Cover | 1 |
Inhalt | 12 |
1 Einleitung: Was ist ADHS? | 16 |
2 Der Sicherheitssinn | 30 |
2.1 Wahrnehmungen, die den Sicherheitssinn zur Umschaltung veranlassen | 31 |
2.2 Besonderheiten der Sicherheitswahrnehmung bei ADHS | 35 |
2.3 Der Sicherheitssinn des Menschen, ein paradoxes System | 37 |
3 Gefahrenbewältigung | 44 |
3.1 Die drei Sicherheitssysteme des menschlichen Gehirns | 44 |
3.2 Die Gefahrenbewältigung im Gehirn eines Säugetiers | 49 |
3.3 Die Gefahrenbewältigung im menschlichen Gehirn | 51 |
3.3.1 Die Posteriorisierung | 53 |
3.3.2 Der Ablauf der Posteriorisierung | 54 |
3.3.3 Der Weg zurück, die „Refrontalisierung“ | 58 |
3.4 Das Erleben der Posteriorisierung | 60 |
3.4.1 Das Erleben und Empfinden in der Gefahrensituation | 61 |
3.4.2 Das Erleben nach dem Trauma: Refrontalisierung, Trauer | 63 |
4 ADHS und andere Posteriorisierungsstörungen | 66 |
4.1 Störung der Posteriorisierung bei ADHS | 67 |
4.2 Forschungsergebnisse zur Hyperposteriorisierung als Ursache von ADHS | 71 |
4.3 Posttraumatische Belastungsstörung bei Erwachsenen | 74 |
4.4 Veröffentlichungen über die Posteriorisierung bei PTBS | 77 |
4.5 Mobbing | 78 |
4.6 Veröffentlichungen über die Posteriorisierung als Ursache der Veränderungen bei Mobbingopfern | 81 |
4.7 Schlafmangel | 82 |
5 Die neuronalen Grundlagen der Posteriorisierung | 84 |
5.1 Informationsaustausch über die frontolimbische Verbindung | 84 |
5.2 Abriegeln von Nervenleitungen als Notfallmechanismus zur Sicherung des Überlebens | 87 |
5.3 Die funktionale Veränderung der frontolimbischen Verbindung | 89 |
5.3.1 Informationstransport über eine Nervenleitung | 89 |
5.3.2 Die Synapse | 90 |
5.3.3 Funktionssicherung der Synapse durch Wiederaufnahmekanäle für Neurotransmitter | 90 |
5.3.4 Funktionsminderung der Synapse durch überzählige Dopamintransporter | 91 |
5.3.5 Funktionsnormalisierung der Synapse durch Methylphenidat | 92 |
5.4 Zusammenfassende Darstellung der Steuerungsprozesse bei der Posteriorisierung | 94 |
6 Die Entstehung von ADHS im Kind | 96 |
6.1.1 Mittelhirnphase: Geburt bis vierter Lebensmonat | 98 |
6.1 Interaktion von Lernen und Sicherheitssinn in den Entwicklungsphasen | 98 |
6.1.2 Zwischenhirnphase: vierter Lebensmonat bis zum Beginn der Trotzphase | 99 |
6.1.3 Phase der Kulturvorbereitung: Beginn der Trotzphase bis zur Fixierung im siebten Lebensjahr | 101 |
6.1.4 Vorbereitungsphase zur Selbstständigkeit: siebtes Lebensjahr bis zum Beginn der Pubertät | 104 |
6.1.5 Pubertät | 105 |
6.1.6 Die Vollendungsphase: Ende Pubertät bis zur vollkommenen Eigenständigkeit | 107 |
6.2 Trauma-Wahrnehmung bei ADHS-Konstitution | 107 |
6.2.1 Unzureichende Befriedigung von existenziellen Bedürfnissen | 109 |
6.2.2 Aggression | 109 |
6.2.3 Nichtbewältigung als Trauma | 111 |
6.3 Sicherheitsgrundbedürfnisse | 113 |
6.3.1 Vegetative Gefahrensignale | 114 |
6.3.2 Nonverbale und verbale Kommunikation | 115 |
6.3.3 Entwicklung | 117 |
6.3.4 Wert | 119 |
6.4 Bisherige Veröffentlichungen über die Erblichkeit von ADHS und verstärkende Umweltfaktoren | 124 |
6.4.1 Erblichkeit von ADHS | 125 |
6.4.2 Die Modulation der genetischen Veranlagung bei ADHS | 126 |
7 Definierende Kriterien und Diagnostik | 130 |
7.1 Definierende Kriterien für ADHS | 132 |
7.1.1 Angriffswahrnehmung | 132 |
7.1.2 Beeinträchtigung von sozialer und emotionaler Stabilität | 134 |
7.1.3 Soziales Kontrollverhalten | 137 |
7.1.4 Beeinträchtigung der Kommunikation | 145 |
7.1.5 Intelligenzausnutzung/ Kulturelle Kernkompetenzen | 152 |
7.1.6 Reife | 156 |
7.1.7 Erblichkeit | 159 |
7.2 Ablauf der Diagnostik | 160 |
7.2.1 Anamnese des Kindes | 165 |
7.2.2 Anamnese der Familie | 166 |
7.2.3 Festlegung der Diagnose | 167 |
8 Therapie | 172 |
8.1 Aufklärung und Beratung | 172 |
8.1.1 Zusammenfassende Aufklärung über die aktuelle Beeinträchtigung durch ADHS | 173 |
8.1.2 Aufk lärung über Entwicklungsstörungen bei ausbleibender Behandlung des ADHS | 173 |
8.1.3 Aufk lärung über Persönlichkeitsstörungenoder psychische Erkrankungen als Risiko ausbleibender Behandlung des ADHS | 174 |
8.1.4 Entwicklung einer Problemkultur | 174 |
8.1.5 Behandlungsvertrag und Einverständnis für die Th erapie | 175 |
8.2 Übersicht über die Wirkungsweisen der Therapiearten | 178 |
8.3 Medikamentöse Therapie | 183 |
8.3.1 Stimulanzien | 183 |
8.3.2 Atomoxetin (Strattera®) | 190 |
8.3.3 Risperidon | 193 |
8.4 Nichtmedikamentöse Therapie | 195 |
8.4.1 Ergotherapie | 196 |
8.4.2 Psychotherapie | 199 |
8.4.3 Andere nichtmedikamentöse Verfahren | 201 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 204 |
10 Literatur | 210 |
Sachverzeichnis | 220 |