Sie sind hier
E-Book

Barrierefrei Städte bauen.

Orientierungssysteme im öffentlichen Raum.

AutorLutz Engelhardt, Nadine Metlitzky
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl241 Seiten
ISBN9783816792307
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,00 EUR
Eine barrierefreie Stadtplanung hat zum Ziel, sich auf »Kernstädte« mit kurzen Wegen (Erreichbarkeit), klaren Orientierungen, gemischten Nutzungen (Arbeiten und Wohnen), kulturellen Höhepunkten (Museen, Theater) und der Mischung unterschiedlicher Generationen zu konzentrieren. Die Verbesserung der individuellen Mobilität der Menschen ist dann eine positive Folge der barrierefreien Stadt. Gleichzeitig wird dadurch die Attraktivität der Stadt gesteigert und die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Stadt verbessert. Nur wenn sich die Bevölkerung einer Stadt mit dieser identifiziert, kann der Abwanderung und somit dem Kontraktionsprozess der Stadt entgegengewirkt werden. Die barrierefreie Gestaltung der Infrastruktur ist folglich ein Mittel zur Prägung des Charakters einer Stadt und trägt so zur Konsolidierung der urbanen Struktur bei.
Durch die Entwicklung von strukturellen Orientierungssystemen wird schon heute die individuelle Mobilität im urbanen Raum für die Zukunft gesichert. Ein strukturelles Orientierungssystem kann daher als Bindeglied zwischen der heutigen Bauleitplanung und der barrierefreien Stadtentwicklung von Morgen fungieren.
Am Beispiel der Stadt Mühlhausen in Thüringen wird die Entwicklung von Orientierungssektoren und -punkten theoretisch dargestellt und lässt Ausprägung und Defizite erkennen.
Weitgehend ausgereifte Leitsysteme haben den entscheidenden Nachteil, dass sie für die Benutzung durch Menschen ohne Behinderungen konzipiert sind. Taktile Leitsysteme hingegen sind ausschließlich für blinde Menschen konzipiert. Sie sind bisher zu wenig verknüpft. Grundsätzlich erwartet der Nutzer eines Leitsystems, dass ihm eine logische, einheitliche und durchgehende Orientierungshilfe zur Verfügung steht. Erst die Einheitlichkeit und die Geschlossenheit des Systems macht es anwendbar. Nicht immer sind Rillenplatten und kostspielige Sonderanfertigungen notwendig. Vorhandene Produkte sollten sinnvoll angewendet werden. Darstellung bodengebundener Leitsysteme, deren Ausgestaltung und Anwendung.
Das E-Book wurde erweitert um 2 zusätzliche Kapitel. Beim Kauf des Printproduktes ist ein Flyer beigelegt, auf welchem ein Link zum Download des Zusatzkapitels aufgedruckt ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1Chancen des demographischen Wandels10
1.1Städtebau heute13
1.2Städtebau morgen16
1.3Lösungsansätze18
1.4Bauleitplanung für die barrierefreie Stadtentwicklung19
2Strukturelles Orientierungssystem22
2.1Vorhandene urbane Orientierungsstrukturen22
2.2Modell des strukturellen Orientierungssystems22
2.3Orientierungssektor – Orientierungspunkte24
3 Analyse des Orientierungssystems im Stadtzentrum der Stadt Mühlhausen./.Thüringen31
3.1Mühlhausen31
3.2Fazit38
