Cover | 1 |
Inhalt | 14 |
1 Grundsätzliches zu Biofeedback | 20 |
1.1 Körperliche Funktionen beeinflussen | 20 |
1.2 Was ist Biofeedback? | 21 |
1.3 Wie wirkt Biofeedback? | 22 |
1.4 Ist Biofeedback wissenschaftlich fundiert? | 24 |
1.5 Wie akzeptieren Patienten und Therapeuten die Biofeedback-Behandlung? | 25 |
1.6 Literatur | 26 |
2 Chronische Rückenschmerzen | 27 |
2.1 Einführung | 27 |
2.2 Anatomische Grundlagen | 27 |
2.3 Ätiologie und Pathogenese | 28 |
2.4 Störungsmodelle | 28 |
2.5 Biofeedback-Therapie | 31 |
2.5.1 Einsatzmöglichkeiten | 31 |
2.5.2 Durchführung | 31 |
2.5.3 Evaluation | 41 |
2.5.4 Prognose | 42 |
2.5.5 Fallbeispiel | 42 |
2.5.6 Fazit für die Praxis | 45 |
2.6 Literatur | 45 |
3 Kopfschmerz vom Spannungstyp und Migräne | 48 |
3.1 Einführung | 48 |
3.2 Diagnostik und Klassifikation | 48 |
3.3 Ätiologie und Pathogenese | 49 |
3.4 Biofeedback-Therapie | 50 |
3.4.1 Kopfschmerz vom Spannungstyp | 50 |
3.4.2 Migräne | 58 |
3.4.3 Evidenzniveau von Biofeedback bei Kopfschmerzen | 63 |
3.4.4 Prognose | 64 |
3.4.5 Fallbeispiel | 64 |
3.4.6 Fazit für die Praxis | 66 |
3.5 Literatur | 66 |
4 Essenzielle Hypertonie | 68 |
4.1 Einführung | 68 |
4.2 Diagnostik und Klassifikation | 68 |
4.3 Grundlagen der Blutdruckregulation | 69 |
4.3.1 Herzfrequenz | 70 |
4.3.2 Herzschlagvolumen | 70 |
4.3.3 Totaler peripherer Widerstand | 70 |
4.3.4 Kurzfristige Regelung | 70 |
4.3.5 Mittel- und langfristige Regulation | 71 |
4.3.6 Messung des Blutdrucks | 71 |
4.4 Ätiologie und Pathogenese | 73 |
4.5 Klinische Aspekte | 75 |
4.5.1 Nichtmedikamentöse Therapie | 76 |
4.5.2 Pharmakotherapie | 76 |
4.6 Biofeedback-Therapie | 77 |
4.6.1 Ziel | 77 |
4.6.2 Behandlungsansätze | 77 |
4.6.3 Durchführung | 78 |
4.6.4 Evaluation | 87 |
4.6.5 Wirkfaktoren | 92 |
4.6.6 Komplikationen | 94 |
4.6.7 Prognose | 94 |
4.6.8 Fallbeispiel | 95 |
4.6.9 Fazit für die Praxis | 95 |
4.7 Literatur | 96 |
5 Somatoforme Störungen | 101 |
5.1 Einführung | 101 |
5.2 Klinisches Bild | 101 |
5.3 Diagnostik und Klassifikation | 101 |
5.4 Physiologische Besonderheiten | 103 |
5.5 Ätiologie und Pathogenese | 104 |
5.6 Klinische Aspekte | 105 |
5.7 Prognose | 106 |
5.8 Biofeedback-Therapie | 106 |
5.8.1 Ziele | 106 |
5.8.2 Behandlungsansätze | 109 |
5.8.3 Durchführung | 109 |
5.8.4 Evaluation | 120 |
5.8.5 Fallbeispiel | 121 |
5.8.6 Fazit für die Praxis | 123 |
5.9 Literatur | 123 |
6 Angststörungen | 125 |
6.1 Einführung | 125 |
6.2 Klassifikation und klinisches Bild | 125 |
6.2.1 Panikstörung | 126 |
6.2.2 Agoraphobie | 126 |
6.2.3 Soziale Phobie | 126 |
6.2.4 Spezifische Phobien | 127 |
6.2.5 Generalisierte Angststörung | 127 |
6.2.6 Posttraumatische Belastungsstörung | 127 |
6.3 Pathophysiologie | 127 |
