Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autorenverzeichnis | 16 |
1Technik | 18 |
Magnetresonanztomographie | 19 |
Physikalische Grundlagen | 19 |
Rohdaten im k-Raum | 22 |
Pulssequenzen | 27 |
Techniken für die schnelle Bildgebung | 30 |
Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Messungen | 35 |
Magnetresonanzangiographie-(MRA-) Techniken | 37 |
Time-of-flight-Angiographie | 37 |
Phasenkontrastangiographie | 38 |
Kontrastverstärkte Angiographie | 40 |
Native EKG-getriggerte Angiographie | 41 |
Sonstige Angiographie-Techniken | 41 |
2Kontrastmittel | 43 |
Warum werden Kontrastmittel in der MR-Angiographie verwendet? | 44 |
Verkürzung der T1-Zeit | 44 |
Relaxation und Konzentration | 45 |
Abhängigkeit von der Feldstärke | 45 |
Klassifikationen | 46 |
Spezifische und nichtspezifische Kontrastmittel | 46 |
Indikation und Off-Label-Use | 46 |
Nebenwirkungen | 47 |
Nephrogene, systemische Fibrose | 47 |
NSF-Richtlinien | 47 |
NSF-Vorbeugung | 48 |
Andere Nebenwirkungen | 48 |
Kontrastmittel und Schwangerschaft/ Stillzeit | 49 |
Applikationsformen | 49 |
Dosierung | 49 |
Bolusgeometrie | 49 |
Boluslänge und k-Raum | 50 |
Flussparameter | 50 |
T2*-Effekte | 50 |
Intravasale Kontrastmittel | 51 |
3MR-Angiographie der supra aortalen Gefäße | 52 |
Relevante anatomische Grundlagen | 53 |
Supraaortale Arterien | 53 |
Untersuchungstechnik | 56 |
Anforderungen an die Bildgebung | 56 |
Untersuchungsablauf | 59 |
Krankheitsbilder | 61 |
Arteriosklerose der supraaortalen Arterien | 61 |
Dissektionen der Halsgefäße | 66 |
Entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden) | 67 |
Gefäßfehlbildungen | 68 |
Gefäßreiche Tumoren | 70 |
Posttherapeutische Zustände | 71 |
Relevante Veränderungen intrakranieller Gefäße | 73 |
4Pulmonalgefäße | 75 |
Anatomische Grundlagen | 76 |
Bildgebung: Grundlagen | 76 |
Untersuchungstechnik | 78 |
Sequenzparameter | 78 |
Kontrastmittel | 79 |
Klinische Anwendungen | 80 |
Lungenembolie (KM-verstärkte MRA) | 80 |
Lungenembolie: zeitaufgelöste MRA | 81 |
Pulmonale Hypertonie: Differenzierung IPAH und CTEPH | 82 |
Pulmonale Hypertonie: CTEPH | 82 |
Pulmonalvenen | 83 |
Arteriovenöse Malformationen | 84 |
Lungensequestration | 84 |
5Herz | 86 |
Anatomie | 89 |
Herzhöhlen | 89 |
Herzhöhlen, Wanddicke | 89 |
Herzhöhlen: basal, mittventrikulär, apikal | 90 |
Segmenteinteilung | 90 |
Koronararterien | 91 |
Herzvenen | 92 |
Herzklappen, Flussmessungen, Klappenöffnungsfläche | 93 |
Christa terminalis | 93 |
Untersuchungstechnik – Protokolle | 94 |
Protokoll: Herzfunktion | 95 |
Schichtorientierung | 96 |
Kurze Achse | 96 |
Lange Achsen, Zweikammerblick | 97 |
Dreikammerblick | 97 |
Vierkammerblick | 98 |
Regionale Herzfunktion | 98 |
Globale Herzfunktion | 99 |
Kaskade der Ischämie | 100 |
Pathophysiologie | 100 |
Reduktion des Funktionsstoffwechsels | 100 |
Reduktion des Erhaltungsstoffwechsels | 101 |
Chronischer Infarkt: Remodeling und Narbenbildung | 102 |
Perfusion | 102 |
Prinzip der Perfusionsmessung | 102 |
Sequenzen | 103 |
T1-Vorpuls | 103 |
Kontrastmitteldosierung, quantitative versus visuelle Auswertung | 103 |
