Inhalt | 6 |
Grußwort von Kardinal Christoph Schönborn anläßlich der Eröffnung des Kongresses „Papst Franziskus und die Revolution der zärtlichen Liebe“ | 10 |
Kurt Appel / Jakob Deibl: Einleitung | 12 |
I) Grundlegende Zugangsweisen zum theologischen Programm von Papst Franziskus | 20 |
Christoph Theobald: „Mystik der Fraternité“. Kirche und Theologie in neuem Stil | 22 |
1. Worin besteht die Mystik der Schwester- und Brüderlichkeit? | 23 |
1.1. Geschwisterlichkeit in Evangelii Gaudium | 23 |
1.2. Mehrdimensionale Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit | 27 |
1.3. Eine Frage des Stils | 29 |
2. Kirche in neuem Stil | 30 |
2.1. Alle haben das Recht gehört zu werden | 31 |
2.2. Neue gesellschaftliche Verantwortung | 33 |
3. Und die Theologie? | 34 |
3.1. Wie machen wir Theologie? | 35 |
3.2. Das kritisch-kontemplative Potential der Theologie aktivieren | 37 |
Literaturverzeichnis | 38 |
Internetquellen | 39 |
Carlos María Galli: Die Ekklesiologie von Papst Franziskus: Missionarische Konversion des Volkes Gottes | 40 |
1. Die Rückkehr der Ekklesiologie des Volkes Gottes | 40 |
2. Die argentinische Theologie des Volkes Gottes in den Völkern | 43 |
3. Die Reform der Kirche durch die missionarische Konversion | 44 |
4. Mütterliche Barmherzigkeit Gottes in der Mutter Kirche | 46 |
5. Der sensus fidei fidelium in der Kirche des Volkes | 48 |
6. Die arme Kirche und die Kirche der Armen aus den Randgebieten | 50 |
7. Inklusive Katholizität und Kultur der Begegnung | 52 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Internetquellen | 57 |
II) Theologische Verortungen: Papst Franziskus und sein Schreiben Evangelii Gaudium | 58 |
Kurt Appel: Die Freude als „Identität“ des Christen – Zur revolutionären Dimension von „Evangelii Gaudium“ | 60 |
Literaturverzeichnis | 71 |
Hans Schelkshorn: Kapitalismuskritik und „Inkulturation“. „Evangelii Gaudium“ im Kontext des lateinamerikanischen Befreiungsdenkens | 72 |
1. „Diese Wirtschaft tötet“ – Zur Kapitalismuskritik von Papst Franziskus | 73 |
2. „Inkulturation“ – Zur Zukunft des Christentums in einer interkulturell verfassten Weltgesellschaft | 76 |
2.1. „Inkulturation“ des Christentums und interkulturelle Philosophie | 76 |
2.2. „Inkulturation“ als „Hören auf das Volk“ | 81 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Marcello Neri: Theologia cordis – Theologie und die Eröffnung der affektiven Grundlagen des Christentums | 86 |
Welche Gestalt von Theologie? | 87 |
Herz-Jesu-Verehrung | 90 |
Themen einer Theologia cordis | 96 |
Literaturverzeichnis | 99 |
Internetquellen | 99 |
Mary Jo Iozzio: Barmherzigkeit in Gerechtigkeit und Freude oder Wo moralische und theologische Tugenden sich treffen. Das Zeugnis von Papst Franziskus | 100 |
1. Gerechtigkeit: Solidarität und Religion | 102 |
2. Freude/Fröhlichkeit | 106 |
3. Die verändernde Kraft der Barmherzigkeit | 109 |
4. Das Zeugnis von Papst Franziskus: Syrische Flüchtlinge | 112 |
Literaturverzeichnis | 113 |
Internetquellen | 114 |
Carlos Schickendantz: Züge einer neuen Identität. Eine lateinamerikanische Figur postkonziliarer Ekklesiologie | 115 |
1. Das „Phänomen Franziskus“: eine neue Wahrnehmung der Kirche | 115 |
2. Volk Gottes – Verdunkelung und Rückkehr eines zentralen Begriffs | 119 |
3. Die Wiederentdeckung einer unbemerkten methodischen Wandlung | 120 |
3.1. Die Debatte über die Methode in Gaudium et Spes | 120 |
