Sie sind hier
E-Book

Ausgebrannt - Über gesundheitliche Aspekte des Sportlehrerberufs mit Blick auf besondere Belastungen und Präventionsmöglichkeiten

AutorTobias Zapf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl60 Seiten
ISBN9783656086048
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.....2 2.1 Belastung, Beanspruchung, Stress - Begriffserklärungen....5 2.2 Empirische Befunde für mögliche Ursachen auftretender Belastungen.....6 2.2.1 Allgemeine Belastungen von Lehrern....6 2.2.2 Individuelle Belastungen..........8 2.2.3 Schulische Rahmenbedingungen..........9 2.2.3.1 Zeitdruck................9 2.2.3.2 Organisationsprobleme........10 2.2.3.4 Sparmaßnahmen.............11 2.2.3.5 Stellenwert des Faches Sport.....12 2.2.4 Unterrichtliche Bedingungen.......12 2.2.4.1 Arbeit in der Öffentlichkeit.........12 2.2.4.2 Veränderte Inhalte im Fach Sport.....13 2.2.4.3 Klassengröße...................13 2.2.4.4 Unfallrisiken ..................14 2.2.4.5 Schüler ........................14 2.2.4.5.1 Problem der Vergleichbarkeit.........14 2.2.4.5.2 Voraussetzungen der Schüler .........15 2.2.4.5.3 Verhalten der Schüler .......15 2.2.4.5.4 Notengebung..........................16 2.3. Ergebnisse adäquater Studien in Bezug auf besondere Belastungen von Sportlehrern....16 2.3.1. DSB- Sprint- Studie....17 2.3.2 Empirische Studie zur Belastungswahrnehmung von Sportlehrkräften von Kastrup........18 2.3.3 Potsdamer Lehrerstudie (AVEM- Studie)....20 2.4 Fazit.....25 2.4.1 Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Sprint-Studie ..........25 2.4.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Kastrup-Studie.....27 2.4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Potsdamer Studie....28 3. Belastungsfolgen von Sportlehrkräften....30 3.1. Burnout- Syndrom........31 3.2 Merkmale, Symptome, Konzepte........32 3.3. Empirischer Befund im Lehrerberuf.........34 3.3.1 Prozentuale Entwicklung.......35 3.3.2 Einflussfaktoren .........................36 3.3.2.1 Soziodemographische Merkmale .......36 3.3.2.2 Berufsbezogenen Personenmerkmale .......37 3.3.2.3 Persönlichkeitsmerkmale .........38 3.3.2.4 Einstellungen und Kognitionen ......39 3.3.2.5 Befindlichkeit...........40 3.3.3 Erkenntnisse der Potsdamer Studie ......41 3.4 Beispielhafte Verdeutlichung ...............42 4. Prävention/ Intervention .........43 4.1. Prävention im Studium...............43 4.2 Prävention während des Berufslebens.........44 4.2.1 Entlastungsvorschläge ........44 4.2.2 Unterstützende, von außen kommende Maßnahmen ...........47 4.2.4 Beeinflussungsmöglichkeiten gefährdeter Verhaltensmuster..........48 4.2.5 Supervision....48 5. Fazit...51 Literaturverzeichnis.........55

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...