Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 12 |
Praktische Antworten auf neue Herausforderungen | 15 |
Wandel im Selbstverständnis | 14 |
1. Die Rahmenbedingungen für die Unternehmensaufsicht | 18 |
1.1 Das monistische Führungssystem ausländischer Aktiengesellschaften | 18 |
Konzentrierte Kompetenz in den Ausschüssen | 19 |
Eine Frage der Balance | 19 |
1.2 Das duale Führungssystem deutscher Aktiengesellschaften | 21 |
Der Vorstand | 23 |
Die besondere Position des Vorstandsvorsitzenden | 24 |
Der Aufsichtsrat | 24 |
Drei wirkungsvolle Machtinstrumente in einer Hand | 25 |
Pflicht zur ausführlichen Berichterstattung | 26 |
Variationen zwischen Steuerung und Repräsentation | 26 |
Die Hauptversammlung | 28 |
Neues Wahlverfahren im Gespräch | 29 |
Präsenz wieder im Aufwind | 29 |
Das Zusammenspiel der Organe | 30 |
Mandatsverteilung im Aufsichtsrat | 34 |
Die Wahl der Arbeitnehmervertreter | 35 |
Hemmschuh oder Antriebsfeder | 36 |
Rechte und Pflichten im Überblick | 39 |
Auskunft an jedes Aufsichtsratsmitglied | 40 |
Unter dem Siegel der Vertraulichkeit | 41 |
1.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex | 42 |
Die aktuellen Änderungen | 44 |
1.4 Das freiwillige duale Führungssystem mittelständischer Unternehmen | 46 |
Die Eigentümer- und Gesellschafterversammlung | 48 |
Die Geschäftsführung | 48 |
Der Beirat | 49 |
Der Gesellschafterausschuss | 49 |
Die Beziehungen und das Zusammenwirken der Organe | 50 |
Wissen kompetent ergänzen | 51 |
Verbesserungswürdige Qualität in der Besetzung | 52 |
Rechte und Pflichten des Beirats | 52 |
Der schuldrechtliche Beirat | 53 |
Der organschaftliche Beirat | 54 |
Wahl und Entsendungsrechte | 54 |
2. Die Mandatswahrnehmung von Aufsichtsräten | 56 |
2.1 Das Rollenverständnis des Aufsichtsrats | 58 |
Der unterschätzte Faktor Zeit | 61 |
Plädoyer für die Unabhängigkeit | 63 |
Eine Bündelung vielfältiger Aufgaben | 65 |
Vorteil und Risiko von Privilegien | 67 |
Stellvertreter im Amt | 68 |
2.2 Die Praxis der Aufsichtsratstätigkeit | 69 |
Stolpersteine auf dem bequemen Weg | 70 |
Kontrolle nach Geschäftslage | 71 |
Die Aufgaben der begleitenden Überwachung | 71 |
Mehr Kompetenzen in der gestaltenden Überwachung | 72 |
Kompetente Hilfe von außen | 75 |
Die Bedeutung des Frühwarnsystems | 75 |
Die Sitzungsfrequenz steigern | 77 |
Volles Haus oder leere Ränge | 78 |
Die eigene Arbeit auf dem Prüfstand | 79 |
Der Finanzausschuss | 82 |
Der Personalausschuss | 82 |
Der Präsidialausschuss | 82 |
Wann sich ein Ausschuss lohnt – und wann nicht | 83 |
Lücken in der Informationsversorgung | 84 |
Externe Quellen nutzen | 85 |
Berichtspflicht des Aufsichtsrats | 86 |
Selbstkritische Beurteilung der individuellen Leistungskapazitäten | 87 |
Viele Jahre in Amt und Würden | 87 |
D&O-Versicherungen | 91 |
3. Die Mandatswahrnehmung von Beiräten | 94 |
Ein Gremium nach Maß | 95 |
3.1 Das Rollenverständnis des Beirats | 96 |
Unabhängig im Handeln | 97 |
Schlichter im Streit | 98 |
Genaue Abgrenzung der Kompetenzen | 99 |
In vielen Rollen perfekt | 101 |
3.2 Die Praxis der Beiratstätigkeit | 102 |
Die Vorteile einer einzigen Instanz | 104 |
Rettung in letzter Minute | 104 |
Neue Geschäftsführung unter Aufsicht | 107 |
Verkündet und beschlossen | 111 |
Vorsicht vor nicht genehmigten Kosten | 114 |
Die richtige Vorgehensweise bei Interessenkonflikten | 115 |
Unterschiede in der Praxis | 121 |
Erleichterungen möglich | 122 |
3.3 Die Spezifika bei Familienunternehmen | 122 |
Eine vertrauensvolle Partnerschaft | 123 |
Der Beirat im Familienverbund | 123 |
Hilfestellung auf der Chefetage | 124 |
Maßnahmen zum Erhalt des Unternehmens | 125 |
Der letzte Wille | 125 |
4. Die Anforderungen an Aufsichtsräte und Beiräte | 128 |
Männer – deutlich in der Überzahl | 130 |
Anspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 130 |
4.1 Die Fachkompetenz | 131 |
Vom Vorstand in den Aufsichtsrat | 133 |
Aufsichtsräte von außen | 135 |
Das Mandat als Fulltime-Job | 136 |
Von Bankern, Politikern und anderen Experten | 137 |
Qualifikation geht vor Freundschaft | 140 |
Ein Kompetenz-Team mit vielen positiven Eigenschaften | 141 |
4.2 Die Persönlichkeitskompetenz | 142 |
Führungsqualitäten in Aufsicht und Management | 143 |
Vorsitzende sind besonders gefordert | 145 |
4.3 Die Sozialkompetenz und das Netzwerk- Management | 146 |
Genügend Zeit zur Teambildung | 146 |
Vom Miteinander zum Beziehungsgeflecht | 147 |
4.4 Die Internationalität | 148 |
5. Die Vorgehensweise bei der Suche und Auswahl von Aufsichtsräten und Beiräten | 150 |
5.1 Die Qualifikation als entscheidendes Kriterium | 151 |
Menschenkenntnis ist nicht alles | 152 |
Das Märchen vom Universalgenie | 153 |
5.2 Die Vorteile einer professionellen Personalberatung | 154 |
5.3 Die Systematik der Suche und Auswahl | 155 |
6. Aufsichtsräte und Beiräte im Wandel | 162 |
Mitbestimmung auf dem Prüfstand | 162 |
In der Öffentlichkeit immer noch ein Tabu | 163 |
Interessenkonflikte vorprogrammiert | 163 |
Intensivere Zusammenarbeit mit dem Vorstand | 165 |
Große Nachfrage nach qualifizierten Persönlichkeiten | 165 |
Ein Mandat mit hohem Anspruch | 166 |
Der Beirat gewinnt an Bedeutung | 167 |
Zeit für neue Qualitätsansprüche | 168 |
Professionelle Unterstützung bei der Suche und Auswahl von Aufsichtsräten und Beiräten | 168 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Der Autor | 172 |