Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 10 |
Der Forschungsstand | 11 |
Die Quellenlage | 18 |
Methodische Überlegungen | 20 |
I Die Bedeutung der Rhetorik in der Antike | 27 |
Die Universalität der Rhetorik | 27 |
Die Rhetorik als beziehungsweise ars | 29 |
Nonverbale Kommunikation als Teil der antiken Rhetorik | 31 |
Die Topik als Teil der rhetorischen Kommunikation | 36 |
Exkurs zum Habitus | 45 |
II Kleidung in der Antike | 51 |
Kleidung kommuniziert | 51 |
Die Kleid-Charakter-Relation | 56 |
Der Physiognomiktopos als Mittel der Kritik | 58 |
Ciceros implizites Selbstlob | 65 |
Schönheit als Zeichen für virtus | 67 |
Vermeintliche Täuschung | 69 |
Die Ambivalenz der Kleidung | 69 |
Kleiderwechsel als Zeichen der Unterwerfung | 72 |
Mitleid als politische Waffe | 74 |
Mitleid mit dem Angeklagten | 76 |
Die kollektive vestis mutatio als Mittel politischer | 80 |
Stellungnahme | 80 |
Emotionale Einflussnahme | 85 |
Exkurs zu Quintilians Anweisungen zum zielgerich-teten Einsatz von Kleidung | 87 |
Kleider machen Leute | 95 |
Die Welt der Frau | 97 |
Mehr Schein als Sein | 104 |
Caesar im Spiegel seiner Kritiker | 106 |
Das Motiv der Eitelkeit | 110 |
Befangenheit im Urteil | 113 |
Glaubwürdigkeit der Inszenierung | 114 |
Angesehene Selbstdarstellung: die Sophisten der | 117 |
Kaiserzeit | 117 |
Die ostentative Bescheidenheit der Philosophen | 118 |
Das Gefahrenpotential der Selbstinszenierung | 120 |
Das Ideal der Übereinstimmung zwischen Kleid und | 126 |
Status | 126 |
Die Kehrseite der Toga467 | 129 |
Augustus’ Hinwendung zur Tradition | 132 |
Tiberius’ Politik der Zurückhaltung | 134 |
Maßnahmen nach Tiberius | 136 |
Kleiderregeln von Kaisern des zweiten und dritten Jahrhunderts | 137 |
Politische Motivation | 141 |
Kleidung als Auszeichnung oder Statusersatz | 142 |
Statususurpationen | 144 |
Statussymbole und Prestige | 145 |
Gemeinsame Kleidung verbindet | 150 |
Identität durch Abgrenzung | 152 |
Stabilität durch Integration | 153 |
Die wertvolle römische Identität | 156 |
III Kleidertopoi im literarischen Diskurs der Antike | 157 |
Die Frage nach dem aptum | 159 |
Eines imperium nicht würdig | 164 |
Kleidung als Spiegel der Macht | 172 |
Unrömische Kleidung | 176 |
Indizien der effeminatio | 183 |
Das Aussehen der „male viri“ | 186 |
Sich nackt fühlen | 197 |
Die nackte Wahrheit | 198 |
Ver-kleidung | 201 |
Ritualisierte und anerkannte Verkleidungen | 202 |
Verkleidungen im Rahmen von Kriegslisten | 204 |
Verwerfliche Verkleidungen | 214 |
Des Kaisers neue Kleider | 224 |
Caligula der Verkleidungskünstler | 227 |
Sex & Crime unter Nero | 233 |
Nero der Schauspieler | 236 |
Zwischenfazit und Ausblick | 241 |
Schluss | 245 |
Literarische Quellen | 249 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Literarische Quelleneditionen | 253 |
Forschungsliteratur | 253 |
Register der zitierten literarischen Quellen | 269 |
Namen- und Sachregister | 275 |