Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen von Ratings auf das Controlling internationaler Unternehmen. Anforderungen an eine ratingorientierte Unternehmenssteuerung

AutorPhilip Unrein
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783668602038
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Controlling, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere Ereignisse wie zum Beispiel die unerwartete Absenkung der ThyssenKrupp AG Unternehmensanleihe durch die Ratingagentur Standard & Poor's am 21. Februar 2003 um zwei Stufen auf Non-Investment Grade und die damit einhergehenden starken Kursverluste am Veröffentlichungstag reflektieren die Macht der Ratingagenturen. Das gilt vor allem dann, wenn institutionelle Marktteilnehmer, unabhängig von der eigenen Beurteilung, die Wertpapiere aufgrund einer Herabsetzung des Investment Grade abstoßen müssen. Mit einem guten Rating steigt hingegen das Ansehen bei Investoren und Kreditgebern, aber auch bei Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern. Ratings sind in Anbetracht einer Vielzahl von bedeutenden Unternehmensinsolvenzen in den vergangenen Jahren stark in den Fokus gerückt und haben sich längst zu einem grundlegenden Funktionsparameter der Finanzmärkte entwickelt. Unabhängig ob Kredit- oder Kapitalmarktfinanzierung, das Rating für die Kapitalbeschaffung ist unabdinglich. Während sich bei der Finanzierung über Bankkredite jedes Unternehmen nach Basel II, dem Eigenkapitalstandard der Banken, einem Rating unterziehen muss, fordern die Investoren im Rahmen einer Kapitalmarktfinanzierung ebenfalls ein Rating. Somit hat sowohl das interne Rating durch Banken als auch das externe Rating durch Ratingagenturen Auswirkungen auf das Controlling. Vor diesem Hintergrund ist die Integration einer ratingorientierten Unternehmenssteuerung im Unternehmen erforderlich. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die wesentlichen Anforderungen und Schnittstellen eines ratingorientierten Steuerungssystems aufzuzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...