3.2. Zwei alternative Rezeptionsweisen der Methode von Gaudium et Spes | 122 |
4. Abschließende Überlegungen | 125 |
Literaturverzeichnis | 127 |
Ingeborg Gabriel: Das humanistische Credo des Zweiten Vatikanums und seine Neuinterpretation durch Papst Franziskus. Von Gaudium et Spes zu Evangelii Gaudium und Laudato Si’ | 129 |
1. Soziale Analyse und Ethik – fünfzig Jahre nach Gaudium et Spes | 130 |
2. Engagement gegen soziale Exklusion als Teil einer Hermeneutik der Anerkennung | 136 |
3. Dialog und die globale Mission der katholischen Kirche | 138 |
Literaturverzeichnis | 140 |
Internetquellen | 141 |
Andrés Torres Queiruga: Autonomie, Theonomie und die Hierarchie der moralischen Wahrheiten | 142 |
Eingrenzung der Problematik: Autonomie der Moral | 142 |
Zwischen Entdeckung und Rechtfertigung | 146 |
Theonomie: Die Rolle der Religion in der Hierarchie der moralischen Wahrheiten | 149 |
Die Lektion von Papst Franziskus | 153 |
Literaturverzeichnis | 155 |
III) Neuer Stil der Theologie | 158 |
Hans-Joachim Sander: Unbegrenzte Zärtlichkeit und widerständige Ohnmacht. Wo Humanismus bleibt, wenn der Mensch verschwindet | 160 |
1. Der Mensch existiert und darum kann der Humanismus verschwinden | 163 |
2. Menschen existieren und deshalb kann ihre Humanität zu Nichts werden | 165 |
3. Die Menschheit existiert und deshalb kann ihre Humanisierung nichts werden | 166 |
4. Weil die Ohnmacht existiert, kann die Enthumanisierung ein Ende finden und zärtliche Liebe praktisch werden | 167 |
Literaturverzeichnis | 169 |
Erwin Dirscherl: Die Revolution der Zärtlichkeit und ihre Konsequenzen für die Sprache. Von der Kunst Werte zu vertreten, ohne andere abzuwerten | 171 |
1. Papst Franziskus spricht eine einfache und klare Sprache, die nicht ausgrenzen und abwerten will | 171 |
2. Sprache und Glaubwürdigkeit | 172 |
3. Die Suche der Bischofssynode nach einer Sprache, die dem Anderen gerecht wird | 173 |
4. Differenzieren und Begleiten, ohne abzuwerten | 173 |
5. Asketisches Sprechen: Vom Verzicht auf Vergleiche | 175 |
6. Leibhaftiges Sprechen und Spüren: Vom sensus fidei (LG 12) | 176 |
7. Sprechen und Schweigen: Raum des Hörens und Fragens | 178 |
8. Aufbrechen | 179 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Roberto Vinco: Papst Franziskus und die Sprache der Peripherien | 181 |
1. Die Sprache als Philosophie des Lebens | 181 |
2. Das Konzil: Dialog mit der Sprache der Welt | 183 |
3. Die Sprache der Peripherien | 184 |
4. Die Sprache der Parrhesia | 186 |
5. Eine weltliche Sprache | 189 |
6. Die Sprache der Prophetie | 191 |
7. Dekalog der Worte von Papst Franziskus | 194 |
Literaturverzeichnis | 195 |
Internetquellen | 196 |
Eloy Bueno de la Fuente: Barmherzigkeit wird Prophetie | 197 |
1. Papst Franziskus als prophetisches Ereignis | 199 |
1.1. Der Papst, der vom Ende der Welt kommt | 199 |
1.2. Die Erfahrung des barmherzigen Gottes (theologale Dimension) | 200 |
1.3. Die Armen und die Peripherien als Orte der Barmherzigkeit (prophetische Dimension) | 201 |
2. Epistemologische Konsequenzen für die Theologie | 202 |
3. Barmherzigkeit als prophetischer Einspruch | 203 |
3.1. Im Herzen der Kirche, aber gegenüber der Kirche | 204 |
3.2. Unter den Menschen und ihnen gegenüber | 204 |
3.3. Bewohner dieser Welt, aber mit anderem Verhalten | 205 |
Schlussfolgerung | 206 |
Literaturverzeichnis | 207 |
Internetquellen | 207 |
Isabella Guanzini: Zärtlichkeit des Endlichen. Ästhetik und Politik der elementaren Relationen | 208 |