Semiquantitative Auswertung | 104 |
Durchführung, Belastung | 104 |
Untersuchungsprotokoll der Perfusionsmessung | 104 |
Artefakte | 106 |
Perfusionsdefekt bei Stenose ohne stattgehabten Myokardinfarkt | 107 |
Perfusionsdefekt bei Myokardinfarkt | 108 |
Myokardperfusion, Indikationen | 108 |
Linksventrikuläre Funktion unter pharmakologischem Stress | 109 |
Kontrastmittelspätanreicherung | 110 |
Vitalitätsdiagnostik | 110 |
Inversions-Recovery-Sequenz | 111 |
Inversionszeit | 112 |
Phasensensitive Bildgebung (PSIR) für die Kontrastmittelspätanreicherung | 113 |
Durchführung | 114 |
Frühe Aufnahmen | 114 |
Kennzeichen der Kontrastmittelspät-anreicherung bei Myokardinfarkt | 115 |
Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Infarkt | 116 |
Differenzialdiagnose mikrovaskuläre Obstruktion | 117 |
Indikationen zur Durchführung der Kontrastmittelspätanreicherung | 117 |
Myokardödem | 118 |
T2-Wichtung in Schwarzbluttechnik mit Fettunterdrückung | 118 |
Fettunterdrückung: STIR, SPIR und SPAIR | 119 |
Myokarditis | 120 |
Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik | 120 |
MRT-Protokoll bei Verdacht auf Myokarditis | 121 |
Ödem-Ratio | 121 |
Umschriebenes Ödem | 122 |
Myokarditis, Kontrastmittel-frühanreicherung | 122 |
Myokarditis, Kontrastmittel-spätanreicherung | 123 |
Myokarditis, Gewebecharakterisierung und Fehlermöglichkeit bei Myositis | 123 |
Kardiomyopathien | 124 |
Grundlagen | 124 |
Dilatative Kardiomyopathie | 125 |
Differenzialdiagnose Dilatative Kardiomyopathie und ischämische Herzerkrankung | 125 |
Hypertrophe Kardiomyopathie | 126 |
Restriktive Kardiomyopathie | 126 |
Non-compaction-Kardiomyopathie | 127 |
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie | 127 |
Kardiale Raumforderungen | 128 |
Kardiale Raumforderungen, Lagebeschreibung | 128 |
Benigne primäre Herztumoren und Malignitätskriterien | 129 |
Maligne primäre Herztumoren | 133 |
Primäre kardiale Lymphome | 135 |
Maligne sekundäre Herztumoren | 135 |
Metastasen | 136 |
Perikardkarzinose | 137 |
Thromben | 137 |
Angeborene (komplexe) Herzfehler | 138 |
Bildgebungsstrategie | 138 |
Merkmale zur Identifikation der Herzhöhlen bei komplexen Herzvitien | 138 |
Sequenzielle Analyse der Morphologie | 139 |
Shuntvitien, Vorhofseptumdefekt (ASD) und Ventrikelseptumdefekt (VSD), Lungenvenenfehlmündung | 140 |
Fallot-Tetralogie | 140 |
Transposition der großen Gefäße (TGA) | 141 |
6Arterien der oberen Extremität | 143 |
Techniken | 144 |
Anatomie und Varianten | 145 |
Arteriosklerose | 147 |
Aneurysmata | 148 |
Vaskulitiden | 149 |
Riesenzellarteriitis | 149 |
Takayasu-Arteriitis | 150 |
Thrombangiitis obliterans | 151 |
Morbus Raynaud und sekundäres Raynaud-Phänomen | 152 |
Thoracic-outlet-Syndrom | 153 |
Steal-Syndrome | 154 |
Subclavian-steal-Syndrom | 154 |
Truncus brachiocephalicus-steal-Syndrom | 155 |
Vaskuläre Anomalien | 155 |
Arteriovenöse Malformationen und Fisteln | 155 |
Hämangiom | 156 |
Hämodialyse-Shunts | 156 |
Trauma | 157 |
7Abdomen – Niere | 159 |
Normale Anatomie | 161 |
Nierenarterienvarianten | 161 |
