Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kindheit

Wie Digital Natives ihre Kinder in den Sozialen Medien präsentieren

AutorSarah Böhme
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl26 Seiten
ISBN9783668350991
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben unseren Alltag durchdrungen und sind aus diesem kaum wegzudenken. Sie sind mittlerweile zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden. Wie sich allerdings die Informatisierung und Mediatisierung auf Kinder und die Kindheit auswirken, wurde noch nicht ausreichend thematisiert. Die oben genannten Zahlen lassen aber vermuten, dass sich die IKT erheblich auf unser gesamtes Leben auswirken und somit auch auf die Familie und Kindheit. Diese Hausarbeit wird sich unter anderem mit der Darstellung von Kindern innerhalb von sozialen Netzwerken beschäftigen. Dafür wird im zweiten Teil der Hausarbeit erst einmal auf die Veränderung der IKT und die daraus folgenden Entwicklungen eingegangen. Insbesondere wird aufgezeigt, dass Deutschland mittlerweile eine von IKT abhängige Gesellschaft ist und es viele auf Informationen basierende Ressourcen und Dienstleistungen gibt. Im Anschluss werden die Auswirkungen der IKT auf die Privatsphäre von Menschen dargestellt. Ebenfalls wird die erhöhte Datenspeicherung und des 'nicht Vergessen' des Internets thematisiert. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Thema der Kindheit als besondere Lebensphase und wie sich das Verständnis von Kindheit im Laufe der Zeit verändert hat. Da Kindheit in der Wissenschaft nicht eindeutig definiert ist, wird eine Arbeitsdefinition erstellt. Im Anschluss daran wird darauf eingegangen, was 'Digital Natives' sind und wie sie ihre Kinder durch IKT präsentieren. Im vierten Teil wird das soziale Netzwerk Facebook genauer analysiert. Im ersten Schritt werden dafür die Rahmenbedingungen, sowie Daten und Fakten der Onlineplattform dargestellt. Im Anschluss daran werden Fotografien aus Facebook analysiert, um so aufzuzeigen, dass sich mit der Veränderung der Informations- und Kommunikationstechnologien auch die Kindheit verändert, indem sie immer öfter online stattfindet und präsentiert wird.

Seit Januar 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleitung von Sarah Lahrkamp, Abgeordnete des Deutschen Bundestag Seit Juli 2019: Promotion "Qualität im Alltag von Kindertageseinrichtung - Eine ethnografische Studie" März 2019-Dezember 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im CEDER Projekt "Familiales und professionelles Feedback im Zusammenhang mit mathematischer Entwicklung bei 4-6jährigen Kindern aus unterschiedlichen Sozialmilieus" Seit September 2018: Pädagogische Fachkraft in einer Waldspielgruppe 2017 bis 02.2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im PRIMUS - Schulversuch zur Erprobung des Zusammenschlusses von Schulen der PRIMarstufe Und der Sekundarstufe April 2017- Juli 2017: Postgraduate Research Assistant für Prof. Dr. Lloyd, University of East London 2015 bis 2017: Studium im Master of Arts (M.A.) Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Schwerpunkte: Pädagogik der Frühen Kindheit 2012 bis 2015: Studium im Bachelor of Arts (B.A.) Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Schwerpunkte: Erwachsenenbildung und Bildungsforschung 2010 bis 2012: Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster 2009: ESL English as a second Language Grammar course at Naugatuck Valley Community College, Connecticut, USA

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...