Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
0 Zusammenfassung | 10 |
1 Einführung | 11 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 11 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 12 |
2 Stilisierte empirische Fakten der Arbeitslosigkeit | 13 |
2.1 Merkmale der aggregierten Arbeitsmarktentwicklung | 13 |
2.1.1 Anstieg der aggregierten Arbeitslosigkeit | 13 |
2.1.2 Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit | 14 |
2.1.3 Verlagerung der Beveridge-Kurve | 16 |
2.2 Strukturelle Merkmale der Arbeitsmarktentwicklung | 17 |
2.2.1 Relativ geringe Jugendarbeitslosigkeit | 17 |
2.2.2 Entwicklung der relativen Bildungsbeteiligung | 18 |
2.2.3 Relativ hohes Arbeitslosigkeitsrisiko in späteren Lebensjahren | 19 |
2.2.4 Geringe relative Weiterbildungsbereitschaft | 20 |
2.2.5 Beschäftigungsentwicklung nach Sektoren | 21 |
2.2.6 Beschäftigungsentwicklung nach Tätigkeitsgruppen | 23 |
2.3 Zusammenfassung | 24 |
3 Erklärungsansätze zur Arbeitslosigkeit | 25 |
3.1 Ein Überblick | 25 |
3.2 Hysterese | 28 |
3.2.1 Zentrale Annahmen und Hypothesen | 28 |
3.2.2 Empirische Evidenz und Kritik | 29 |
3.3 Insider-Outsider-Modelle | 29 |
3.3.1 Zentrale Annahmen und Hypothesen | 30 |
3.3.2 Empirische Evidenz und Kritik | 30 |
3.4 The Flow Approach to Labour Markets | 32 |
3.4.1 Zentrale Annahmen und Konzept | 32 |
3.4.2 Ein einfaches Modell | 32 |
3.4.3 Die Beveridgekurve | 35 |
3.4.4 Empirische Evidenz | 36 |
3.5 Zusammenfassung | 38 |
4 Strukturwandel der Wirtschaft | 39 |
4.1 Grundlinien und Determinanten der Tertiarisierung | 39 |
4.1.1 Produktivitäts-Bias und Nachfrage-Bias | 39 |
4.1.2 Strukturveränderungen auf der Angebotsseite | 40 |
4.1.3 Strukturveränderungen auf der Nachfrageseite | 42 |
4.1.4 Globalisierung von Märkten und Unternehmensstrukturen | 43 |
4.1.5 Strukturveränderungen in der Arbeitsnachfrage | 45 |
4.2 Innovationspotentiale der Tertiarisierung | 45 |
4.2.1 Veränderungen in der Unternehmensorganisation | 46 |
4.2.2 Veränderung der Arbeitsverhältnisse und -organisation | 47 |
4.2.3 Veränderung der globalen Marktstrukturen | 47 |
4.2.4 Veränderung der Qualifikationsanforderungen | 49 |
4.3 Beschäftigungspotentiale der Tertiarisierung | 50 |
4.3.1 Projektionen des Arbeitskräftebedarfs | 50 |
4.3.2 Qualifikationsdefizite in dienstleistungsintensiven Branchen | 51 |
4.3.3 Qualifikationsdefizite in IuK-Technologie intensiven Branchen | 53 |
4.3.4 Anforderungen an die Flexibilität des Arbeitsmarktes | 54 |
4.3.5 Sektorale bzw. qualifikatorische Mobilität und Lohndifferenzierung | 57 |
4.3.6 Bildung von Humankapital für Beschäftigung und Wachstum | 58 |
4.4 Zusammenfassung | 58 |
5 Modernisierung der Dualen Berufsausbildung | 59 |
5.1 Ein Überblick | 59 |
5.2 Aktualisierung und Flexibilisierung der Berufsausbildung | 60 |
5.2.1 Früherkennung von Qualifikationsprofilen | 60 |
5.2.2 Modularisierung der Berufsausbildung | 61 |
5.3 Kompetenzen und ihre Förderung im Lernfeldkonzept | 63 |
5.3.1 Der Kompetenzbegriff in der Deutschen Wirtschaftspädagogik | 63 |
5.3.2 Handlungsorientierung als didaktisch methodisches Konzept | 65 |
5.3.3 Lernen in komplexen Lehr-Lernarrangements | 66 |
5.3.4 Das Lernfeldkonzept als curricularer Modernisierungsansatz | 67 |
5.4 Zusammenfassung | 68 |
6 Schlussbetrachtung und Ausblick | 69 |
Anhangverzeichnis | 70 |
Literaturverzeichnis | 74 |