Akzessorische Nierenarterien | 162 |
Nierenvenen | 162 |
Nierenvenen-Varianten | 163 |
Frühe Gabelung der Nierenarterien | 164 |
Anlagevarianten der Nieren | 164 |
Spezielle Techniken zur MRA der Nierengefäße und spezielle Situationen | 165 |
Grundlagen der MRA der Nierenarterien | 165 |
Kontrastverstärkte MRA der Nierenarterien | 165 |
Bolus-Timing für die kontrastverstärkte MRA der Nierenarterien | 166 |
Höhere Beschleunigungsfaktoren der parallelen Bildgebung | 166 |
Parallele Bildgebung in Phasen-und Partitionskodierrichtung (PAT2) | 167 |
3D-volumetrische Sequenzen versus 3D-MRA-Sequenzen | 167 |
Zeitaufgelöste MRA | 168 |
Phasenkontrastmessungen zur Stenosegraduierung | 168 |
Venöse MRA | 169 |
MRA bei Schwangeren | 169 |
Mindestanforderungen MRA-Protokoll | 170 |
Nierenspender-Untersuchung | 170 |
Einfluss der räumlichen Auflösung | 170 |
Notwendigkeit isotroper Auflösung | 171 |
Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)Korrelation | 171 |
Kontrastmittel | 172 |
Vergleich verschiedener Kontrastmittel | 172 |
Kontrastmittelmenge | 172 |
Zeitaufgelöste MRA – Perfusion | 173 |
Zeitaufgelöste MRA – Dissektion | 174 |
Nierenarterienstenose | 175 |
Osteale und proximale Nierenarterienstenose | 175 |
Morphologie der Nierenarterienstenose | 175 |
Nierenarterienstenose: Behandlung mit Stent | 176 |
Nierenarterienstenose: Poststenotische Dilatation | 176 |
Nierenarterienstenose: Flächenstenose | 177 |
Nierenarterienstenose: Tandemstenose | 177 |
Nierenarterienstenose: Fokale Dissektion | 178 |
Fibromuskuläre Dysplasie | 178 |
Grundlagen | 178 |
Fibromuskuläre Dysplasie: Räumliche Auflösung | 179 |
Fibromuskuläre Dysplasie: Halsgefäße | 179 |
Aneurysma | 180 |
Aneurysma der Nierenarterien | 180 |
Aneurysma der Nierenvenen | 180 |
Arteriovenöse Malformation | 181 |
Nierentransplantation | 181 |
Transplantatnierenarterienstenose | 182 |
Transplantatnierenarterienstenose: Klemmartefakte | 182 |
Nierentransplantat-Komplikationen | 183 |
Takayasu-Vaskulitis | 183 |
Vaskulitis | 184 |
Nierenvenenthrombose | 184 |
Nierenvenen: Tumorinfiltration | 185 |
Tumorkapselgefäße/Neovaskularisation | 185 |
Embolischer Nierenarterienverschluss | 186 |
»Nutcracker«-Syndrom/ »pelvic congestion syndrome« | 187 |
Niereninfarkte | 188 |
8Mesenterialgefäße | 189 |
Anatomische Grundlagen | 191 |
Untersuchungstechnik | 191 |
Sequenzparameter: Anatomische Abdeckung | 191 |
Sequenzparameter: Räumliche Auflösung | 192 |
Kontrastmittel, intravasale | 192 |
Kontrastmittel: Darstellung der Venen | 193 |
Funktionelle Untersuchungen: EKG-getrig-gerte Phasenkontrastflussmessungen | 194 |
Funktionelle Untersuchungen: 3D-Phasenkontrast-MR-Angiographie | 194 |
Funktionelle Untersuchungen: 3D-VIBE-Datensätze | 195 |
Atherosklerotische Veränderungen | 195 |
Mesenterialarterienstenose | 195 |
Mesenterialarterienstenose: Kollateralfluss – Riolan-Anastomose | 196 |
Mesenterialarterienstenose: Kollateral-fluss über pankreatikoduodenale Arkaden | 196 |
Mesenterialarterienstenose: klinisches Vorgehen | 197 |
Mesenterialarterienstenose: Rekanalisation | 197 |
