Sie sind hier
E-Book

Auslöser von Lernprozessen und organisationalem Lernen

AutorJudith Arbogast
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638452823
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Organisationslernen und Wissensmanagement in KMU, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaft ist geprägt von ständigem Wandel und laufender Weiterentwicklung. Wettbewerber treten im Markt auf, neue Anforderungen müssen bewältigt werden. Konjunkturelle Einflüsse erfordern Anpassungen an veränderte Ausgangsbedingungen. Ein erfolgreiches Unternehmen muss sich diesen Herausforderungen stellen, um den Bestand zu sichern und Erfolg zu haben. Die Anpassung der Unternehmen, wie sie bisher erfolgte, reicht nicht aus, um mit der wirtschaftlichen Entwicklung standzuhalten. Die Lösung dieses Problems kann im Schlagwort des organisationalen Lernens gefunden werden. Dieses Lernen ist ein immer wiederkehrender bzw. kontinuierlich ablaufender Prozess. Aufgrund schneller Veränderungen der inneren und äußeren Umwelt des Unternehmens sowie dauerhaft wechselnder Anforderungen muss es als wesentlicher Bestandteil angesehen werden, dem eine wichtige Bedeutung zuzusprechen ist. Doch was sind die Auslöser dieses Lernens? Wodurch beginnt in einem Unternehmen organisationales Lernen? Diese Fragestellungen sind der Ausgangspunkt für die vorliegende Seminararbeit. Nach einer einführenden Grundlagenerläuterung sollen verschiedene mögliche Auslöser beschrieben werden. Diese sind unterteilt in Auslöser, die durch Störungen der Geschäftstätigkeit entstehen und solche, die im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auftreten. Auch Organisationsmitglieder spielen eine große Rolle, denn das Lernen der Organisation ist abhängig von seinen Mitgliedern. Schließlich werden die Voraussetzungen für ein Lernen der Organisation erläutert und geklärt, welche Störfaktoren auftreten können, die das Lernen der Organisation erschweren oder verhindern. In einem abschließenden Fazit folgt eine kritische Hinterfragung der genannten Faktoren, die Lernen auslösen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...