Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Vorbemerkung | 10 |
Einführung | 16 |
Flämische Malerei in Italien | 16 |
Flämische Maleriei als private Hausausstattung in Florenz | 18 |
Themen und Material der als Hausausstattung importierten Malerei | 22 |
Das Funktionieren des Bildtransfers | 24 |
"Arazzi" als Auftragskunst | 25 |
Auftragskunst | 28 |
I. Eine Renaissance-Pala für die Hauskapelle der Medici-Villa zu Careggi | 30 |
Ein flämisches Bild in Florenz und seine künstlerische Wirkung | 30 |
Eine flämische Renaissance-Pala als Altartafel der Medici-Villa zu Careggi | 31 |
Die "diamanti" des Bildrahmens als Emblem des Auftraggebers | 32 |
Ein Florentiner Vorbild der Komposition | 33 |
Das Vorbild und seine Umformung | 35 |
Das gemeinsame Thema, die Präsentation des "Corpus Christi" | 36 |
Die Medici und die Verehrung des "Corpus Christi" | 37 |
Eine flämische "Sacra Conversazione" in Florenz | 40 |
II. Angelo Tanis Michaelsaltar der Badia Fiesolana und das Bankhaus der Medici | 42 |
Das Triptychon als Raubgut | 42 |
Angelo Tani, der Auftraggeber | 43 |
Der ursprüngliche Bestimmungsort in der Badia Fiesolana | 44 |
Das Thema des Triptychons | 46 |
Die nordische Altarform und Rogiers Beaune-Altar als Vorbild | 47 |
Ein Abbild der Medici-Bank | 49 |
Francesco Coppini und sein Lazarus-Triptychon | 50 |
Die Medici-Stiftung an das Kloster San Francesco al Bosco | 52 |
III. Der Marienaltar von Santa Maria Nuova in Portinaris Familienpatronage | 54 |
Ein Triptychon des Hugo van der Goes | 54 |
Die Entbindung in den Bilderzyklus der Chorkapelle | 55 |
Das Leben des Stifters Tommaso Portinari | 55 |
Die Stifterfamilie und die Datierung des Altars | 60 |
Die Portinari und ihr Hospital | 61 |
Tommasos religiöse Stiftung | 62 |
Die Malerei als Statussymbol | 63 |
Portinaris Tafelbild der Passion Christi | 64 |
IV. Die "Kraniche" des Dominikanerbischofs Pagagnotti als "Luxuria" | 68 |
Zitate nach Memlings Marienbild in Florenz | 68 |
Zwei Flügeltafeln in London | 69 |
Ein italienisches Motiv | 70 |
Ein zweites Triptychon in dem gleichen Wappen | 70 |
Die Familie der Pagagnotti | 72 |
Die Kraniche | 73 |
Der sternkundige Dominikanerbischof | 74 |
Pagagnottis Wohnung in Santa Maria Novella | 76 |
Das Grab des Kranichs | 77 |
Benedetto Pagagnotti und die Medici | 79 |
Der Bischof und der Mönch | 80 |
V. Porträts von Florentinern | 86 |
Einzelporträts und die Bevorzugung des Landschaftshintergrunds | 86 |
Ein Porträtdiptychon und ein Devotionsdiptychon | 87 |
Lodovico, Folco und Benedetto Portinari | 88 |
Ein nordischer Bildtyp | 90 |
Sammlerbild | 92 |
VI. Die Bildersammlung im Studiolo des Palazzo Medici | 94 |
Besuche bei den Medici | 94 |
Antikensammlung und Malereibesitz | 95 |
Van Eycks "Hieronymus" und ein Bild in Detroit | 97 |
Kardinal Albergati und der heilige Hieronymus | 98 |
Albergati und Florenz | 100 |
Flämische Malerei im Studiolo | 100 |
Italienische Malerei im Studiolo: Mantegna | 102 |
Italienische Malerei im Studiolo: Giotto | 103 |
VII. Das Geschäftsgeschenk für Freunde des Hauses Strozzi | 106 |
Landschaftszitate nach Jan van Eycks "Franziskus" in Florenz | 106 |
Die Turiner Fassung als Vorbild | 108 |
Die nordische Rezeption des eyckischen Franziskusbildes | 108 |
Anselm Adornes Testament | 109 |
Filippo Strozzis Kunstgeschenk | 111 |
Strozzi und Carafa | 113 |
Geschenke und Kunstgeschenke | 115 |
Altniederländische Malerei am Hof von Neapel | 117 |
VIII. Flämische Malerei im Urteil der Humanisten | 120 |
Literarisches Lob altniederländischer Malerei im Quattrocento | 120 |
Der Schein der Wirklichkeit | 121 |
Die Wirkungsmacht der Historie | 122 |
Der Glanz der Maltechnik | 124 |
Die Norm der Antike | 125 |
Anmerkungen | 126 |
Abgekürzte Zeitschriftennamen | 167 |
Abgekürzt zitierte Literatur | 168 |