Mesenteriale Ischämie nichtokklusiver Genese | 198 |
Mesenterialarterienstenose: Gefäßchirurgische Therapie | 198 |
Aneurysmatische Veränderungen | 199 |
Nichtatherosklerotisch bedingte Aneurysmata: fibromuskuläre Dysplasie | 199 |
Nicht atherosklerotische bedingte aneu-rysmatische Veränderungen: Milzarterie | 199 |
Nicht atherosklerotisch bedingte aneurys-matische Veränderungen: Größenzunahme | 200 |
Vaskulitis | 200 |
Große Gefäße: Takayasu-Arteriitis | 200 |
Mittlere Gefäße: Panartiitis nodosa | 201 |
Morbus Osler | 202 |
Venöse Anatomie | 203 |
Portale Hypertension | 203 |
Grundlagen | 203 |
Portosystemische Umgehungskreisläufe: V. ovarica | 204 |
Portosystemische Umgehungskreisläufe: Mediastinale Venen | 204 |
Flussinduzierte Aneurysmata der Venen im Kollateralsystem | 205 |
Pfortaderthrombose | 205 |
Grundlagen | 205 |
Pfortaderthrombose mit Thrombose der V. mesenterica superior | 206 |
Thrombose der Lebervenen | 206 |
Lebertransplantation | 207 |
Stenose an der Anastomose der Transplantatarterie | 207 |
Verschluss der Transplantatarterie | 207 |
Venöse Komplikationen bei Lebertransplantation | 208 |
9Abdomen, Tumor | 209 |
Anatomie Oberbauchgefäße | 211 |
Truncus coeliacus | 211 |
Truncus hepatomesentericus | 211 |
A. mesenterica superior und inferior | 212 |
Untersuchungstechnik bei abdominellen Tumoren | 212 |
Grundlagen | 212 |
Protokoll | 213 |
Kontrastmittel | 213 |
Wertigkeit von 3D-Sequenzen für die Oberbauchbildgebung | 214 |
Leberdiagnostik | 214 |
Wertigkeit von 3D-Sequenzen für die Ober-bauchbildgebung: räumliche Auflösung | 214 |
Bedeutung der Atemtriggerung für die Oberbauchbildgebung | 215 |
Parallele Bildgebung | 215 |
Grundlagen/Indikationen | 215 |
Parallele Bildgebung: Single-Shot-Sequenzen | 216 |
Hochfeld-MRT | 216 |
Adenom | 217 |
T1-Wichtung | 217 |
T2-Wichtung | 217 |
Kontrastmittelaufnahme | 218 |
Fokal noduläre Hyperplasie | 218 |
T1-Wichtung | 218 |
T2-Wichtung | 219 |
Kontrastmittelgabe | 219 |
Hämangiom | 220 |
T1-Wichtung | 220 |
T2-Wichtung | 220 |
Kontrastmittelgabe | 221 |
Hepatozelluläres Karzinom | 221 |
T1-Wichtung | 221 |
T2-Wichtung | 222 |
Kontrastmittelgabe | 222 |
Hepatozelluläres Karzinom nach TACE: Angiographie | 223 |
Hepatozelluläres Karzinom nach TACE: MRT | 223 |
Hepatozelluläres Karzinom nach TACE: Farb-Maps | 224 |
Cholangiozelluläres Karzinom | 224 |
T1-Wichtung | 224 |
T2-Wichtung | 225 |
Kontrastmittelgabe | 225 |
Metastase, hypovaskularisiert | 226 |
T1-Wichtung | 226 |
T2-Wichtung | 226 |
Kontrastmittelgabe | 227 |
Metastase, hypervaskularisiert | 227 |
T1-Wichtung | 227 |
T1-und T2-Wichtung | 228 |
Kontrastmittelgabe | 228 |
Metastasenrezidiv vor SIRT | 229 |
T1-Wichtung | 229 |
Vor und nach SIRT im Vergleich | 229 |
Arterielle Kontrastierung | 230 |
Exkurs: Leberspezifische Kontrastmittel | 230 |
Grundlagen | 230 |
Detektion und Charakterisierung | 231 |
Pankreaskarzinom | 231 |
Adenokarzinom | 231 |
Muzinöses Pankreaskarzinom | 232 |
Seröses Zystadenom im Pankreas | 232 |
Nebennierentumor | 233 |
Nebennierenadenom | 233 |
Phäochromozytom: hyperintens in T2-Wichtung | 233 |
