frost) | 343 |
6.1. Erlösung als Zentrum der Theologie des Athanasius | 343 |
6.2. Das Ziel der Erlösung | 344 |
6.3. Deutungen in der Theologiegeschichte | 345 |
6.4. Aspekte der Erlösung | 347 |
6.4.1. Vergöttlichung | 347 |
6.4.2. Neuschöpfung und Unvergänglichkeit | 348 |
6.4.3. Gotteserkenntnis | 348 |
6.4.4. Kinder Gottes | 349 |
6.4.5. Geistmitteilung und Taufe | 349 |
6.4.6. Dämonenvertreibung | 350 |
6.4.7. Sündenvergebung | 350 |
6.4.8. Vergöttlicht wird der Leib | 350 |
7. Kirche (Peter Gemeinhardt) | 351 |
7.1. Die Kirche als Leib Christi | 352 |
7.2. Die Einheit der Kirche | 353 |
7.3. Die Kirche der Väter | 354 |
7.4. Die Kirche der Heiligen | 356 |
D. Wirkung und Rezeption | 361 |
I. Rezeption und Fortschreibung in der Spätantike | 362 |
1. (Pseudo-)Athanasius als Autorität im trinitarischen Streit | 362 |
1.1. Oratio contra Arianos IV (Markus Vinzent) | 362 |
1.1.1. Einleitungsfragen | 362 |
1.1.2. Inhalt | 362 |
1.1.3. Athanasius und Apollinaris (Ps.-Athanasius, Ar. IV) als Autoritäten im trinitarischen Streit | 363 |
1.2. Refutatio hypocriseos Meletii et Eusebii (Peter Gemeinhardt) | 364 |
1.3. Contra Sabellianos (Markus Vinzent) | 366 |
1.3.1. Einleitungsfragen | 366 |
1.3.2. Inhalt | 367 |
1.3.3. Athanasius und Apollinaris (Ps.-Athanasius, Sabell.) als Autoritäten im trinitarischen Streit | 367 |
1.4. De trinitate libri XII (Markus Vinzent) | 369 |
1.5. Pseudathanasianische Dialoge (Patrick Andrist) | 371 |
1.5.1. Antiarianische Polemik | 371 |
1.5.2. Antimacedonianische Polemik | 372 |
1.5.3. Antiapollinaristische Polemik | 374 |
1.5.4. Antimontanistische Polemik | 375 |
1.5.5. Antijüdische Polemik | 375 |
1.5.6. Die Beziehung der Texte untereinander | 375 |
2. (Pseudo-)Athanasius als Autorität im christologischen Streit (Benjamin Gleede) | 378 |
2.1. De incarnatione contra Apollinarium libri II | 379 |
2.2. Ad Iovianum | 383 |
2.3. Quod unus sit Christus | 384 |
2.4. De incarnatione Dei verbi | 385 |
3. Spätantike Historiographie und Hagiographie (Peter Gemeinhardt) | 387 |
3.1. Athanasius im Urteil der spätantiken Kirchenhistoriker | 387 |
3.2. Anfänge der Athanasius-Hagiographie | 391 |
3.2.1. Gregor von Nazianz, oratio 21 | 391 |
3.2.2. Die Historia acephala | 392 |
4. Lateinische Übersetzungen (Christian Müller) | 394 |
4.1 Athanasius latinus | 394 |
4.1.1. Voraussetzungen | 394 |
4.1.2. Überblick über die lateinischen Übersetzungen echter Athanasiana | 396 |
4.1.3. Fazit | 397 |
4.2. Die Übersetzungen der Vita Antonii | 397 |
4.2.1. Original und Übersetzungen | 397 |
4.2.2. Die anonyme Übersetzung und ihr vermutlicher Kontext | 398 |
4.2.3. Die Übersetzung des Evagrius von Antiochien | 398 |
4.2.4. Bedeutung der Übersetzungen | 399 |
5. Athanasius-Exzerpte in den Psalmenkatenen (Ekkehard Mühlenberg) | 400 |
6. Das Symbolum Athanasianum (Volker Henning Drecoll) | 402 |
II. Rezeption in den Orientalisch-Orthodoxen (nichtchalkedonensischen) Kirchen | 406 |
1. Koptische Tradition (Bernd Witte) | 406 |
2. Syrische Tradition (Karl Pinggéra) | 413 |
