Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erster Teil: Auf der Suche nach einer wirklichkeitsnahen Pädagogik | 12 |
Die Pädagogik und die erzieherische Wirklichkeit | 13 |
Erziehung und "Erziehungswirklichkeit" | 13 |
Die für das Erreichen von Erziehungszielen bedeutsame Wirklichkeit | 17 |
Die Abneigung gegen empirische Erziehungstheorien | 18 |
Aktuelle Aufgaben pädagogischer Forschung | 20 |
I. Die Erforschung der Erziehung im Wirkungszusammenhang aller menschenformenden Einflüsse | 21 |
Erziehung und Sozialisation | 21 |
II. Kritik der Wirkungen von Erziehungseinrichtungen und typische Formen des erzieherischen Handelns | 23 |
Wirkungen von Erziehungseinrichtungen | 25 |
Wirkungen von typischen Formen des erzieherischen Handelns | 27 |
Das ideale Modell eines kontrollierten Experiments | 28 |
Ein Experiment über die Verhütung von Jugendkriminalität | 31 |
Möglichkeiten der qualitativen Analyse | 34 |
III. Analyse der Voraussetzungen normativer Urteile | 37 |
Zusammenfassung | 41 |
Eine kritische Prinzipiengeschichte der Erziehungswissenschaft | 42 |
I . Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 44 |
II. Kritik der deutschen Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts | 46 |
III. Ein Programm der Empirischen Erziehungswissenschaft | 55 |
Rudolf Lochner: Ein Wegbereiter der Empirischen Erziehungswissenschaft | 63 |
I. Lochner als Erzieher | 65 |
II. Lochner als Erziehungswissenschaftler | 72 |
Lochners Metatheorie der Erziehung | 73 |
Lochners System der Erziehungswissenschaft | 75 |
Zweiter Teil: Der sogenannte Positivismusstreit in der deutschen Pädagogik | 78 |
Die Krise der wissenschaftlichen Pädagogik im Spiegel neuer Lehrbücher | 81 |
I. Wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Pädagogik | 81 |
Was ist Wissenschaft? | 82 |
"Pädagogik" oder "Erziehungswissenschaft"? | 83 |
Forderungen an pädagogische Lehrbücher | 85 |
II. Zur "Systematischen Pädagogik" von Hubert Henz | 87 |
III. Zur "Einführung in die Pädagogik" von Fritz März | 105 |
IV. Folgerungen und Forderungen | 118 |
Über den Wissenschaftsbegriff der Erziehungswissenschaft und die Einwände der weltanschaulichen Pädagogik | 123 |
Über den Anlaß der Diskussion | 124 |
Über Aufgaben und Form wissenschaftlicher Kritik | 125 |
Über die Taktik des Ausweichens in die Transzendentalphilosophie | 128 |
Über die Taktik, dem Gegner Ansichten zuzuschreiben, die er nie geäußert hat | 131 |
Wissenschaftsbegriff und Methodenpluralismus | 140 |
Zu den Einwänden gegen das methodische Prinzip der Werturteilsfreiheit | 148 |
Begriffe, Kategorien und die Klarheit der wissenschaftlichen Sprache | 154 |
Über die Beziehungen zwischen der Erziehungswissenschaft und der traditionellen philosophischen Pädagogik | 158 |
Über den begrenzten Nutzen wissenschaftstheoretischer Reflexionen für ein System der Erziehungswissenschaft | 161 |
I. Herzogs Bild von Brezinkas "System der Erziehungswissenschaft" | 164 |
II. Berichtigung eines Zerrbildes | 166 |
Verwechslung von "Begründungen" und Voraussetzungen | 166 |
Erfundene Widersprüche über Gesetzesaussagen und ihren erziehungspraktischen Nutzen | 169 |
III. Aufklärung weiterer Irrtümer | 173 |
Zum Erziehungsbegriff | 173 |
Zum Kausal- bzw. Determinismus-Problem | 178 |
Zur Technologie der Erziehung | 182 |
Zu den Beziehungen zwischen Erziehungstheorien und erzieherischem Handeln der Erzieher | 185 |
IV. Ausblick: Wege zur Überwindung der Krise der wissenschaftlicher Pädagogik | 188 |
Dritter Teil: Kritik der Begriffsverwirrung | 192 |
Sozialisation und Erziehung | 193 |
I. Die Begriffsverwirrung im Problemkreis "Sozialisation" | 193 |
II. Bedeutungsanalyse des Wortes "Sozialisation" | 196 |
1 . Bedeutungen des Wortes "sozial" | 197 |
2. Politisch-ökonomische Bedeutungen von "Sozialisation" | 199 |
3. Soziologisch-psychologisch-pädagogische Bedeutungen von "Sozialisation" | 200 |
4. Klassifikation der personbezogenen Sozialisationsbegriffe | 253 |
III. Bewertung der Sozialisationsbegriffe | 261 |
1. Kritik der Bedeutung "Sozialisation als Erziehung" | 262 |
2. Einwände gegen die übrigen Bedeutungen | 264 |
3. Ergebnis und Vorschläge | 270 |
"Modelle" in Erziehungstheorien | 272 |
I. Bedeutungen des Wortes "Modell" außerhalb der Pädagogik | 274 |
Zur Sprachgeschichte und zum außerwissenschaftlichen Sprachgebrauch | 274 |
Zum Sprachgebrauch in den empirischen Wissenschaften | 276 |
Zum Sprachgebrauch in den Formalwissenschaften Logik und Mathematik | 281 |
II. Bedeutungen des Wortes "Modell" in der Pädagogik und in der Metatheorie der Erziehung | 283 |
1. "Modell" als Lehrmittel | 283 |
2. "Modell" als Gegenstand der Nachahmung | 285 |
3. "Modell" als Prototyp | 286 |
4. "Modell" als Plan | 287 |
5. "Modell" als Versuch | 289 |
6. "Modell" als Kategorie | 290 |
7. "Modell" als Leitvorstellung | 291 |
8. "Modell" als Vorbild | 292 |
9. "Modell" als Welt im Kleinen | 292 |
10. "Modell" als psychische Vorstellung | 293 |
11. "Modell" als Paradigma | 295 |
12. "Modell" als Theorie | 296 |
13. "Modell" als empirische Theorie, insofern sie als Muster für eine empirische Theorie über einen anderen Gegenstandsbereich dient | 299 |
14. "Modell" als mathematische Theorie, insofern sie als Muster für die Aufstellung von Hypothesen einer empirischen Theorie dient | 300 |
15. "Modell" als partieller Vorentwurf einer Theorie | 300 |
III. Kritik und Ausblick | 301 |
"Konflikterziehung" | 304 |
I. Analyse der Wortbedeutungen | 305 |
II. Analyse der theoretischen Grundannahmen | 310 |
Zum Menschen- und Gesellschaftsbild | 311 |
Zu den Zwecken | 312 |
Zu den Mitteln | 314 |
III. Hinweise zur Kritik | 316 |
Empirische Gesichtspunkte | 316 |
Normative Gesichtspunkte | 319 |
Vierter Teil: Die Zukunft der Pädagogik | 322 |
Empirische Erziehungswissenschaft und anderer Erziehungstheorien: Differenzen und Verständigungsmöglichkeiten | 323 |
I. Der Richtungsstreit in der Pädagogik | 323 |
II. Aufklärung über die Empirische Erziehungswissenschaft | 329 |
III. Verständigungsmöglichkeiten und ihre Grenzen | 334 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Personenregister | 360 |
Sachregister | 366 |
Veröffentlichungsnachweise | 372 |