Phäochromozytom: KM-Anreicherung | 234 |
Nebennierentumor – Metastase | 234 |
Nebennierenkarzinom | 235 |
Myelolipom der Nebenniere | 236 |
10 Aorta1 | 237 |
Grundlegende Bemerkungen zum klinischen Stellenwert | 240 |
Vorbemerkungen 1: Stellenwert bei Erwachsenen | 240 |
Vorbemerkungen 2: Stellenwert bei Kindern | 240 |
Anatomie | 241 |
Aorta thoracalis | 241 |
Aorta abdominalis | 241 |
Neue Segmenteinteilung der Aorta | 242 |
Technische Erläuterungen | 242 |
Patientenvorbereitung: Lagerung des Patienten | 243 |
Patientenvorbereitung: Spulenwahl | 243 |
Patientenvorbereitung: Atemanweisungen | 244 |
Patientenvorbereitung: Kontrastmittelapplikation | 244 |
Untersuchungsdurchführung: Lokalisierungssequenzen und Wahl der CE-MRA-Technik | 245 |
Untersuchungsdurchführung: Messparameter der CE-MRA | 245 |
Untersuchungsdurchführung: Testbolusmessung | 246 |
Untersuchungsdurchführung: Planung der CE-MRA-Sequenz | 246 |
Untersuchungsstrategien bei Kindern | 247 |
Weiterführende Untersuchungs-techniken | 247 |
Varianten | 248 |
Variante: Truncus communis | 248 |
Variante: A. lusoria | 248 |
Pathologische Veränderungen – kongenital | 249 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: Transposition der großen Arterien | 249 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: single ventricle | 249 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: single ventricle in der MR-Rekonstruktion | 249 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: Transposition der großen Arterien | 250 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: TGA nach arterial switch operation | 250 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: TGA nach arterial switch operation (MR-Rekonstruktion) | 251 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: DILV | 251 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: DILV nach Operation | 252 |
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: DILV – postoperative Verhältnisse | 252 |
Aortenklappenvitien: valvuläre Aortenstenose | 253 |
Aortenklappenvitien: Aortenklappeninsuffizienz | 253 |
Aortenklappenvitien: valvuläre Aorten-klappenstenose, Homograft | 254 |
Aortenanomalien: Übersicht | 254 |
Aortenanomalien: Aortenisthmus stenose – Darstellung des hypoplastischen Aortenbogens | 255 |
Aortenanomalien: Aortenisthmusstenose – Darstellung der poststenotischen Dilatation | 255 |
Aortenanomalien: Verlaufskontrolle der Isthmusstenosen – Reststenose der Aorta postoperativ | 256 |
Aortenanomalien: Verlaufskontrolle der Isthmusstenosen: Prothesenimplantat | 256 |
Aortenanomalien: bikuspide Aortenklappe | 257 |
Aortenanomalien: Kinking des Aortenbogens – CE-MRA | 257 |
Aortenanomalien: Kinking des Aorten-bogens –Quellenbild aus CE-MRA | 258 |
Aortenanomalien: Kinking des Aorten-bogens – MR-Flussmessung | 258 |
Aortenanomalien: Kinking des Aorten-bogens – morphologische Stenose | 259 |
Aortenanomalien: posttherapeutische Verlaufskontrollen | 259 |
Aortenanomalien: Divertikel des Ductus Botalli | 260 |
Aortenanomalien: Embryologie des Aortenbogens | 260 |
