Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Siglen und Abkürzungen | 11 |
A. Orientierung | 12 |
I. Calvinbilder: Bilder und Selbstbild (Herman J. Selderhuis) | 13 |
1. Intoleranz | 13 |
2. Beza und Bolsec | 15 |
3. Idolisierung | 16 |
4. Selbstbild | 17 |
5. Person und Sache | 19 |
II. Calvins Werke: Einzelausgaben und Editionen (Paul Fields) | 20 |
1. Gesammelte Werke: Opera | 20 |
2. Gesammelte Werke: größere Werke in Auswahl oder Auszügen | 21 |
3. Sammlungen unterschiedlicher Textgattungen | 22 |
3.1. Briefe | 22 |
3.2. Predigten | 22 |
3.3. Kommentare und Vorlesungen (Praelectiones) | 23 |
4. Einzelwerke | 25 |
4.1. In der Neuausgabe der Opera omnia enthaltene Einzelwerke | 25 |
4.2. Die Institutio Christianae Religionis (Institutio) | 25 |
5. Bibliographie | 26 |
III. Calvinforschung: Hilfsmittel, Institutionen und Stand der Forschung (Karin Maag) | 27 |
B. Person | 34 |
I. Stationen | 35 |
1. Frankreich und Basel (Wilhelm H. Neuser) | 35 |
1.1. Die Quellen | 35 |
1.2. Jugend und Studium | 36 |
1.3. Die Bekehrung | 36 |
1.4. Calvin unter dem Einfluss des Faber Stapulensis | 37 |
1.5. Die Rektoratsrede vom 1. November 1533 | 38 |
1.6. Die Predigtentwürfe in Angoulême 1534 | 38 |
1.7. Calvin in Basel | 39 |
2. Calvins erster Aufenthalt in Genf (Frans Pieter van Stam) | 41 |
2.1. Radikale Kirchenreform | 42 |
2.2.1. Ankunft | 42 |
2.1.2. Disputation in Lausanne (1.– 8. Oktober 1536) | 42 |
2.1.3. Frühe Schriften | 43 |
2.2. Wachsender Widerstand | 44 |
2.3. Die Verbannung | 45 |
2.3.1. Weiteres Anwachsen des Widerstandes | 45 |
2.3.2. Verhaftung von Corauld und Verbannung von Farel und Calvin | 46 |
2.4. Beurteilung des ersten Aufenthalts in Genf | 47 |
3. Straßburg (Matthieu Arnold) | 48 |
3.1. Calvin als Dozent | 49 |
3.2. Calvin als Pfarrer der französischen Gemeinde | 50 |
3.2.1. Die Kirchenzucht | 50 |
3.2.2. Das hymnologische und liturgische Werk | 51 |
3.3. Das literarische Werk | 51 |
3.4. Calvins Privatleben und seine Heirat | 53 |
3.5. Die politisch-religiösen Gespräche | 53 |
3.6. Rückkehr nach Genf und Bewertung des Aufenthalts in Straßburg | 54 |
4. Calvins zweiter Aufenthalt in Genf (William G. Naphy) | 55 |
4.1. Die Reformierung Genfs (1541–1546) | 55 |
4.2. Das protestantische, aber noch nicht »reformierte« Genf (1546–1550) | 60 |
4.3. Politische Opposition gegen die Reformierung (1551–1554) | 63 |
4.4. Erfolgreiche Reformierung (1555–1559) | 64 |
4.5. Das republikanische und reformierte Genf: Die zweite Generation (1560–1568) | 67 |
II. Geschichtliche Beziehungen | 68 |
1. Calvin und Wittenberg (Herman J. Selderhuis) | 68 |
1.1. Einleitung | 68 |
1.2. Luthers Persönlichkeit | 69 |
1.3. Luthers Theologie | 70 |
1.4. Melanchthon | 71 |
1.5. Lutheraner | 72 |
2. Calvin und die Eidgenossenschaft (Andreas Mühling) | 75 |
2.1. Die Eidgenossenschaft zur Zeit Calvins | 75 |
2.2. Die kirchliche Entwicklung innerhalb der reformierten Schweiz | 77 |
