Sie sind hier
E-Book

Ausgewählte Therapieansätze mit vergleichenden Hinweisen bei zentralen Sprachstörungen

AutorMartina Gester
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783836614801
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Mittelpunkt stehen vier Therapiemethoden der zentralen Sprachstörung Aphasie. Dabei war es mir wichtig, für die Arbeit vor allem neuere Verfahren zu wählen, d.h. solche, die erst in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Die vier Verfahren, die ich ausgewählt habe, sind: (1) Reduzierte Syntaxtherapie (REST), (2) MODAK – Modalitätenaktivierung, (3) Therapie lexikalischer Störungen bei Aphasie und (4) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Diese ausgesuchten Therapieverfahren sind vor allem für die Behandlung chronischer Aphasien geeignet. Es handelt sich bei den ausgewählten Therapiemethoden um drei störungsspezifische Ansätze und einen kommunikativen Therapieansatz. Die ausgewählten Verfahren werden zuerst anhand des Ansatzes der zu behandelnden Störungsbilder, der therapiebezogenen Diagnostik, dem Therapieziel und dem Therapieaufbau vorgestellt. Danach erfolgt eine kurze Erläuterungder Übungsbeispiele der jeweiligen Verfahren. Im Anschluß daran werden die Verfahren vergleichend bewertet und hinsichtlich der Handhabung in der Praxis diskutiert. Der Anlage liegen die Grundlagenmodelle, therapiebezogene Diagnostikverfahren sowie Übungsbeispiele und Therapiematerialien der jeweiligen Therapiemethoden bei.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: EINLEITUNG1 1.ZENTRALE SPRACHSTÖRUNGEN2 1.1Abgrenzung von Sprache und Sprechen2 1.2Definition: Zentrale Sprachstörungen2 2.APHASIE3 2.1Definition3 2.2Ursachen4 2.3Einteilung5 2.4Kurzbeschreibung der Standardaphasiearten mit Leitsymptomen5 2.5Aphasie-Diagnostikverfahren7 3.ANSÄTZE IN DER APHASIETHERAPIE9 4.VORSTELLUNG DER AUSGESUCHTEN THERAPIEVERFAHREN11 4.1Reduzierte Syntaxtherapie (REST)11 4.1.1Ansatz der Therapie11 4.1.2Störungsbilder12 4.1.3Therapieziel13 4.1.4Therapieerfolg13 4.1.5Therapiebezogene Diagnostik13 4.1.6Therapieaufbau, Durchführung der Übungen und Übungsbeispiele14 4.2MODAK – Modalitätenaktivierung16 4.2.1Ansatz der Therapie16 4.2.2Störungsbilder, Therapiedauer17 4.2.3Therapieziel18 4.2.4Therapiematerial18 4.2.5Therapieaufbau19 4.2.6Durchführung der Übungen und Übungsbeispiele20 4.3Therapie der lexikalischen Störungen bei Aphasie22 4.3.1Ansatz der Therapie22 4.3.2Störungsbilder23 4.3.3Therapiebezogene Diagnostik24 4.3.4Therapieaufbau und Therapiematerial25 4.3.5Durchführung der Übungen und Übungsbeispiele25 4.4Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen27 4.4.1Ansatz der Therapie27 4.4.2Therapieziel, [...]

Martina Gester, WS 1992 bis SS 1999 Studium Sprechwissenschaften/Stimm- und Sprachtherapie an der Humboldt-Universität, WS 2003 Studium Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität, WS 2006 Studium Master Erwachsenenpädagogik/ Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität, Dez. 1999 Tätigkeit in drei verschiedenen Praxen als Therapeutin für Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie und Sprecherzieherin. Seit März 2008 freiberufliche Tätigkeit, ab September 2008 Tätigkeit in eigener Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...