1. Revolution | 208 |
2. Ästhetik | 210 |
3. Politik | 214 |
Literaturverzeichnis | 218 |
Internetquellen | 218 |
Jakob Deibl: Evangelii Gaudium: Vom Lehrschreiben zum Freundschaftsbrief | 219 |
Vorweg … | 219 |
Evangelii Gaudium als freundschaftlicher Brief | 223 |
Freundschaft als theologisches Programm | 225 |
Ausblick | 229 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Internetquellen | 231 |
Johann Pock: Leibsorge als Seelsorge. Das Seelsorgeverständnis von Papst Franziskus | 232 |
1. Das persönliche Zeugnis des Papstes: Seelsorge ohne Worte | 232 |
2. Die „Seelsorgetheorie“ von Franziskus | 234 |
3. Die Leiblichkeit der Sakramente als Ausdruck der positiven Schöpfungswirklichkeit. Ein Plädoyer gegen ein leibfeindliches Weltbild | 237 |
4. Seelsorge verlangt den vollen persönlichen Einsatz – und zeigt sich in einer „Pastoral der Begegnung“ | 238 |
5. Das Beispiel der Wundmale Jesu – ein Weg zu einer „mystischen“ Seelsorge | 240 |
6. Resümee: Die leibliche Dimension der Seelsorge | 242 |
Literaturverzeichnis | 244 |
IV) Herausforderungen | 246 |
Piero Coda: Ja zu den neuen, durch Jesus Christus gebildeten Beziehungen (EG 87) | 248 |
1. Etwas Neues und mehr | 248 |
2. „Die Krise des gemeinschaftlichen Engagements“ | 250 |
3. Persönliche Beziehung als Ausweg | 251 |
4. Versöhnung mit dem Leib der anderen | 252 |
5. Unser Inneres weiten | 254 |
6. Der Sinn für das Mysterium | 257 |
Literaturverzeichnis | 261 |
Knut Wenzel: Konkrete Globalität. Das Potential der Kirche zur Modellbildung für eine societas mundana | 263 |
1. Die „Welt von heute“ – das „Projekt Moderne“ | 263 |
2. Die Kirche in einer globalisierten Welt | 265 |
3. Was Not tut: Kulturen der Autonomie | 267 |
Literaturverzeichnis | 271 |
Miguel García-Baró Lopez: Zum erforderlichen, aber unmöglichen Gleichgewicht zwischen Denken und Handeln. Ein Lob der Geduld | 272 |
João Manuel Duque: Vom Posthumanismus des Virtuellen zum Humanismus der Verletzlichkeit – kleine Apologie des Leiblichen | 279 |
1. Posthumanistischer Gnostizismus | 280 |
2. Verletzbare Leiblichkeit | 284 |
Literaturverzeichnis | 288 |
Internetquellen | 289 |
Ikenna Okafor: Der verzweifelte Migrant. Eine theologische Kritik der Flüchtlingskrise und die Suche nach Oasen der Barmherzigkeit im Licht von Papst Franziskus’ Appell für eine globale Initiative zur brüderlichen Solidarität | 290 |
1. Einführung | 290 |
2. Sozialpolitischer Kontext der Migrationskrise und die Herausforderung der Barmherzigkeit | 291 |
3. Der Migrant und die globale Entwicklung | 298 |
4. Barmherzigkeit als Magd einer Ekklesiologie der geschwisterlichen Solidarität | 300 |
5. Schluss | 303 |
Literaturverzeichnis | 304 |
Internetquellen | 304 |
Felix Wilfred: Die theologische Bedeutung von Laudato Si’ in asiatischer Lektüre | 306 |
1. Laudato Si’ im Kontext der kirchlichen Soziallehre: ein Juwel in der Krone | 307 |
2. Theologische Methodologie von unten | 308 |
3. Re-Konzeptualisierung der christlichen Anthropologie | 309 |
4. Religion im öffentlichen Raum als fundamentale theologische Frage | 312 |
5. Vom strategischen Handeln zur Ethik | 314 |
6. Moralische Unterstützung für die ökologischen Bewegungen | 316 |
7. Zusammenspiel der unterschiedlichen Bereiche | 317 |
8. Jenseits des technologischen Paradigmas | 317 |
9. Ökologie und die Frage nach dem Privateigentum | 319 |
10. Praxis und Transformation | 320 |
11. Konklusion: die Achillesferse | 320 |