2.3. Calvin in der Schweiz | 78 |
3. Calvin und Straßburg (Matthieu Arnold) | 85 |
3.1. Martin Bucer | 85 |
3.2. Wolfgang Köpfel (Capito) | 86 |
3.3. Johannes Sturm | 87 |
3.4. Jakob Sturm | 87 |
3.5. Die Beziehungen zu der zweiten Generation von Reformatoren | 88 |
4. Calvin und Frankreich (Raymond A. Mentzer) | 89 |
4.1. Calvins gedruckte Schriften | 91 |
4.2. Die Ausbildung und Aussendung der Pastoren | 93 |
4.3. Aufbau einer kirchlichen Organisation in Frankreich | 95 |
4.4. Calvins bleibender Einfluss in Frankreich | 98 |
5. Calvin und die Niederlande (Frank van der Pol) | 98 |
5.1. Persönliche Kontakte zwischen Calvin und Niederländern | 99 |
5.2. Schriften Calvins in den Niederlanden | 101 |
5.2.1. Die reformierte Identität als Ausgangspunkt | 101 |
5.2.2. Die Verbreitung der Schriften | 102 |
5.2.3. Niederländische Übersetzungen | 104 |
5.3. Kontakte zwischen Calvin und niederländischen Kirchen | 104 |
6. Calvin und Osteuropa (Andreas Mühling) | 107 |
6.1. Polen-Litauen | 108 |
6.2. Ungarn | 113 |
6.3. »Böhmische Brüder« | 114 |
6.4. Fazit | 114 |
7. Calvin und Rom (Maarten Stolk) | 115 |
7.1. Institutio (1536/1539) | 115 |
7.2. Disputation in Lausanne (1536) | 116 |
7.3. Epistolae duae (1537) | 117 |
7.4. Louis du Tillet und Jacopo Sadoleto | 117 |
7.5. Religionsgespräche (1540–1541) | 118 |
7.6. Polemische Schriften | 120 |
7.7. Das Konzil von Trient | 121 |
8. Calvin und Südeuropa (Pietro Bolognesi) | 123 |
8.1. Die südeuropäischen Flüchtlinge | 123 |
8.2. Der Einfluss der Schriften Calvins | 125 |
8.3. Das Scheitern der reformatorischen Bewegung | 127 |
9. Calvin und die Britischen Inseln (Ian Hazlett) | 129 |
9.1. Kontakte nach England | 129 |
9.2. Kontakte nach Schottland | 135 |
III. Theologische Verhältnisse | 137 |
1. Calvin und die Kirchenväter (Irena Backus) | 137 |
1.1. Von Calvin benutzte Kirchenväterausgaben und sein Umgang mit Zitaten und Verweisen | 137 |
1.2. Calvins Interesse an der Schriftauslegung der Kirchenväter | 140 |
1.3. Calvins Interesse an Aussagen der Kirchenväter zu Kirchenzucht und Kirchenordnung | 142 |
1.4. Calvins Trinitätslehre und die Kirchenväter | 144 |
1.5. Die Lehre vom unfreien Willen | 146 |
1.6. Zusammenfassung der Ergebnisse | 147 |
2. Calvin und die Humanisten (Christoph Burger) | 148 |
2.1. Definitionen des Humanisten, des Humanismus und der Bedeutung des Humanismus für Calvin | 148 |
2.2. Humanistische Ausbildung, Qualifikation, Neigung und soziale Lage | 150 |
2.3. Calvins humanistische Schulung | 151 |
2.4. Résumée | 153 |
3. Calvin und die Juden (J. Marius J. Lange van Ravenswaay) | 154 |
3.1. Calvins Kontakte zum zeitgenössischen Judentum | 154 |
3.2. Calvins Sicht der Juden in seinen theologischen Werken | 155 |
3.3. Die Juden in Calvins Predigten | 156 |
3.4. Schluss | 157 |
4. Calvin und die Täufer (Wim Balke) | 158 |
4.1. Die ersten Reformatoren und die Täufer | 158 |
4.2. Die Verbreitung und die Heterogenität der Täuferbewegung | 158 |
