Buchtitel | 1 |
Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Kapitel 1: Einleitung | 11 |
Ziele und methodische Anlage der Arbeit | 13 |
Gliederung der Arbeit | 14 |
Kapitel 2: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zur Analyse von Aufgaben | 17 |
2.1 Aufgaben und Aufgabenkultur – Begriffliche Klärungen | 17 |
Aufgaben | 18 |
Aufgabenkultur | 21 |
2.2 Aufgabentypologien – Konzeptuelle Erläuterungen | 25 |
2.2.1 Konzepte aus dem deutschsprachigen Raum | 25 |
Lernaufgaben | 25 |
Leistungsaufgaben | 27 |
2.2.2 Konzepte aus dem anglo-amerikanischen Raum | 28 |
Assessment | 28 |
Formative Assessment | 29 |
Summative Assessment | 30 |
2.3 Merkmale und theoretisch-konzeptionelle Bezüge zur Erfassung von Aufgabenkultur | 31 |
2.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 32 |
2.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 33 |
Aufgabenmerkmal Antwortformat | 34 |
Aufgabenmerkmal Offenheit der Aufgabenstellung | 35 |
Aufgabenmerkmal Kontextualisierung | 36 |
Aufgabenmerkmal Darstellungsformen | 37 |
2.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 39 |
Aufgabenmerkmal inhaltliche und curriculare Einordnung | 39 |
Aufgabenmerkmal fachspezifische Kompetenzen | 40 |
Aufgabenmerkmal kognitive Anforderungen | 41 |
Aufgabenmerkmal Wissensarten | 42 |
2.4 Zusammenfassung | 42 |
Kapitel 3: Qualität von Aufgaben im Unterricht und inschulbasierten Abschlussprüfungen – Aufgabenbezogene Diskurse und Befunde | 45 |
3.1 Aufgaben im Diskurs: nationale und internationale Perspektiven | 46 |
3.1.1 Nationale Perspektive: Diskurse zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur | 46 |
Diskurse zur Aufgabengestaltung | 48 |
Diskurse zum Einsatz von Aufgaben im Unterricht | 50 |
Testtheoretische Diskurse zur Gestaltung von Aufgaben | 53 |
3.1.2 Internationale und länderbezogene Perspektiven: »Schubkräfte« zu aufgabenbezogenen Neuerungen | 54 |
Gesellschaftlicher Wandel bedingt Performanzorientierung | 54 |
Ein neues Lernparadigma bedingt ein neues Leistungsmessungsparadigma | 55 |
Authentic Assessment – Transmissionsriemen der neuen Assessment Culture | 56 |
3.1.3 Zusammenfassung und Vergleich der nationalen und internationalen Diskurse | 58 |
3.2 Aufgaben aus empirischer Perspektive: nationale und internationale Befunde | 60 |
3.2.1 Forschungsstand I: Aufgaben im Unterricht | 60 |
Empirische Befunde aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum | 61 |
Empirische Befunde aus nationaler Perspektive | 66 |
3.2.2 Forschungsstand II: Aufgaben in schulbasierten Abschlussprüfungen | 77 |
Empirische Befunde aus nationaler und internationaler Perspektive | 78 |
3.3 Zusammenfassung | 82 |
Kapitel 4: Steuerung von und durch Aufgaben im Kontext zentraler Abschlussprüfungen – Bildungspolitische Diskurse und Befunde | 84 |
4.1 Exkurs I: Educational Governance-Perspektive als »Betrachtungsweise« | 85 |
4.2 Steuerungspotenzial zentraler Abschlussprüfungen –Diskurse und Effekte | 90 |
4.2.1 Funktionen zentraler Abschlussprüfungen | 91 |
4.2.2 Ein Überblick über normative Wirksamkeitsdiskurse | 92 |
4.2.3 Ein Überblick über (nicht-)intendierte Effekte | 95 |
Effekte auf der Mesoebene »Schule« | 96 |
Effekte auf der Mikroebene »Unterricht« | 96 |
Effekte auf der Individualebene »Lehrkräfte und Schüler/innen« | 98 |
4.3 Forschungsstand III: Aufgaben in zentralen Abschlussprüfungen | 102 |
Nationale und bundesländervergleichende Studien | 103 |
Internationale und international-vergleichende Studien | 106 |
4.4 Zusammenfassung | 110 |
Kapitel 5: Forschungsrahmen, Ziele und Design der Studie | 113 |
5.1 Ziele, Fragestellungen und erwartete Erträge | 114 |
Erwartete Erträge | 117 |
5.2 Methodisches Vorgehen | 118 |
5.2.1 Der Vergleich als Methode: Chancen und Limitationen | 120 |
5.2.2 Untersuchungsdesign | 122 |
Länderauswahl | 122 |
Fachauswahl | 124 |
5.2.3 Stichprobenbeschreibung und verwendete Methoden | 124 |
Stichprobenbeschreibung | 124 |
Verwendete Methoden | 126 |
5.3 Zusammenfassung | 129 |
Kapitel 6: Das Kategoriensystem zur Aufgabenanalyse im Überblick | 130 |
6.1 Entwicklung und Evaluation des Kategoriensystems | 131 |