Aortenanomalien: rechtsdominanter Aortenbogen | 261 |
Aortenanomalien: rechts deszendierende Aorta | 261 |
Aortenanomalien: persistent fifth aortic arch (PFAA) – Anatomie | 262 |
Aortenanomalien: persistent fifth aortic arch – operative Korrektur | 262 |
Aortenanomalien: unterbrochener Aortenbogen | 263 |
Multilokuläre Veränderungen: multiple Venenthrombosen | 264 |
Multilokuläre Veränderungen: Häm-angioendotheliotomatose der Leber | 264 |
Multilokuläre Veränderungen: Veränderungen der Aorta bei Hämangioendotheliotomatose der Leber | 265 |
Multilokuläre Veränderungen: Marfan-Syndrom | 265 |
Multilokuläre Veränderungen: Kawasaki-Syndrom | 266 |
Pathologische Veränderungen – erworben | 266 |
Koarktation der Aorta: Grundlagen | 266 |
Koarktation der Aorta: Formen | 267 |
Koarktation der Aorta: Rolle der MRA | 267 |
Aortendissektion: Ursachen | 268 |
Aortendissektion: Risikofaktoren und Entstehungsorte | 268 |
Aortendissektion: Inzidenz | 269 |
Aortendissektion: DeBakey-Klassifikation | 269 |
Aortendissektion: Stanford-Klassifikation | 270 |
Aortendissektion: MRA-Bildgebung | 270 |
Aortendissektion: ESC-Klassifikation | 271 |
Aortendissektion: MSCTA-Bildgebung | 271 |
Aortendissektion: Befundrelevante Punkte | 272 |
Aortendissektion: MR-Schnittbilddiagnostik | 272 |
Aortendissektion: wahres und falsches Lumen | 273 |
Aortenaneurysma: Formen | 273 |
Aortenaneurysma: Inzidenz | 274 |
Aortenaneurysma: aneurysmatische Aufweitung versus Aneurysma | 275 |
Aortenaneurysma: abdominell | 275 |
Aortenaneurysma: MRA-Bildgebung – Volume Rendering | 276 |
Aortenaneurysma: MRA-Bildgebung – seitliche Projektion des Volume Rendering | 276 |
Aortenaneurysma: Rupturrisiko und Wachstumsrate | 277 |
Aortenaneurysma: befundrelevante Punkte | 277 |
Aortenaneurysma: MR-Schnittbilddiagnostik | 278 |
Aortenaneurysma: Postinterventionelle Kontrollen – nach Aortenprothese | 278 |
Aortenaneurysma: Postinterventionelle Kontrollen – Katheterangiographie | 279 |
Aortenaneurysma: postinterventionelle Kontrollen – MSCTA | 279 |
Aortenaneurysma: Normalwerte des Aortenlumens | 280 |
Aortenaneurysma: MR-Schnittbildgebung | 280 |
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Grundlagen | 281 |
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – MRA | 281 |
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – MSCTA | 282 |
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus versus Tumor | 282 |
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – Topografie | 283 |
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – Verlaufskontrolle | 283 |
Aortitis | 284 |
Erkrankungen von Ästen: Iliakalarterien | 284 |
Erkrankungen von Ästen: mesenteriale Arterien | 285 |
Erkrankungen von Ästen: spinale Arterien – AV-Fistel | 285 |
Probleme und Artefakte | 286 |
Pseudostenose durch inkomplette Abdeckung | 286 |
Erkrankungen von Ästen: spinale Arterien – AV-Fistel in Volume Rendering | 286 |
Einfaltungen | 287 |
Fehlende Subtraktion | 287 |
Schlechte Kontrastierung bei Flussveränderungen | 288 |
Flussphänomene und Bewegungsartefakte | 289 |
Pseudostenosen in der MIP | 289 |