4.3. Calvins unmittelbare Kontakte zu den Täufern | 159 |
4.4. Differenzen in der Lehre | 160 |
4.5. Die Reformation der Kirche in Genf | 160 |
4.6. Calvins Polemik in seinen Schriften gegenüber den Täufern | 161 |
4.7. Calvins Beurteilung des Pazifismus und des revolutionären Aktivismus | 165 |
5. Calvin und seine Gegner (Mirjam G. K. van Veen) | 166 |
5.1. Nikodemiten | 167 |
5.2. Libertiner | 169 |
5.3. Gegner der Prädestinationslehre Calvins | 170 |
5.4. Michael Servet | 172 |
5.5. Beurteilung | 173 |
6. Calvin und die Studenten (Karin Maag) | 175 |
C. Werk | 182 |
I. Gattungen | 183 |
1. Predigten (Wim Moehn) | 183 |
1.1. Calvin als Prediger | 183 |
1.2. Überlieferung und Publikation der Predigten | 184 |
1.3. Prediger und Zuhörer | 187 |
2. Kommentare und Vorreden (Raymond A. Blacketer) | 190 |
2.1. Calvin als Kommentator | 190 |
2.2. Calvins Methode in den Kommentaren | 191 |
2.3. Die Kommentare zum Neuen Testament | 194 |
2.4. Die Kommentare und Vorlesungen zum Alten Testament | 197 |
2.5. Calvins Vorreden | 200 |
3. Traktate (Gary Neal Hansen) | 202 |
3.1. Gattungen | 203 |
3.2. Historische Kontexte | 204 |
3.3. Theologische Themen | 207 |
4. Institutio (Herman J. Selderhuis) | 208 |
4.1. Drei Bücher: die Ausgaben der Institutio | 209 |
4.2. Calvin – Reformator der zweiten Generation | 209 |
4.3. Der Brief an Franz I. als Vorrede der Institutio | 210 |
4.4. »Erstes Buch«: 1536 | 210 |
4.5. »Zweites Buch«: 1539 | 211 |
4.6. »Zweites Buch«: 1543/1550 | 212 |
4.7. »Drittes Buch«: 1559 | 213 |
4.8. Struktur und Inhalt | 214 |
4.9. Übersetzungen und Zusammenfassungen | 215 |
5. Katechismen (Matthias Freudenberg) | 215 |
5.1. Der Genfer Katechismus von 1537/38 | 216 |
5.2. Der Genfer Katechismus von 1542/1545 | 217 |
5.3. Die Genfer Katechismen im Kontext der Institutio | 221 |
5.4. Wirkungsgeschichte | 221 |
6. Briefe (Mirjam van Veen/Frans van Stam) | 223 |
6.1. Materialüberblick | 224 |
6.1.1. Archive | 224 |
6.1.2. Editionen | 224 |
6.1.3. Der Brief im 16. Jahrhundert | 225 |
6.1.4. Erste Sondierung: das Anwachsen der reformierten Bewegung | 226 |
6.2. Propaganda per Brief | 226 |
6.3. Ein Blick auf Calvin | 228 |
6.3.1. Die Pflege von Freundschaften | 228 |
6.3.2. Briefe zur Tröstung | 229 |
6.3.3. Briefe als Medien der Kritik | 230 |
6.4.4. »Grüß Deine Frau und Dein Töchterchen« | 230 |
6.4.5. Der Austausch von Scherzen | 231 |
6.5. Schluss | 232 |
II. Themen | 233 |
1. Gott und Mensch (Eberhard Busch) | 233 |
1.1. Die Erkenntnis Gottes und des Menschen | 233 |
1.2. Der Schöpfer und sein menschliches Geschöpf | 234 |
1.3. Der Erlöser und wir Sünder | 237 |
1.4. Der Erwartete und unser Seufzen | 240 |
2. Schrift (Peter Opitz) | 242 |
2.1. Die Schrift als Quelle der Erkenntnis Gottes des Schöpfers | 243 |
2.2. Die Schrift als Quelle der Erkenntnis Gottes des Erlösers | 244 |
2.2.1. Selbstoffenbarung durch Gottes erwählendes Wort | 244 |
