Inhaltsverzeichnis | 6 |
Eva Matthes / Sylvia SchützeAufgaben im SchulbuchEinleitung | 10 |
1. Theoretische Zugänge | 18 |
Peter MenckAufgaben – der Dreh- und Angelpunkt von Unterricht | 20 |
Die ,didaktische Differenz‘ und ihre Überwindung | 21 |
Die Arbeit im Unterricht | 22 |
Die Aufgabe zu Beginn – Der ,Arbeitsauftrag‘ | 23 |
Verallgemeinerung – Übung – Anwendung | 25 |
Der Subtext von Aufgaben | 27 |
Schlussbemerkung | 30 |
Literatur | 30 |
Werner WiaterAufgaben im Schulbuch | 32 |
1. Die Aufgabenkultur als Teil der Lehr-Lernkultur | 32 |
2. Anlässe für eine neue Aufgabenkultur | 33 |
3. Das Neue an der neuen Aufgabenkultur | 35 |
4. Die Aufgaben im Schulbuch | 37 |
Fazit | 42 |
Literatur | 42 |
Nelly HeerAufgaben im Schulbuch aus textlinguistischer SichtZur intra- und intertextuellen Orientierung | 44 |
1. Einleitung | 44 |
2. Aufgaben als Teilkomponenten der Schulbuchstruktur | 45 |
3. Zur Struktur von Aufgaben – mehrteilig, multifunktional | 50 |
4. Aufgaben als Paratexte mit orientierungsleistendem Potential | 53 |
Literatur | 55 |
Bente AamotsbakkenTextbook Tasks as Representations of Intertextual Patternsand Their Impact on Teachers’ Practices andStudents’ Reading and Writing | 58 |
Introduction | 58 |
Intertextuality – an unavoidable phenomenon in educational contexts | 60 |
An example from a textbook in religion and ethics for the 2nd grade | 62 |
Canonized teaching practices and traditional tasks in textbooks | 65 |
An example from 5th grade in religion and ethics | 65 |
Why traditions prevail | 67 |
References | 68 |
2. Historische Zugänge | 70 |
Tim KöhlerAufgaben und die Rezeption der EvolutionZwischen inhaltlicher Deformierung und Verhaltensregulationin preußischen Schulbüchern zwischen 1871 und 1914 | 72 |
1. Einleitung | 72 |
2. Entwicklungsdenken in der Schule | 73 |
3. Aufgaben und Transformation von Inhalten im Schulbuch | 74 |
4. Aufgaben und Entwicklungskonzeptvariationen | 77 |
5. Ausblick | 79 |
Literatur | 80 |
Dagrun SkjelbredExercises in Textbooks and “The Working SchoolPrinciple” in the 1939 Norwegian National Curriculum | 84 |
Introduction | 84 |
Forerunners | 86 |
Presentation of the book | 86 |
The reprinted book from 1940 | 87 |
“The working school principle” | 87 |
Tasks and questions in the 1940 edition | 88 |
Discussion | 90 |
Concluding remarks | 92 |
References | 92 |
Peter IwunnaSchoolbook Exercises as Icons of Colonial Education forUtilizationA Study of the Key Educational Exercises in Christian MissionPrimary Schools in Igboland, Southeast Nigeria (1887–1960) | 94 |
Introduction | 94 |
English Language: The language of domination and subjugation | 95 |
Core textbook exercises in primary school English Readers | 97 |
The masquerade behind the mask | 100 |
Conclusion | 104 |
References | 105 |
Arsen Djurovi??????Tasks in History Textbooks in Serbia at the End of the 19thand in the First Half of the 20th Century –the Example of Three Countries | 108 |
Introduction | 108 |
Textbooks | 110 |
Tasks in the history textbooks | 111 |
Tasks in schoolbooks in the Kingdom of Yugoslavia | 113 |
Tasks in textbooks in the Federal Republic of Yugoslavia | 116 |
Concluding remarks | 119 |
References | 119 |
Kira MahamudExercises in Primary School Textbooks during the FirstTwo Decades of the Franco Dictatorship (1939–1959) | 122 |
Introduction | 122 |
Political and pedagogical regulation of exercises | 123 |
Objective and methodological approach | 124 |
Reading books for girls | 127 |
Reading textbooks for the teaching of history | 129 |
School textbooks for the teaching of “objects” | 132 |
