Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
1 Die Vorläufer | 19 |
1.1Einführung zu Kapitel 1 | 19 |
1.2Wundt und Leibniz | 20 |
1.2.1Naturphilosophische Voraussetzungen | 20 |
1.2.2Das Kontiguitätsprinzip | 22 |
1.2.3Das Leib-Seele-Problem | 23 |
1.2.4Das Konzept der ‚Apperzeption‘ | 25 |
1.3Wundt und Kant | 28 |
1.4Wundt und Herbart | 33 |
1.4.1Wundts generelle Infragestellung der Psychologie Herbarts als Wissenschaft | 35 |
1.4.2Wundts spezielle Kritik an Herbarts Mathematisierung der Psychologie | 42 |
1.4.3Wundts spezielle Kritik an Herbarts Apperzeptions – Konzept | 46 |
1.5Wundt und Fechner | 50 |
1.5.1Wundts Zuschreibung einer generellen Bedeutung der Psychophysik für die Begründung einer einzelwissenschaftlichen Psychologie in den ‚Vorlesungen über die Menschen- und Thierseele‘ (1863) | 50 |
1.5.2Wundts Kritik der Fechnerschen Interpretation der Psychophysik (Wundt, W., 1990 [1863], 478 und Wundt, W., 1908a [1873/74], 527–534) | 52 |
1.5.3Die ‚Entmythologisierung‘ des psychophysischen Grundgesetzes (Wundt, W., 1887) | 55 |
1.5.4Wundts wissenschaftstheoretische Bewertung der Psychophysik Fechners als ‚Übergangswissenschaft‘ (Wundt, W., 1908b) | 56 |
1.5.5Die Entgegensetzung E.H. Weber vs. G.Th. Fechner in Wundts ‚Erlebtes und Erkanntes‘ | 58 |
2 Wundts wissenschaftliches Werk | 61 |
2.1Einführung zu Kapitel 2 | 61 |
2.2Sinneswahrnehmung als Zugang zur Anwendung des Experiments in der Psychologie (1862) | 61 |
2.3Ein erster Versuch zur Begründung einer wissenschaftlichen Psychologie in Form von ‚Vorlesungen‘ (1863) | 64 |
2.4Die Erarbeitung eines Standardwerkes als Nachweis einzelwissenschaftlicher Verselbständigung (1873/1874) | 66 |
2.4.1Schwerpunktthemen | 66 |
2.4.2Wundts rückblickende Bewertung (1920) des Stellenwertes der ‚Grundzüge der physiologischen Psychologie‘ für sein Schaffen | 72 |
2.5Exkurs: Schwankungen in Wundts Psychologie – Verständnis? | 73 |
2.6Zu einigen personalen und lokalen Kontextbedingungen der Verselbständigung der Psychologie als Wissenschaft | 79 |
2.7Psychologie aus der Perspektive der Logik (1880/1883) | 86 |
2.8Die wissenschaftstheoretische und erkenntniskritische Legitimation der ‚neuen‘ Wissenschaft | 88 |
2.8.1Die Unterscheidung von physischer und psychischer Kausalität | 89 |
2.8.2Das Aktualitätstheorem | 90 |
2.8.3Das Prinzip der schöpferischen Synthese | 91 |
2.8.4Folgerungen aus dem ‚Prinzip der schöpferischen Synthese‘: die Unterscheidung von ‚progressiver‘ und ‚regressiver Kausalität‘ | 93 |
2.8.5Das Prinzip der beziehenden Analyse | 94 |
2.8.6Das Gesetz der Heterogenie der Zwecke | 94 |
2.9Die Psychologie ‚in ihrem eigensten Zusammenhang‘ (1896) | 95 |
2.10Die Begrenzung der Anwendbarkeit des Experiments in der Psychologie (Wundt, W., 1908b) | 98 |
2.11Die Völkerpsychologie als Sachwalterin der sozialen und genetischen Dimension des Psychischen (Wundt, W., 1888) | 100 |
2.11.1Die soziale Dimension der Völkerpsychologie | 101 |
2.11.2Die genetische Dimension | 101 |
2.11.3Das Verhältnis von Völkerpsychologie und ‚Individualpsychologie‘ | 102 |
2.12Völkerpsychologie als elementares Komplement zur experimentellen Psychologie (Wundt, W., 1900–1920) | 103 |
2.12.1Relativierung und Präzisierung des Begriffs ‚Völkerpsychologie‘ | 103 |
2.12.2Merkmale der ‚geistigen Erzeugnisse‘ der Gemeinschaft | 104 |
2.12.3‚Aufgabenbestimmung‘ | 105 |
2.13Die evolutionäre wechselseitige Verschränkung von Sprache und Denken als Ausgangspunkt für eine Denkpsychologie (Wundt, W., 1912 [1900]) | 106 |
2.14Systematik der von der Sprache abgeleiteten ‚Denkformen‘ (Wundt, W. 1912 [1900]) | 107 |
3 Grenzen der Wundtschen Psychologie-Konzeption. Kontroversen | 110 |
3.1Einführung zu Kapitel 3 | 110 |
3.2Wundt vs. Meumann | 111 |
3.2.1Unterschiedliche publikationsstrategische Präferenzen | 111 |
3.2.2Wissenschaftstheoretische und erkenntnistheoretische Kritik an Wundts Psychologie – Konzeption | 114 |
3.2.3Wundts Replik auf Meumanns Metaphysik-Vorwürfe | 116 |
3.3Die Kontroverse um das Denken (Wundt vs. Bühler, 1907/1908) | 118 |
3.3.1Die Ausgangsposition: Wundts Bestimmung des Denkens als höherer (‚komplexer‘, ‚verwickelter‘) psychischer Vorgang (Wundt, W., 1888 und 1900) | 119 |
3.3.2Bühlers Gegenentwurf einer kontrollierten Selbstbeobachtung (Bühler, K., 1907) | 120 |
3.3.3Wundts Kritik an der Selbstbeobachtung als ‚Ausfrageexperimente‘ (Wundt, W., 1907) | 122 |
3.3.4Bühlers Replik auf Wundts Einwände (Bühler, K., 1908, 93–122) | 125 |
3.3.5Wundts vermeintlicher Abschluss der Kontroverse und das Wiederaufgreifen der Thematik in der ‚Logik‘ (Wundt, W., 1908 a und b) | 127 |
3.3.6Wundts endgültiger Abschluss der Kontroverse in ‚Erlebtes und Erkanntes‘ (Wundt, W., 1920) | 130 |
3.3.7(Anhang) Die Kontroverse Wundt vs. Bühler aus psychologiegeschichtlicher Perspektive (Pongratz, L. J., 1997 | Funke, J., 2006) | 131 |
3.4Wundts problematisches Verhältnis zur Anwendungsforschung (Wundt vs. Münsterberg) | 132 |
3.4.1Die ‚Revolte‘ der Schüler | 132 |
3.4.2Die generelle Aufgeschlossenheit Wundts für Anwendungsforschung | 134 |
3.4.3Die speziellen Befürchtungen Wundts gegenüber praxisorientierten Ansätzen seiner Zeitgenossen | 136 |
3.4.4Wundts philosophische Bewertung der anwendungsorientierten Psychologie als Pragmatismus | 139 |
3.4.5Reaktionen auf Wundts Bedenken gegenüber einer angewandten Psychologie | 140 |
Erratum zu: Ausgewählte Texte zur Entstehung der Psychologie als Wissenschaft | 143 |
Erratum zu: G. Eckardt, Ausgewählte Texte zur Entstehung der Psychologie als Wissenschaft, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25790-3 | 143 |
Literatur | 144 |