2.2.2. Der eine Bund | 244 |
2.2.3. Die Schrift im Bundesgeschehen | 247 |
2.2.4. Die Bewahrheitung der Schrift: Der Geist | 247 |
2.3. Christologische Schriftauslegung | 249 |
2.3.1. Christus als Quelle, Ziel und Seele des Gesetzes | 249 |
2.3.2. Philologisch-rhetorische und christologische Schriftauslegung | 250 |
3. Trinität (Arie Baars) | 251 |
3.1. Calvin und die Alte Kirche | 251 |
3.1.1. Die altkirchlichen Bekenntnisse | 251 |
3.1.2. Die altkirchliche Terminologie | 252 |
3.1.3. Die Kirchenväter als Autoritäten | 253 |
3.2. Die Schrift als Autorität | 254 |
3.2.1. Allgemeine Beweise | 254 |
3.2.2. Die Gottheit des Sohnes und des Geistes | 254 |
3.2.3. Innertrinitarische Beziehungen | 255 |
3.3. Dem Wesen nach eins | 255 |
3.3.1. Die Erhabenheit des Wesens Gottes | 255 |
3.3.2. Die Einheit des Wesens Gottes | 256 |
3.4. Der Personenbegriff | 256 |
3.4.1. Die Definition | 256 |
3.4.2. Die Konsequenzen des substanziellen Aspekts | 257 |
3.4.3. Die Konsequenzen des relationalen Moments | 257 |
3.5. Die Eigenschaften der Personen | 257 |
3.5.1. Die klassischen Begriffe und die »vereinfachte Variante« | 257 |
3.5.2. Personale Eigenschaften oder appropriationes? | 258 |
3.6. Die drei Personen und ihre Eigenschaften | 259 |
3.6.1. Der Vater und seine personale Eigenschaft | 259 |
3.6.2. Der Sohn und seine personale Eigenschaft | 259 |
3.6.3. Der Heilige Geist und seine personale Eigenschaft | 260 |
3.7. Die immanente und die ökonomische Trinität | 260 |
3.7.1. Der Schwerpunkt der ökonomischen Trinität | 260 |
3.7.2. Das Verhältnis zwischen immanenter und ökonomischer Trinität | 261 |
3.8. Praktische Implikationen der Trinitätslehre | 261 |
3.8.1. Die Erkenntnis des dreieinigen Gottes | 262 |
3.8.2. Der Charakter der Erkenntnis Gottes | 262 |
4. Christus (Cornelis van der Kooi) | 263 |
4.1. Soteriologische Bestimmtheit | 263 |
4.2. Der erhabene Gott und die Verlorenheit des Menschen | 264 |
4.3. Christus als Mittler | 264 |
4.4. Heilsgeschichtlicher Zusammenhang | 265 |
4.5. Die drei Ämter Christi | 266 |
4.5.1. Priesteramt | 266 |
4.5.2. Königsamt | 267 |
4.5.3. Prophetenamt | 268 |
4.6. Abendmahl | 268 |
4.7. Spannung zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen | 269 |
4.8. Extra-Calvinisticum | 270 |
4.9. Christus und die Erwählung | 271 |
5. Schöpfung (Susan E. Schreiner) | 273 |
6. Mensch (Anthony N. S. Lane) | 281 |
6.1. Die Menschheit als Schöpfung | 281 |
6.1.1. Abbild Gottes | 281 |
6.1.2. Verstand und Wille | 282 |
6.2. Sündenfall und Erbsünde | 282 |
6.2.1. Adams Sünde | 282 |
6.2.2. Decretum horribile | 283 |
6.2.3. Erbsünde | 284 |
6.3. Der Mensch als Sünder | 284 |
6.3.1. Knechtschaft des Willens | 284 |
6.3.2. Wahlfreiheit des Willens? | 287 |
6.3.3. Verdunkelung des Verstandes | 288 |
6.4. Die Bekehrung | 289 |
6.4.1. Sola gratia | 289 |
6.4.2. Erneuerung des Willens | 290 |
6.5. Die Bekehrten | 292 |
6.5.1. Freiheit | 292 |
6.5.2. Mitwirkende Gnade? | 292 |
