Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1: GuV und Bilanz | 12 |
1.1 Die Gewinn und Verlustrechnung – GuV | 12 |
1.1.1 Unterschiede zwischen dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren | 13 |
1.1.2 Die Posten der GuV | 15 |
1.2 Die Bilanz | 23 |
1.2.1 Passiva | 23 |
1.2.2 Aktiva | 30 |
2: Das zu analysierende Zahlenwerk der Bauco | 38 |
2.1 Schritt 1: Vereinfachung der GuV | 39 |
2.2 Schritt 2: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der GuV | 44 |
2.3 Schritt 3: Vereinfachung der Bilanz | 46 |
2.4 Schritt 4: Erste Betrachtung des Zahlenbildes der Bilanz | 51 |
3: Analyse mit Kennzahlen Check-Liste | 58 |
3.1 Die notwendigen GuV und Bilanzposten und anstehende Auswertungen | 59 |
3.2 Der 1. Analyseblock: Vermögen und langfristige Finanzierung | 69 |
3.2.1 Kapitalumschlag (Faktor) | 69 |
3.2.2 Eigenkapitalquote | 73 |
3.2.3 Liquidität als Faktor zu den monatlichen Personalkosten | 75 |
3.2.4 Anlagendeckung A („Goldene Finanzierungsregel“) | 78 |
3.2.5 Anlagendeckung B („Silberne Finanzierungsregel“) | 89 |
3.2.6 Gesamtwürdigung 1. Analyseblock | 90 |
3.3 Der 2. Analyseblock: Liquidität & Cash Flow | 92 |
3.3.1 Liquidität I. Grades | 93 |
3.3.2 Liquidität II. Grades | 96 |
3.3.3 Forderungen in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) | 102 |
3.3.3.1 Forderungen in Umsatztagen | 102 |
3.3.3.2 Forderungen im Verhältnis zum Jahresüberschuss | 105 |
3.3.3.3 Debitorisches Ziel (zunächst ohne Berücksichtigung von EU-Exporten) | 107 |
3.3.3.4 Debitorisches Ziel (mit Berücksichtigung von EU-Exporten) | 110 |
3.3.3.5 Korrektur der Würdigung der Liquidität II. Grades | 113 |
3.3.4 Liquidität III. Grades | 115 |
3.3.5 Vorräte in der dynamischen Betrachtung (auf einer Zeitschiene) | 118 |
3.3.5.1 Bestandsreichweite in Umsatztagen | 118 |
3.3.5.2 Vorratsumschlag | 121 |
3.3.5.3 Bestandsreichweite zu Jahresüberschuss | 125 |
3.3.6 Weitergehende Betrachtungen zur Liquidität | 127 |
3.3.6.1 Reichweite der Liquidität in Umsatztagen | 128 |
3.3.6.2 Reichweite der Liquidität zu Jahresüberschuss | 132 |
3.3.7 Die Kreditoren in der dynamischen Betrachtung | 134 |
3.3.7.1 Reichweite der Kreditoren in Umsatztagen | 135 |
3.3.7.2 Reichweite der Kreditoren in Jahresüberschusstagen und -jahren | 136 |
3.3.7.3 Das kreditorische Ziel (zunächst ohne EU-Importe) | 138 |
3.3.7.4 Das kreditorische Ziel (mit Berücksichtigung der EU-Importe) | 140 |
3.3.8 Der ‚Cash Cycle‘ | 145 |
3.3.9 Der ‚Cash Conversion Cycle‘ | 152 |
3.3.10 Kreditoren in Materialtagen | 155 |
3.3.11 Skonti | 157 |
3.3.12 Der Cash Flow | 159 |
3.3.12.1 Die Cash Flow Marge | 159 |
3.3.12.2 Die ‚1, 2, 3‘ Cash Flow Regel | 163 |
3.3.12.3 Kurzcheck der Cash Flow: | 172 |
3.3.13 Gesamtwürdigung 2. Analyseblock | 173 |
3.4 Der 3. Analyseblock: Ertragskraft und operative Stärke | 174 |
3.4.1 Umsatzrendite (ROS – Return on Sales) | 174 |
3.4.2 Kapitalrendite (ROC – Return on Capital) | 177 |
3.4.3 Material und bezogene Leistungen (kurz Materialquote) | 184 |
3.4.4 Personalkostenquote | 185 |
3.4.5 Sonstige betriebliche Aufwendungen als Quote | 187 |
3.4.6 Zinsaufwandsquote | 189 |
3.4.7 Zinsdeckungsquote | 192 |
3.4.8 Dynamische Verschuldung | 194 |
3.4.9 Gesamtwürdigung 3. Analyseblock | 198 |
4: Abschlusswürdigung | 199 |