Pseudostenosen durch Gefäßüberlagerung und/oder falsche Zuordnung in der MIP | 290 |
11 Magnetresonanztomographie der Becken-Bein-Fuß-Arterien | 291 |
Einleitung | 293 |
Übersicht zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) | 293 |
Klinische und bildgebende Diagnostik | 293 |
MRA-Technik der Becken-Bein-Gefäße | 294 |
Untersuchungstechnische Herausforderungen | 294 |
Technische Realisierung | 295 |
Tischverschiebe-Technik | 295 |
Phased-array-Spulen | 296 |
Sequenzen der MRA | 297 |
Patientenvorbereitung | 297 |
Untersuchungsschritte | 298 |
Planung der Schichtblöcke (Slabs) | 298 |
Sequenzparameter | 300 |
Kontrastmittel | 301 |
Transitzeit | 302 |
Arteriovenöse Passagezeit | 302 |
Synchronisation von Bolusgeometrie und Datenakquisition | 302 |
Akquisitionsreihenfolge in der peripheren MRA | 303 |
Unterdrückung des Hintergrundsignals | 307 |
Vermeidung von venösen Überlagerungen | 308 |
Bildnachverarbeitung (Postprocessing) | 310 |
Normale Anatomie und Varianten der Becken-Bein-Arterien | 311 |
Aorta abdominalis | 311 |
Iliakalarterien | 312 |
Femoropopliteale Arterien | 313 |
Kruropedale Arterien | 315 |
Varianten der Beinarterien | 317 |
MRA-Befundinterpretation | 319 |
Lokalisationsdiagnostik vaskulärer Okklusionen | 319 |
Femorale und popliteale Verteilerzonen | 320 |
Stenosenmorphologie und -funktion | 321 |
Quantifizierung von Stenosegraden | 322 |
Artefakte in der peripheren MRA | 323 |
Krankheitsentitäten der Becken-Bein-Arterien | 329 |
Arteriosklerose | 329 |
Nichtarteriosklerotisch bedingte pAVK-Formen | 345 |
Posttherapeutische Bildgebung mittels MRA | 359 |
Follow-up nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA) | 359 |
Follow-up nach PTA und Stent-Applikation | 360 |
Follow-up nach Lyse-Therapie | 361 |
Nachsorge bei operiertem Aortenaneurysma | 362 |
Bypassverfahren | 364 |
Patch-Erweiterungsplastik der A. femoris profunda | 371 |
Wertung und Ausblick zur MRA der Becken-Bein-Arterien | 372 |
Vergleich der diagnostischen Verfahren an den Becken-Bein-Arterien | 372 |
Neuere Entwicklungen | 372 |
12Ganzkörper-MR-Angiographie | 376 |
Ganzkörper-MRA versus DSA | 377 |
Asymptomatische Manifestation der Atherosklerose | 379 |
Atherosklerose – eine systemische Gefäßerkrankung | 380 |
Total Imaging Matrix – TIM-MRA | 381 |
TIM-MRA und Screening | 382 |
Aneurysmatische Form der pAVK | 383 |
Ganzkörper-MRA und asymptomatische pAVK | 384 |
Atherosklerose – eine systemische Gefäßerkrankung | 385 |
Optimierte Bildqualität durch venöse Kompression | 385 |
Hybrid-MRA | 386 |
Ganzkörper-MRA bei 3,0 T | 386 |
13Bildgebung bei Venenerkrankungen | 388 |
Vorbemerkungen | 389 |
Normale Anatomie und anatomische Varianten | 389 |
Einzugsgebiet der V. cava superior | 390 |
Lungenvenen | 391 |
Einzugsgebiet der V. cava inferior | 392 |
V. portae und Vv. hepaticae | 395 |
Technik | 395 |
Nicht kontrastmittelverstärkte MRT | 395 |
Kontrastmittelverstärkte MRT | 397 |
Klinische Anwendung | 399 |
Thrombose | 399 |
Vaskuläre Anomalien | 406 |
Venöse Kompression und Kongestion | 409 |
Serviceteil | 413 |
Stichwortverzeichnis | 414 |