6.6. Der Christ in Herrlichkeit | 294 |
7. Glaube und Rechtfertigung (Barbara Pitkin) | 295 |
7.1 Glaube | 296 |
7.1.1. Definition und Verortung in den Institutio-Fassungen 1539–1559 | 296 |
7.1.2 Mittelalterlicher und zeitgenössischer Hintergrund | 297 |
7.1.3 Der Paulinische Charakter | 298 |
7.1.4 Glaube als feste und gewisse Erkenntnis | 299 |
7.1.5 Glaube und Einheit mit Christus | 300 |
7.2 Rechtfertigung | 301 |
7.2.1 Definition und Verortung in der Institutio, 1539–1559 | 301 |
7.2.2 Mittelalterlicher und zeitgenössischer Hintergrund | 302 |
7.2.3 Rechtfertigung als Vergebung der Sünden und die Zurechnung der Gerechtigkeit Christi | 303 |
7.2.4 Verhältnis zwischen Rechtfertigung und Heiligung | 304 |
7.3 Abschließende Bemerkungen | 306 |
8. Heiliger Geist (I. John Hesselink) | 306 |
8.1. Wort und Heiliger Geist | 307 |
8.2. Die kosmische Dimension | 309 |
8.3. Das christliche Leben | 311 |
8.4. Die Sakramente | 315 |
8.4.1 Taufe | 315 |
8.4.2 Das Heilige Abendmahl | 316 |
9. Prädestination (Wilhelm H. Neuser) | 318 |
9.1. Die Erwählungslehre der Institutio von 1536 | 318 |
9.2. Die Prädestinationslehre im Katechismus (1537/38) | 320 |
9.3. Die Institutio von 1539 | 322 |
9.4. Der Consensus Genevensis von 1552 | 323 |
9.5. Die Predigt über die Prädestination von 1551 | 324 |
9.6. Die Institutio von 1559 | 327 |
10. Kirche (Georg Plasger) | 328 |
10.1. Von Gott erwählte Kirche | 329 |
10.2. Sichtbare und unsichtbare Kirche | 330 |
10.3. Der Leib Christi und seine Einheit | 331 |
10.4. Die Zugehörigkeit zur Kirche | 333 |
10.5. Die Merkmale der Kirche | 333 |
10.6. Die Ordnungen in der Gemeinde | 334 |
10.7. Kämpfende und geborgene Kirche | 336 |
11. Ethik und Kirchenzucht (Günther H. Haas) | 337 |
11.1. Gemeinschaft mit Christus | 337 |
11.2. Vier Hauptmerkmale christlichen Lebens | 338 |
11.3. Gesetz | 340 |
11.4. Christliche Freiheit | 345 |
11.5. Die Kirche und das christliche Leben | 346 |
11.6. Kirchenzucht | 347 |
12. Sakramente (Wim Janse) | 349 |
12.1. Eine Lehre in Bewegung | 349 |
12.2. Die Sakramente | 351 |
12.3. Die Taufe | 353 |
12.4. Das Abendmahl | 356 |
13. Kirche und Obrigkeit (Robert M. Kingdon) | 360 |
13.1. Kirchenzucht | 361 |
13.2. Einfluss des Modells außerhalb Genfs | 363 |
13.3. Widerstand gegen katholische Obrigkeiten | 364 |
14. Die letzten Dinge (Volker Leppin) | 366 |
III. Strukturen | 370 |
1. Communio cum Christo (Randall C. Zachman) | 370 |
2. Accommodatio Dei (Jon Balserak) | 377 |
2.1. Calvins Diskurs über das entgegenkommende Verhalten Gottes | 379 |
2.1.1. Gottes Unterweisung | 379 |
2.1.2. Gottes Gesetzgebung und Gebot | 380 |
2.1.3. Gottes für gut befundener Gottesdienst | 380 |
2.1.4. Gottes Hirtendienst an seiner Herde | 381 |
2.1.5. Gottes Kommen in der Person Christi | 381 |
2.1.6. Gottes Bundesschluss | 382 |
2.2. Der Einfluss der Akkommodationslehre auf Calvins Theologie | 382 |
2.3. Die Wurzeln von Calvins Akkomodationslehre | 383 |
