Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen der NS-Politik auf jüdische Kinder

AutorMandy Langer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783638169707
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,4, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Erziehung und Sozialisation im deutschen Judentum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tag des 30. Januar 1933 bedeutete für Deutschlands jüdische Bürger den Anfang des Auflösungsprozesses einer wechselvollen, und seit Beginn des 19. Jahrhunderts immer enger werdenden deutsch-jüdischen Symbiose. Diese Entwicklung führte zu Vertreibung und schließlich zur Vernichtung. Vorangestellt werden muss jedoch der Fakt, dass es bis Ende 1938 keine klar formulierte, einheitlich durchgeführte 'Judenpolitik' seitens des nationalsozialistischen Regimes gab. Die Ausschaltung der Juden aus allen Bereichen des Staates, der Wirtschaft und Gesellschaft war 'unsystematisch, selektiv und willkürlich' (1) ; zeigte also keineswegs eine gradlinige Entwicklung. Das Thema meiner Hausarbeit beschränkt sich auf einen besonderen Teilaspekt dieses Auflösungsprozesses, nämlich auf die Lage der jüdischen Kinder und Jugendlichen während der nationalsozialistischen Zeit, denn gerade die junge jüdische Generation wurde von der 1933 erfolgten politischen Umwälzung besonders schwerwiegend getroffen. Diesen Kindern wurde alles, was ihnen wichtig war, genommen und sie waren einem ständigen Überlebenskampf ausgeliefert, teilweise völlig alleingelassen. In meiner Arbeit versuche ich einen Einblick in das trostlose Leben zu geben, welches die jüdischen Kinder aufgrund von Diskrimination, des Krieges und der Verfolgungen führen mussten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...