3.3 Beispiel für einen Orientierungsablauf in dem historisch gewachsenen, vorhandenen Orientierungssystem40
4Entwicklung von Übergabebereichen47
4.1Bedeutung der Entfernung47
4.2Anforderung an Übergabebereiche47
4.3Anforderungen an Übergabepunkte48
5Bestehende Orientierungsstrukturen50
5.1Historisch gewachsene Leitsysteme50
5.2City-Block-Orientierung52
5.3Leitsystem nach Ritter54
5.3.1Laufzone55
5.3.2Respektzone55
5.3.3Hinweiszone55
5.4Modell eines bodenunabhängigen Leitsystems: »LEITpunkte«56
5.4.1Gestaltung von »LEITpunkten«57
5.4.2Anordnung von »LEITpunkten«59
5.4.3Beispielhafte Anwendung des »LEITpunkte« Modells im Altstadtbereich von Erfurt60
6Bodengebundene Leitsysteme66
6.1Grundanforderungen71
6.1.1Grundelemente (Bausteine)71
6.1.2Bodenindikatoren i. S. DIN 32984:2000-0574
6.2Anwendung101
6.2.1Nationale gebaute Beispiele102
6.2.2Europäische Beispiele123
7 Bodenindikatoren i. S. DIN 32984:2000-05131
7.1Entscheidungshilfen131
7.1.1 Grundsätzliche Gebrauchskriterien für Bodenindikatoren131
7.1.2Übersicht aktueller Bodenindikatoren132
7.2Standardschema und Regelzeichnungen149
7.2.1Beispiele für Straßenraumaufteilung149
7.2.2Querungsstellen i. S. DIN 32984:2000-05152
7.2.3 Leitsysteme bei Niveauwechsel (Rampe) i..S. DIN 32984:2000-05154
7.2.4 Leitsysteme bei Niveauwechsel (Treppe) i..S. DIN 32984:2000-05155
7.2.5 Beispiele komplexer Leitsystem i..S. DIN 32984:2000-05158
7.2.6Teilaufpflasterung i..S. DIN 32984:2000-05161
Einleitung zum Ergänzungskapitel164
8DIN 32984:2011-10 Bodenindikatoren im öffentlichen Raum166
8.1Begriffsdefinitionen (i.S. Pkt. 3 DIN 32984:2011-10)168
8.2Anforderung Bodenindikatoren173
8.2.1Bodenindikatoren mit Rippenstruktur (gem. Pkt. 3.1.1.1 und 4.2.2 DIN 32984:2011-10)173
8.2.2Bodenindikatoren mit Noppenstruktur (gem. Pkt. 3.1.1.2 und 4.2.3 DIN 32984:2011-10)175
8.2.3Anforderung an Bodenindikatoren177
8.2.4Begleitstreifen (gem. Pkt. 3.1.3 und 4.6 ff. DIN 32984:2011-10)180
9Bodenindikatoren und Leitelemente im Verkehrsraum183
9.1Orientierung in Fußgängerbereichen und Mischverkehrsflächen (gem. Pkt. 5.2 DIN 32984:2011-10)184
9.1.1Leitstreifen (gem. Pkt. 3.1.2.1 / 5.2.1 ff DIN 32984:2011-10)184
9.1.2Abzweigefeld (gem. Pkt. 5.2.3.2 DIN 32984:2011-10)186
9.1.3Auffindestreifen (gem. Pkt. 3.1.2.4 DIN 32984:2011-10)188
9.2Anzeige von Querungsstellen193
9.3Querung von Bahnanlagen205
9.4Bus- und Straßenbahnhaltestellen (gem. Pkt. 5.4 DIN 32984:2011-10)209
9.5Bahn-, Straßenbahn- und Bussteige (i..S. Pkt. 5.5 DIN 32984:2011-10)214
9.6Komplexe Personenverkehrsanlagen (i..S. Pkt. 5.6 DIN 32984:2011-10)218
9.7 Niveauwechsel (i..S. Pkt. 5.7 DIN 32984:2011-10)220
9.8Anzeige von Hindernissen und Gefährdungen (i..S. Pkt. 5.8 DIN 32984:2011-10)224
9.9Sonstige Leitelemente (i..S. Pkt. 5.9 DIN 32984:2011-10)225
9.10Gestaltung der »Inneren Leitlinie« (i. S. Pkt. 5.9.4 DIN 32984:2011-10)227
Quellenverzeichnis233
Gesetze233
DIN Normen233
Verweisnormen der DIN 32984:2011-10234
Internationale Normen235
Vorschriften235
Merkblätter236
Literatur Kapitel 1–7236
Literatur Kapitel 8–9239

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...