3. Exegese und Doctrina (Victor E. d’Assonville) | 383 |
3.1. Ein biblischer Begriff | 384 |
3.1.1. Doctrina und Heilige Schrift | 385 |
3.1.2. Sola Scriptura und tota Scriptura | 385 |
3.1.3. Wort und Geist | 386 |
3.1.4. Simplex doctrina – keine Allegorie | 386 |
3.2. Ekklesiologie | 387 |
3.3. Die semantische Reichweite des Begriffs | 388 |
3.4. Die Einheit der Theologie | 389 |
4. Tradition und Erneuerung (R. Ward Holder) | 390 |
4.1. Die Kommentare | 390 |
4.2. Die Traktate | 393 |
4.3. Die Institutio Religionis Christianae | 394 |
4.4. Der perichoretische Charakter der theologischen Arbeit Calvins | 396 |
4.5. Tradition und Erneuerung in Calvins Theologie | 398 |
D. Wirkung und Rezeption | 402 |
I. Thematisch | 403 |
1. Recht und Kirchenrecht (Christoph Strohm) | 403 |
1.1. Das Studium der Rechte | 403 |
1.2. Auswirkungen der juristischen Schulung auf die Theologie: das Recht Gottes auf das Leben seiner Geschöpfe | 405 |
1.3. Kirchenordnung und -recht in biblischer Perspektive | 406 |
1.4. Rechtsverständnis und Rechtsgestaltung | 409 |
2. Liturgie (John D. Witvliet/Nathan Bierma) | 412 |
2.1. Die zeitliche und räumliche Anordnung der wöchentlichen Liturgie | 413 |
2.2. Die Form der Liturgie | 415 |
2.3. Die Predigt | 416 |
2.4. Gesungene und gesprochene Gebete | 418 |
2.5. Das Abendmahl | 420 |
2.6. Die Taufe | 421 |
2.7. Die Teilnahme an der Liturgie | 422 |
3. Kunst und Literatur (Olivier Millet) | 424 |
3.1. Gott und die Künste | 425 |
3.2. Musik und bildende Künste | 427 |
3.3. Literatur | 429 |
4. Bildung und Pädagogik (Stefan Ehrenpreis) | 433 |
4.1. Internationaler Austausch – Methoden und Wege | 435 |
4.2. Höheres Bildungswesen | 437 |
4.3. Niederes Schulwesen und Katechese | 440 |
5. Politik und soziales Leben (Dolf Britz) | 442 |
5.1. Genf 1536–1538 | 442 |
5.2. Genf 1541–1564 | 443 |
5.3. Die Institutio | 445 |
5.3.1. Ein zweifaches Regiment am Menschen | 446 |
5.3.2. Die Obrigkeit: von Gott verordnet | 446 |
5.3.3. Unterschiedliche politische Strukturen und Regierungen | 447 |
5.3.4. Die Verantwortung des bürgerlichen Regiments | 448 |
5.3.5. Die Notwendigkeit öffentlichen Rechts | 448 |
5.3.6. Der Gesetzesvollzug | 449 |
5.3.7. Gehorsam gegen die Obrigkeit | 450 |
5.3.8. Gehorsam gegen Gott | 451 |
5.4. Ein Bekenntnis für Kirchen in der Diaspora: die Confessio Gallicana (1559) | 452 |
5.5. Schluss | 453 |
6. Wissenschaft (David F. Wright/Jon Balserak) | 454 |
6.1. Calvins Interesse für die Natur | 454 |
6.2. Die sich durch den Kopernikanismus verändernde Welt | 456 |
6.3. Wissenschaft und Bibel bei Calvin | 457 |
7. Ehe und Familie (John Witte Jr.) | 460 |
7.1. Der Bund der Ehe | 461 |
7.2. Nutzen und Zweck der Ehe | 466 |
8. Spiritualität (Elsie Anne McKee) | 470 |
8.1. Calvins Frömmigkeit | 470 |
8.2. Zentrale Aspekte der Spiritualität Calvins | 471 |
8.2.1. Gebet | 471 |
8.2.2. Bibelwissen | 472 |
8.3. Spezifische Themen der Frömmigkeit Calvins | 473 |