Literaturverzeichnis | 322 |
Internetquellen | 323 |
Lucia Vantini: Stabat Mater – Ethik der Sorge in Evangelii Gaudium. Mit den Augen der Frau unter dem Kreuz | 324 |
1. Sorge für die Armen als Grundpfeiler von Evangelii Gaudium | 325 |
2. Eine wirkungslose Perspektive? | 328 |
3. Mütterliche Elemente in Evangelii Gaudium: ein Zusammenspiel von Alt und Neu | 331 |
Literaturverzeichnis | 336 |
Internetquellen | 336 |
Serena Noceti: Unterwegs zu einer inklusiven Kirche (EG 103–104). Prinzipien für eine ekklesiologische Re/Vision | 337 |
1. Frauen als Subjekt einer inklusiven Kirche | 337 |
2. Evangelii Gaudium – eine ekklesiologische Re/Vision | 338 |
3. Ekklesiologische Prinzipien für eine inklusive Kirche | 339 |
3.1. Die Kirche – Volk Gottes, teilhaftig am prophetischen Amt | 340 |
3.2. Menschliche Identität und die Kultur(en) | 342 |
3.3. Kirche als hermeneutische Gemeinschaft | 344 |
4. „Kirche aus Frauen und Männern“ | 345 |
Literaturverzeichnis | 347 |
Stan Chu Ilo: Die illuminative Ekklesiologie von Papst Franziskus und die Mission der Barmherzigkeit für die Kirche der Armen in Afrika | 350 |
1. Einführung | 350 |
2. Die Illuminative Ekklesiologie von Papst Franziskus | 351 |
3. Illuminative Ekklesiologie in Afrika: Ich sah eine große Schar und niemand konnte sie zählen | 359 |
4. Schluss: Kirche der Barmherzigkeit, Kirche der Armen in Afrika | 361 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Damian W?sek: Neuausrichtung des Papsttums – Legitimität, Konfliktpunkte und Wandel | 367 |
1. Rechtfertigung einer Reflexion über die Reform des Papsttums | 368 |
1.1. Eine Reform ist nötig, um die Aufgaben des Papsttums näher an den Sinn, den Jesus Christus ihm zugedacht hatte, heranzuführen | 368 |
1.2. Eine Reform ist nötig, damit das Papstamt mehr auf die aktuellen Bedürfnisse der Evangelisierung eingehen kann | 370 |
2. Mögliche Richtung des Wandels | 373 |
Literaturverzeichnis | 378 |
Internetquellen | 379 |
Jan-Heiner Tück: Wo bist du, Adam? Franziskus in Yad VaShem und die Frage nach dem Abgrund des Menschen | 380 |
1. Dialog in der Spur des Konzils | 381 |
2. Freundschaft mit den Kindern Israels | 383 |
3. „Adam, wo bist du?“ Auschwitz und die Abgründigkeit des Menschen | 386 |
Literaturverzeichnis | 392 |
Internetquellen | 393 |
Annemarie C. Mayer: „Das Geheimnis der Einheit hat schon begonnen!“ Zur ökumenischen Vision von Papst Franziskus | 394 |
Literaturverzeichnis | 408 |
Internetquellen | 409 |
V) Schlusswort | 412 |
Pierangelo Sequeri: Sich aussetzen zwischen Gott und die Menschen – zugunsten der Menschen. Die Fürbitte (EG 281–283) | 414 |
Anhang | 420 |
Informationen zu den Autor(inn)en | 422 |
Kurt Appel | 422 |
Eloy Bueno de la Fuente | 422 |
Stan Chu Ilo | 422 |
Piero Coda | 423 |
Jakob Helmut Deibl OSB | 423 |
Erwin Dirscherl | 423 |
João Duque | 424 |
Ingeborg Gabriel | 424 |
Carlos Maria Galli | 425 |
Miguel García-Baró López | 425 |
Isabella Guanzini | 425 |
Mary Jo Iozzio | 426 |
Annemarie C. Mayer | 426 |
Marcello Neri | 427 |
Serena Noceti | 427 |
Ikenna Okafor | 427 |
Johann Pock | 428 |
Hans-Joachim Sander | 428 |
Johann Schelkshorn | 428 |
Carlos Schickendantz | 429 |
Pierangelo Sequeri | 429 |
Christoph Theobald SJ | 429 |
Andrés Torres Queiruga | 430 |
Jan-Heiner Tück | 430 |
Lucia Vantini | 430 |
Roberto Vinco | 431 |
Damian Wa?ek | 431 |
Knut Wenzel | 431 |
Felix Wilfred | 432 |
Siglen kirchlicher Dokumente | 433 |
Über das Buch | 434 |