6.4 Ätiologie und Pathogenese | 128 |
6.5 Klinische Aspekte | 128 |
6.5.1 Panikstörung | 128 |
6.5.2 Agoraphobie | 128 |
6.5.3 Soziale Phobie | 129 |
6.5.4 Spezifische Phobien | 130 |
6.5.5 Generalisierte Angststörung | 130 |
6.5.6 Posttraumatische Belastungsstörung | 130 |
6.6 Prognose | 131 |
6.7 Biofeedback-Therapie | 131 |
6.7.1 Ziel | 131 |
6.7.2 Behandlungsansätze | 132 |
6.7.3 Durchführung | 133 |
6.7.4 Evaluation | 151 |
6.7.5 Komplikation | 152 |
6.7.6 Prognose | 154 |
6.7.7 Fallbeispiele | 154 |
6.7.8 Fazit für die Praxis | 156 |
6.8 Literatur | 156 |
7 Chronischer Tinnitus | 160 |
7.1 Einführung | 160 |
7.2 Klinisches Bild | 160 |
7.3 Schweregrade | 161 |
7.4 Diagnostik | 162 |
7.5 Ätiologie und Pathogenese | 163 |
7.6 Biofeedback-Therapie | 166 |
7.6.1 Ziele | 166 |
7.6.2 Behandlungsansätze | 167 |
7.6.3 Durchführung | 170 |
7.6.4 Evaluation | 173 |
7.6.5 Sonderfall: Bruxismus | 177 |
7.6.6 Fallbeispiel | 178 |
7.6.7 Fazit für die Praxis | 182 |
7.7 Literatur | 183 |
8 Inkontinenz und Obstipation | 186 |
8.1 Einführung | 186 |
8.2 Harn-Inkontinenz | 187 |
8.2.1 Epidemiologie | 187 |
8.2.2 Anatomische Grundlagen | 187 |
8.2.3 Pathophysiologie | 188 |
8.2.4 Biofeedback-Therapie | 191 |
8.3 Stuhl-Inkontinenz | 199 |
8.3.1 Epidemiologie | 199 |
8.3.2 Anatomische Grundlagen | 199 |
8.3.3 Pathophysiologie | 200 |
8.3.4 Biofeedback-Therapie | 202 |
8.4 Obstipation | 207 |
8.4.1 Epidemiologie | 207 |
8.4.2 Pathophysiologie | 207 |
8.4.3 Biofeedback-Therapie | 209 |
8.5 Literatur | 215 |
9 Asthma bronchiale | 218 |
9.1 Einführung | 218 |
9.2 Klinisches Bild | 218 |
9.3 Differenzialdiagnostik | 218 |
9.4 Grundlagen | 219 |
9.5 Ätiologie und Pathogenese | 221 |
9.6 Klinische Aspekte | 221 |
9.7 Biofeedback-Therapie | 222 |
9.7.1 Ziel | 222 |
9.7.2 Behandlungsansätze | 222 |
9.7.3 Durchführung und Evaluation | 224 |
9.7.4 Komplikationen | 228 |
9.7.5 Fallbeispiel | 228 |
9.7.6 Fazit für die Praxis | 230 |
9.8 Literatur | 230 |
10 Lähmungen und andere neurologische Erkrankungen | 232 |
10.1 Einführung | 232 |
10.2 Prognose | 232 |
10.3 Biofeedback-Therapie | 233 |
10.3.1 Grundlagen | 233 |
10.3.2 Anwendung bei verschiedenen Störungen | 234 |
10.3.3 Durchführung | 237 |
10.3.4 Symptom: Gleichgewichtsstörungen | 242 |
10.3.5 Sonderfall: unwillkürliche Körperbewegungen bei Dystonien | 245 |
10.3.6 Intentionsabhängige, EMGgetriggerte Elektrostimulation | 246 |
10.3.7 Neurofeedback | 249 |
10.3.8 Fallbeispiel | 252 |
10.3.9 Fazit für die Praxis | 254 |
10.4 Literatur | 254 |
11 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) | 257 |
11.1 Einführung | 257 |
11.2 Diagnostik und Klassifikation | 257 |
11.3 Differenzialdiagnose | 258 |
11.4 Ätiologie und Pathogenese | 258 |
11.5 Neurophysiologie | 259 |