2.1. Melkiten | 414 |
2.2. Westsyrer (Syrisch-Orthodoxe Kirche) | 415 |
2.3. Ostsyrer (Apostolische Kirche des Ostens) | 418 |
2.4. Die Maroniten | 420 |
3. Armenische Tradition (Anahit Avagyan) | 423 |
3.1. Übersetzungen | 423 |
3.1.1. Authentische Athanasiana | 423 |
3.1.2. Pseudathanasiana | 424 |
3.1.3. Athanasiana armeniaca | 426 |
3.1.4. Alia (großenteils unveröffentlicht) | 427 |
3.2. Corpora | 428 |
3.3. Datierung der Übersetzungen | 428 |
3.4. Rezeption in den armenischen dogmatischliturgischen Katenen | 429 |
3.5. Liturgie | 429 |
3.6. Vitae Athanasii | 430 |
3.7. Theologie | 431 |
III. Rezeption im griechischen und lateinischen Mittelalter | 432 |
1. Der Osten (Peter Gemeinhardt) | 432 |
1.1. Athanasius: Der Herold der Orthodoxie | 432 |
1.2. Athanasius als Autorität in der Filioque-Kontroverse | 433 |
1.3. Die byzantinische Athanasius-Hagiographie | 434 |
2. Der Westen (Volker Leppin) | 437 |
2.1. Autorität | 437 |
2.2. Athanasius als Hagiograph und Heiliger | 438 |
2.3. Christologie und Trinitätslehre | 439 |
2.4. Die Filioque-Kontroverse im Früh- und Hochmittelalter | 440 |
3. Die Filioque-Kontroverse auf dem Konzil von Florenz (Hanns Christof Brennecke) | 441 |
4. Athanasius in der Ikonographie (Karin Krause) | 444 |
4.1. Typische Darstellungselemente | 444 |
4.2. Monumentaldarstellungen in Kirchen | 446 |
4.3. Buchmalerei | 450 |
4.4. Ikonen und Tafelbilder | 452 |
4.5. Kleinkunst | 454 |
IV. Rezeption in Reformation und Neuzeit | 456 |
1. Athanasius in der Sicht der Reformatoren (Hanns Christof Brennecke) | 456 |
2. Fallstudien zur neuzeitlichen Athanasius-Rezeption | 460 |
2.1. Konfessionelles Zeitalter und lutherische Orthodoxie (Hanns Christof Brennecke) | 460 |
2.2. Joseph Görres und der katholische Antimodernismus (Klaus Fitschen) | 464 |
2.3. Protestantische Dogmengeschichte im 19. Jahrhundert (Ekkehard Mühlenberg) | 466 |
V. Athanasius: ein ökumenischer Kirchenvater? (Peter Gemeinhardt) | 470 |
1. Athanasius in einzelnen kirchlichen Traditionen | 470 |
2. Athanasius – ein Brückenbauer zwischen den Konfessionen? | 472 |
3. Die Berliner Athanasius-Tagung 1973 | 474 |
4. Athanasius im ökumenischen Gespräch | 475 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 479 |
Quellenverzeichnis | 481 |
1. Schriften des Athanasius, Pseudathanasiana und Übersetzungen | 481 |
1.1. Authentische Schriften des Athanasius | 481 |
1.2. Griechische Pseudathanasiana | 483 |
1.3. Schriften des Athanasius in lateinischer Übersetzung | 487 |
1.4. Griechische Pseudathanasiana in lateinischer Übersetzung | 487 |
1.5. Lateinische Pseudathanasiana | 488 |
2. Antike Quellen | 490 |
3. Mittelalterliche Quellen | 506 |
Literaturverzeichnis | 511 |
Register | 545 |
Stellen | 545 |
I. Biblische Bücher | 545 |
II. Autoren der Antike | 547 |
III. Autoren des Mittelalters | 573 |
IV. Urkunden zur Geschichte des arianischen Streites | 575 |
Moderne Autoren (nach 1500) | 576 |
Personen der Antike und des Mittelalters | 582 |
Orte | 587 |
Sachen | 589 |