8.3.1. Haushalterschaft | 474 |
8.3.2. Vertrauen auf die Vorsehung | 474 |
8.4. Wichtige Dimensionen der Spiritualität Calvins | 476 |
II. Historisch | 477 |
1. Calvin und die reformierte Orthodoxie (Carl R. Trueman) | 477 |
1.1. Calvin und die Calvinisten | 477 |
1.2. Calvin und die Entwicklung der Bekenntnistheologie | 481 |
1.3. Calvin und der Amyraldismus | 483 |
1.4. Schluss | 484 |
2. Calvinrezeption im 18. Jahrhundert (Michael D. Bush) | 485 |
3. Calvinrezeption im 19. Jahrhundert (Arnold Huijgen) | 491 |
3.1. Übersicht | 491 |
3.2. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher | 492 |
3.3. Europäische Calvinforschung | 493 |
3.4. Calvinrezeption in der niederländischen Theologie | 496 |
3.5. Calvinrezeption in der amerikanischen Theologie: Princeton Theology | 498 |
3.6. Die allgemeine Vorstellung in den USA | 500 |
4. Calvinrezeption im 20. Jahrhundert (Matthias Freudenberg) | 501 |
4.1. Zur älteren Calvinforschung bis ca. 1925 | 502 |
4.2. Die Entdeckung des Theologen Calvin durch Karl Barth | 503 |
4.3. Systematisierung der Theologie Calvins am Beispiel Wilhelm Niesels | 505 |
4.4. Negative Calvinrezeption am Beispiel Stefan Zweigs | 507 |
4.5. Impulse durch die katholische Calvinforschung und ihre Internationalisierung | 508 |
5. Die Rezeption Calvins in Afrika (Dolf Britz/Victor d’Assonville) | 509 |
5.1. Die Verpflanzung einer niederländisch-reformierten Kirche | 509 |
5.2. Kirchen und Missionen im 19. Jahrhundert | 510 |
5.3. Die steigende Bedeutung Calvins ab Mitte des 19. Jahrhunderts | 511 |
5.3.1. Ein wachsendes Interesse an Calvin in Südafrika | 511 |
5.3.2. Calvin in der Forschung | 512 |
5.3.3. Calvin-Kongresse | 513 |
5.3.4. Calvinübersetzungen | 514 |
5.3.5. Nutzen und Missbrauch Calvins | 514 |
5.4. Das übrige Afrika im 20. Jahrhundert | 514 |
5.5. Fazit | 515 |
6. Die Rezeption Calvins in Asien (In-Sub Ahn) | 516 |
6.1. Die Rezeption in China | 516 |
6.2. Die Rezeption in Taiwan | 516 |
6.3. Die Rezeption in Japan | 517 |
6.3.1. Protestantische Anfänge (1859–1900) | 517 |
6.3.2. Die Einführung Calvins und des Calvinismus | 518 |
6.3.3. Calvins Popularität im Nachkriegsjapan (1945–1973) | 518 |
6.3.4. Neuere Calvinforschung (ab 1973) | 519 |
6.4. Die Rezeption in Korea | 520 |
6.4.1. Die Phase der Einführung von Calvins Lehre (1885–1945) | 520 |
6.4.2. Weitere Entwicklung der Rezeption Calvins (1945–1979) | 521 |
6.4.3. Die Blütezeit des Calvinismus (ab 1980) | 522 |
7. Die Rezeption Calvins in Amerika (Scott M. Manetsch) | 522 |
7.1. Die ersten Siedlungen in Amerika | 523 |
7.2. Die Zeit der Erweckungsbewegungen | 525 |
7.3. Ausbildung, Einwanderung und Kirchenspaltungen | 526 |
7.4. Der Calvinismus im heutigen Amerika | 529 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 532 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 536 |
Register | 564 |
Personen | 564 |
Geographische Namen | 572 |
Sachen | 574 |