Final thoughts and provisional conclusions | 133 |
References | 134 |
Eva MatthesAufgaben zum Thema Bundesrepublik Deutschlandin Staatsbürgerkundebüchern der DDR in den siebzigerund achtziger Jahren | 136 |
1. Zur Entwicklung, Bedeutung und Ausgestaltung der Staatsbürgerkunde | 136 |
2. Die Bedeutung der Aufgaben in Staatsbürgerkundebüchern auf der Basis der DDR-Methodik | 139 |
3. Konkrete Beispiele | 140 |
Fazit | 145 |
Literatur | 145 |
Sylvia SchützeAufgaben zum Thema DDR in Sozialkundebüchernder Bundesrepublik Deutschlandin den siebziger und achtziger Jahren | 150 |
Die Entwicklung des Schulfachs Sozialkunde in der Bundesrepublik Deutschland | 151 |
Der Untersuchungsgegenstand: Schulbücher für das Fach Sozialkunde aus den 70er- und 80er-Jahren | 154 |
Aufgaben zum Thema DDR: Themen und Typen | 155 |
Fazit | 162 |
Literatur | 163 |
Jennifer Postupa / Thomas WethMathematikaufgaben im Spiegel ihrer Zeit | 166 |
1. Kontinuität der Aufgaben in Mathematikbüchern bis 1871 | 167 |
2. Neue Inhalte im Kaiserreich (1871–1918) | 167 |
3. Tradierung alter Aufgabenmuster und erste Kindorientierung in der Weimarer Republik 1919–1933 | 170 |
4. Mathematikaufgaben als Mittel nationalsozialistischer Selbstdarstellung und Wertevermittlung | 172 |
5. Restauration und Konsumorientierung im Nachkriegsdeutschland und in der „Wirtschaftswunder“-Zeit | 175 |
6. Mengenlehre und Beginn der universitären Ausbildung von Lehrern | 178 |
7. Ausblick | 180 |
Literatur | 181 |
Elisabeth ErdmannArbeitsfragen in deutschen und in französischenGeschichtsschulbüchern | 184 |
Arbeitsfragen in deutschen und französischen Geschichtsschulbüchern bis 1918 | 184 |
Zum Wandel ab der Mitte des 20. Jahrhunderts | 189 |
Unterschiede bei der Verwendung von Arbeitsfragen | 191 |
Fazit | 192 |
Literatur | 193 |
3. Aktuelle fachdidaktische Zugänge | 196 |
3.1 Aufgaben in Schulbüchern für den Sachunterricht | 198 |
Andrea RichterDie neue Lernkultur in Übungsaufgabenin bayerischen Sachunterrichtsbüchern für die Primarstufe | 200 |
Der Begriff „Neue Lernkultur“ | 200 |
Neue Lernkultur im Bayerischen Lehrplan | 201 |
Neue Lernkultur in Aufgaben allgemein | 201 |
Neue Lernkultur in Übungsaufgaben | 202 |
Prüfung des Angebots intelligenter Übungsaufgaben in ausgewählten Sachunterrichtsbüchern | 203 |
Abschließende Wertung unter anthropologischer Perspektive | 206 |
Literatur | 208 |
3.2 Aufgaben in Schulbüchern für den Deutschunterricht | 210 |
Henriette HoppeDurch Aufgaben zum Textverstehen anregen | 212 |
1. Fachdidaktischer Hintergrund | 213 |
2. Ergebnisse der Analyse | 215 |
Fazit | 221 |
Literaturangaben | 221 |
Anja Ballis / Désirée-Kathrin GaebertAufgabenformate im Literaturunterricht | 224 |
1. Aufgabenformate, Lehr- und Lernmedien und Lehrkräfte – aktuelle Diskurse in der Deutschdidaktik | 224 |
2. Das Projekt „Lehr- und Lernmedien im Literaturunterricht“ – Die Fragebogenerhebung | 226 |
3. Deskription der Ergebnisse | 228 |
4. Zusammenschau der Ergebnisse | 234 |
Literatur | 235 |
3.3 Aufgaben in Schulbüchern für den Geschichtsunterricht | 236 |
Nicola Brauch in Cooperation with Hannah Westphal andJaron SternheimFostering Competencies of Historical Reasoning Based onCognitive Activating Tasks in Schoolbooks? | 238 |
Introduction | 238 |
1. The Cognitive Activating Task Model | 240 |
2. Schoolbook Narratives after PISA | 245 |
3. Is it possible to Learn Historical Reasoning through Schoolbook Tasks while Focusing on the Subject of the Holocaust? | 245 |
4. Considerations towards a Shift from Text to Task Books | 247 |
Discussion | 249 |
References | 250 |
3.4 Aufgaben in Schulbüchern für den Geographieunterricht | 252 |