6.1.1 Aufbereitung des Untersuchungsmaterials | 133 |
Definition der Analyseeinheiten | 133 |
Identifizierung der Analyseeinheiten | 133 |
Erstellung der Datenblätter | 137 |
Übersetzung der Aufgaben, Erwartungshorizonte und Curricula des Kategoriensystems | 137 |
6.1.2 Operationalisierung der einzelnen Kategorien | 138 |
6.1.3 Evaluation des Kategoriensystems | 140 |
Kodiererschulung | 140 |
Reliabilitätsprüfungen | 140 |
6.2 Exkurs II: Theoretische Rahmung des Kategoriensystems | 143 |
Das Konzept scientific literacy | 143 |
6.3 Die einzelnen Kategorien des Kategoriensystems | 145 |
6.3.1 Kategorien zur Sichtstruktur der Aufgaben | 145 |
Antwortformat | 145 |
Gebundenes Antwortformat | 146 |
Freies Antwortformat | 148 |
Kontextualisierung | 150 |
6.3.2 Kategorien zur Sachstruktur der Aufgaben | 152 |
Inhaltliche Einordnung | 152 |
Fachspezifische Kompetenzen – Allgemein | 158 |
Kenntnis von Fakten und Begriffen | 159 |
Kenntnis von Konzepten und Zusammenhängen | 160 |
Kenntnis von Techniken und Prozeduren | 161 |
Konvergentes und divergentes Denken | 162 |
Kategorien aus dem Bereich Erkenntnisgewinnung – Allgemein | 164 |
Vergleichen | 164 |
Bildung und Nutzung von mentalen Modellen | 165 |
Frageformulierung und Hypothesengenerierung | 166 |
Experimentieren und Untersuchungen planen | 167 |
Auswertung und Interpretation von Daten | 168 |
Kategorien aus dem Bereich Kommunikation – Allgemein | 169 |
Textverständnis | 170 |
Herausarbeiten von Informationen | 171 |
Sachverhalte ausführlich verbalisieren | 172 |
Rezeption von graphischen Repräsentationen | 172 |
Produktion von graphischen Repräsentationen | 173 |
Umgang mit mathematischen und chemischen Formeln | 174 |
Diskussion- und Argumentationskompetenz | 175 |
Bewertung | 176 |
Kognitives Level | 177 |
6.4 Zusammenfassung | 179 |
Zum Aufbau der Fallstudien | 181 |
Kapitel 7: Fachaufgaben im englischen Kontext | 182 |
Reformbemühungen in England | 182 |
Derzeitige Governance-Strukturen im englischen Bildungssystem | 184 |
Aufgabenbezogene Diskurse | 185 |
7.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren | 185 |
Regulierung des englischen Prüfungswesens (ISCED 3A) | 186 |
7.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick | 188 |
Prozess der Aufgabenentwicklung | 188 |
Beschreibung der normativen Vorgaben | 189 |
7.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 193 |
7.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 193 |
7.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 195 |
Antwortformat | 195 |
Freies Antwortformat | 196 |
Gebundenes Antwortformat | 197 |
Kontextualisierung | 198 |
7.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 198 |
Inhaltliche Einordnung | 198 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 202 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 204 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 205 |
Kognitives Level | 206 |
7.3.4 Typische Aufgabenprofile | 207 |
Fachwissensprofile | 208 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 210 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 212 |
7.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in England | 217 |
Kapitel 8: Fachaufgaben im finnischen Kontext | 221 |
Derzeitige Governance-Strukturen im finnischen Bildungssystem | 221 |
Aufgabenbezogene Diskurse | 222 |
8.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren | 222 |
Regulierung des finnischen Prüfungswesens (ISCED 3A) | 223 |
8.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick | 224 |
8.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 227 |
8.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 228 |
8.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 229 |
Antwortformat | 229 |
8.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 230 |
Inhaltliche Einordnung | 230 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 233 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 234 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 235 |
Kognitives Level | 236 |
8.3.4 Typische Aufgabenprofile | 237 |