11.6 Neurofeedback | 262 |
11.6.1 Ziele | 262 |
11.6.2 Ansätze | 263 |
11.6.3 Durchführung | 266 |
11.6.4 Ablauf des Trainings | 267 |
11.6.5 Weitere Bestandteile des Trainings | 271 |
11.6.6 Evaluation | 272 |
11.6.7 Komplikationen | 274 |
11.6.8 Prognose | 274 |
11.6.9 Fallbeispiel | 275 |
11.6.10 Fazit für die Praxis | 276 |
11.7 Literatur | 276 |
12 Epilepsien | 280 |
12.1 Einführung | 280 |
12.2 Diagnostik und Klassifikation | 280 |
12.3 Differenzialdiagnose | 281 |
12.4 Ätiologie und Pathogenese | 281 |
12.5 Klinische Aspekte | 282 |
12.6 Neurofeedback | 283 |
12.6.1 Ziel | 283 |
12.6.2 Ansätze | 283 |
12.6.3 Durchführung | 286 |
12.6.4 Evaluation und Prognose | 292 |
12.6.5 Fallbeispiel | 295 |
12.6.6 Fazit für die Praxis | 297 |
12.7 Literatur | 298 |
13 Schlafstörungen | 300 |
13.1 Einführung | 300 |
13.2 Klinisches Bild | 300 |
13.3 Klassifikation | 300 |
13.4 Diagnostik | 301 |
13.5 Schlafmedizinische Grundlagen | 302 |
13.6 Ätiologie und Pathogenese | 304 |
13.7 Klinische Aspekte | 306 |
13.8 Biofeedback-Therapie | 306 |
13.8.1 Ziel | 307 |
13.8.2 Behandlungsansätze | 307 |
13.8.3 Durchführung | 307 |
13.8.4 Neurofeedback | 310 |
13.8.5 Evaluation | 312 |
13.8.6 Komplikationen und Sonderfälle | 316 |
13.8.7 Prognose | 316 |
13.8.8 Fallbeispiel | 317 |
13.8.9 Fazit für die Praxis | 319 |
13.9 Literatur | 319 |
14 Locked-in-Syndrom | 321 |
14.1 Einführung | 321 |
14.2 Beispiel: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) | 321 |
14.2.1 Einführung | 321 |
14.2.2 Klinisches Bild | 321 |
14.2.3 Diagnostik | 322 |
14.2.4 Ätiologie und Pathogenese | 323 |
14.2.5 Klinische Aspekte | 323 |
14.2.6 Prognose | 323 |
14.3 Neurofeedback | 324 |
14.3.1 Ziel | 324 |
14.3.2 Behandlungsansätze | 324 |
14.3.3 Durchführung | 325 |
14.3.4 Auswahl der Benutzer | 332 |
14.3.5 Trainingsphasen | 333 |
14.3.6 Evaluation | 334 |
14.3.7 Prognose | 335 |
14.3.8 Fallbeispiel | 337 |
14.3.9 Fazit für die Praxis | 337 |
14.4 Literatur | 337 |
15 Echtzeit-fMRI-Neurofeedback | 342 |
15.1 Einführung | 342 |
15.2 Mögliche Anwendungen | 343 |
15.2.1 Schmerz | 343 |
15.2.2 Tinnitus | 344 |
15.2.3 Affektive Störungen | 344 |
15.3 Grundlagen | 345 |
15.3.1 fMRI und rtfMRI | 345 |
15.3.2 rtfMRI-Neurofeedback | 347 |
15.4 Experimentelle Ansätze | 353 |
15.4.1 Studien an gesunden Probanden | 353 |
15.4.2 Studien an Patienten | 356 |
15.4.3 Allgemeiner experimenteller Ansatz | 362 |
15.5 Fazit für die Praxis | 362 |
15.6 Literatur | 363 |
16 Aufbau einer Biofeedback-Abteilung | 367 |
16.1 Gängige Lösungen | 367 |
16.2 Neuentwicklungen und aktuelle Trends | 369 |
17 Glossar: Was bedeutet was? | 371 |
18 Anhang: Informationsblatt und Formulare zur Biofeedback-Therapie | 384 |
Sachverzeichnis | 396 |