Alexandra BudkeFörderung von Argumentationskompetenzenin aktuellen Geographieschulbüchern | 254 |
1. Theoretische Rahmung | 256 |
2. Analyse von Argumentationsaufgaben in aktuellen Geographieschulbüchern | 257 |
3. Fazit | 262 |
Literatur | 263 |
Berta HamannAufgaben zum Kompetenzbereich„Räumliche Orientierung“ | 266 |
Der Kompetenzbereich „Räumliche Orientierung“ in den Bildungsstandards im Fach Geographie | 267 |
Aufgaben als Untersuchungsgegenstand | 268 |
Methodische Vorgehensweise | 270 |
Aufgaben zum Kompetenzerwerb „Räumliche Orientierung“ | 270 |
Aufgabentypen und Anspruchsniveaus in den untersuchten Aufgabenstellungen | 275 |
Resümee | 276 |
Literatur | 277 |
3.5 Aufgaben in Schulbüchern für den Religionsunterricht | 278 |
Matthias BlumGottesmörder oder bevorzugte Geschwister?Die Rolle der Juden in katholischen Religionsbüchernim Spiegel der Aufgaben | 280 |
1. Gottesmörder oder bevorzugte Geschwister? Die Haltung der Katholischen Kirche zum Judentum | 280 |
2. Die Juden als bevorzugte Geschwister – neue Herausforderungen für Religionspädagogik und Religionsdidaktik | 281 |
3. Die Rolle der Juden in katholischen Religionsbüchern | 282 |
4. Resümee | 288 |
Literatur | 288 |
Hansjörg BienerDie Theodizee im Spiegel der Aufgabenjüngster Religionsbücher | 290 |
1. Aufgaben im Kontext von Schulbuch- und Unterrichtskonzeptionen | 290 |
2. Beschreibung des Untersuchungsgegenstands | 291 |
3. Die Theodizee als Thema in der bayerischen gymnasialen Oberstufe | 293 |
4. EPA-Aufgabenkultur und Unterrichtskultur | 295 |
Diskussion | 298 |
Literatur | 299 |
3.6 Aufgaben in Schulbüchern für den Mathematikunterricht | 302 |
Andreas Obersteiner / Kristina Reiss / Alexander MartelOffene Aufgaben in Schulbüchernund ihr Einsatz im Mathematikunterricht | 304 |
1. Einleitung | 304 |
2. Begriffsabgrenzung | 305 |
3. Sinn und Zweck offener Aufgaben | 306 |
4. Rahmenvorgaben zum Einsatz offener Aufgaben | 308 |
5. Fragestellungen | 309 |
6. Offene Aufgaben im Schulbuch | 309 |
7. Offene Aufgaben im Unterricht | 310 |
8. Diskussion | 312 |
Literatur | 313 |
3.7 Aufgaben in Schulbüchern für den Fremdsprachenunterricht | 316 |
Katri Annika WesselDer gemeinsame europäische Referenzrahmenfür Sprachen und Aufgaben in Lehrbücherndes Finnischen als Fremd- und Zweitsprache | 318 |
1. Einleitung | 318 |
2. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen | 319 |
3. Die Aufgabe im (Fremdsprachen-)Unterricht | 320 |
4. Merkmale der Aufgabe im Lehrbuch einer Fremdsprache | 320 |
5. Das Korpus | 322 |
6. Zusammenfassung der Teilkompetenzen für die Niveaustufenbereiche | 323 |
7. Aufgaben in Lehrbüchern des Finnischen als Fremd- und Zweitsprache | 324 |
8. Zusammenfassung | 326 |
Literatur | 327 |
3.8 Aufgaben in Schulbüchern für den Musikunterricht | 330 |
Andreas Lehmann-WermserAufgaben in Schulbüchern für den Musikunterricht –und was die Gegenwart mit der Geschichte zu tun hat | 332 |
1. Aufgabenstellungen in Musikbüchern? | 333 |
2. Vom steigenden Anspruch an den Musikunterricht und seinem Niederschlag in Musikbüchern | 335 |
3. Musikdidaktische Bestimmung von | 336 |
4. Aufgabenstellungen in aktuellen Schulbüchern | 338 |
Literatur | 339 |
3.9 Fächerspezifische Aufgabenkulturen im Vergleich | 342 |
Andreas MüllerAufgaben zum Textverstehen?Drei Schulbücher aus drei Schulfächern im Vergleich | 344 |
1. Einleitung | 344 |
2. Französisch: Découvertes 3 (2010) | 345 |
3. Geschichte: Das waren Zeiten 3 (2008) | 348 |
4. Deutsch: Praxis: Sprache & Literatur 8 (2007) | 350 |
5. Schlussbemerkung | 352 |
Literatur | 353 |
Die Autorinnen und Autoren | 354 |