Fachwissensprofile | 238 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 239 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 241 |
8.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Finnland | 245 |
Kapitel 9: Fachaufgaben im französischen Kontext | 248 |
Reformbemühungen und derzeitige Governance-Strukturen im französischen Bildungssystem | 248 |
Aufgabenbezogene Diskurse | 249 |
9.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren | 250 |
Regulierung des französischen Prüfungswesens (ISCED 3) | 251 |
9.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick | 252 |
Der Prozess der Aufgabenentwicklung | 252 |
Beschreibung der normativen Vorgaben für das Fach Biologie-Écologie | 253 |
Beschreibung der normativen Vorgaben für das Fach SVT | 255 |
9.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 258 |
9.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 258 |
9.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 259 |
Freies Antwortformat | 259 |
Kontextualisierung | 261 |
9.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 261 |
Inhaltliche Einordnung | 261 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 264 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 266 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 267 |
Kognitives Level | 268 |
9.3.4 Typische Aufgabenprofile | 268 |
Fachwissensprofile | 270 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 271 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 273 |
9.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Frankreich | 278 |
Kapitel 10: Fachaufgaben im niederländischen Kontext | 282 |
Reformbemühungen und derzeitige Governance-Strukturen im niederländischen Bildungssystem | 282 |
Aufgabenbezogene Diskurse | 283 |
10.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren | 284 |
Regulierung des niederländischen Prüfungswesens (ISCED 3A) | 285 |
10.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick | 285 |
Der Prozess der Aufgabenentwicklung | 285 |
Beschreibung der normativen Vorgaben | 286 |
10.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 290 |
10.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 290 |
10.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 291 |
Antwortformat | 292 |
Freies Antwortformat | 292 |
Gebundenes Antwortformat | 293 |
Kontextualisierung | 294 |
10.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 294 |
Inhaltliche Einordnung | 294 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 297 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 298 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 299 |
Kognitives Level | 300 |
10.3.4 Typische Aufgabenprofile | 301 |
Fachwissensprofile | 302 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 304 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 306 |
10.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in den Niederlanden | 311 |
Kapitel 11: Fachaufgaben im polnischen Kontext | 314 |
Reformbemühungen in Polen | 314 |
Derzeitige Governance-Strukturen im polnischen Bildungssystem | 315 |
11.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren | 316 |
Regulierung des polnischen Prüfungswesens (ISCED 3A) | 317 |
11.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick | 317 |
Der Prozess der Aufgabenentwicklung | 317 |
Beschreibung der normativen Vorgaben | 318 |
11.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 321 |
11.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 321 |
11.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 323 |
Antwortformat | 323 |
Freies Antwortformat | 323 |
Gebundenes Antwortformat | 324 |
Kontextualisierung | 325 |
11.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 325 |
Inhaltliche Einordnung | 325 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 328 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 329 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 330 |
Kognitives Level | 331 |
11.3.4 Typische Aufgabenprofile | 332 |
Fachwissensprofile | 333 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 335 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 336 |
11.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Polen | 340 |
Kapitel 12: Fachaufgaben im schottischen Kontext | 343 |
Reformbemühungen und aktuelle Governance-Strukturen im schottischen Bildungssystem | 343 |
Aufgabenbezogene Diskurse | 344 |
12.1 Hintergründe zum Prüfungsverfahren | 345 |
Regulierung des schottischen Prüfungswesens (ISCED 3A) | 346 |
12.2 Aufgabenkonstruktion und normative Vorgaben im Überblick | 346 |
Der Prozess der Aufgabenentwicklung | 346 |
Beschreibung der normativen Vorgaben | 347 |
12.3 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 351 |
12.3.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 352 |
12.3.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 353 |
Antwortformat | 353 |
Freies Antwortformat | 354 |
Gebundenes Antwortformat | 354 |
Kontextualisierung | 355 |
12.3.3 Sachstruktur der Aufgaben | 356 |
Inhaltliche Einordnung | 356 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 358 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 359 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 360 |
Kognitives Level | 361 |
12.3.4 Typische Aufgabenprofile | 362 |
Fachwissensprofile | 363 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 365 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 367 |
12.4 Zwischenbilanz: Fachbezogene Aufgabenkultur in Schottland | 372 |
Kapitel 13: Juxtaposition und Komparation der Ergebnisse | 376 |
13.1 Konfigurationen der administrativen Vorgaben und Aufgabenkonstruktionen | 376 |
13.1.1 Normative Vorgaben: Einheit in der Vielfalt | 376 |
Heterogene administrative Vorgaben und Spezifitätslevel | 377 |
Einheitliche Dissemination des aufgabenbezogenen Qualitätsverständnisses | 378 |
13.1.2 Top Down, aber nicht immer standardisiert: Der Aufgabenentwicklungsprozess | 379 |
13.1.3 Zusammenfassung: Detailsteuerung vs. Rahmensteuerung | 380 |
13.2 Ergebnisse der Aufgabenanalyse | 381 |
13.2.1 Gliederungsstruktur der Aufgaben | 382 |
Obligatorische Anzahl an Aufgaben pro Klausur | 382 |
Obligatorische Anzahl an Operatoraufgaben pro Aufgabe | 383 |
Obligatorische Anzahl an Operatoraufgaben pro Klausur | 384 |
13.2.2 Sichtstruktur der Aufgaben | 385 |
Exkurs: Erläuterungen zur Darstellungform der Mosaic Plots | 385 |
Antwortformat | 386 |
Freies Antwortformat | 388 |
Gebundenes Antwortformat | 389 |
Kontextualisierung | 390 |
13.2.3 Sachstruktur der Aufgaben | 392 |
Inhaltliche Einordnung | 393 |
Fachwissensbezogene Kompetenzen und Bewertung | 394 |
Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 397 |
Kommunikationsbezogene Kompetenzen | 399 |
Kognitives Level | 403 |
13.2.4 Typische Aufgabenprofile | 404 |
Fachwissensprofile | 406 |
Fachwissen- und Kommunikationsprofile | 408 |
Fachwissen-, Erkenntnisgewinnung- und Kommunikationsprofile | 409 |
13.2.5 Zusammenfassung: statische und spezifische Aufgabenkulturen | 410 |
Gliederungsstruktur: statische und spezifische Charakteristiken | 411 |
Sichtstruktur: internationale Entwicklungslinien und nationale Landesspezifika | 412 |
Sachstruktur: anspruchsvoll, vielfältig und landesspezifisch | 413 |
Aufgabenprofile: anspruchsvoll und häufig variierend | 416 |
Kapitel 14: Diskussion und Ausblick | 418 |
14.1 Diskussion: Zentrale Befunde im Spiegel der Forschungsfragen | 420 |
14.1.1 Das Beziehungsgeflecht »normative Vorgaben – Aufgabenentwicklungsprozess – beteiligte Akteure« | 420 |
14.1.2 Allgemeine Entwicklungen und Spezifika in fachbezogenen Aufgabenkulturen | 425 |
Gliederungsstruktur der Aufgaben | 425 |
Sichtstruktur der Aufgaben | 426 |
Sachstruktur der Aufgaben | 430 |
14.1.3 Rückführung der Befunde auf Hörners vergleichende Erkenntnisprinzipien | 436 |
14.2 Ausblick: Forschungs- und anwendungsbezogene Perspektiven | 438 |
14.2.1 Perspektiven für die Forschung | 438 |
Steuerungstheoretische Forschungsperspektiven | 439 |
Fachdidaktische Forschungsperspektiven | 440 |
14.2.2 Perspektiven für die Bildungspolitik, -administration und -praxis | 442 |
Steuerungstheoretische Anwendungsperspektiven | 443 |
Fachdidaktische Anwendungsperspektiven | 445 |
Literatur | 447 |
Abbildungsverzeichnis | 489 |
Tabellenverzeichnis | 494 |