Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Anlass | 16 |
Literatur zu Kapitel 1 | 20 |
2 Aufgabe | 22 |
3 Die Projektabwicklung im Bauwesen | 23 |
3.1 Teilvorgänge bei der Planung und Herstellung eines Bauwerks | 23 |
3.1.1 Schema der Projektabwicklung im Bauwesen | 23 |
3.1.2 Erweiterte Darstellungen über Struktur und Reihenfolge der Teilvorgänge bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben | 32 |
3.2 Die Projektbeteiligten und ihre Aufgaben | 38 |
3.2.1 Der Bauherr/Auftraggeber/Besteller | 38 |
3.2.2 Planer, Fachingenieure, Gutachter | 39 |
3.2.3 Unternehmer und Lieferanten | 40 |
3.3 Projektablauf | 40 |
3.3.1 Organisationsformen | 40 |
3.3.2 Terminplanung und -überwachung | 44 |
3.3.3 Projektsteuerung | 45 |
3.4 Die vertraglichen Regelungen zwischen den Projektbeteiligten | 50 |
3.4.1 Vorbemerkungen | 50 |
3.4.2 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) (Einheitspreis- und Pauschalvertrag) | 50 |
3.4.3 Das AGB-Gesetz (Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, AGBG) | 56 |
3.4.4 Die weiteren Verdingungsordnungen VOL und VOF | 58 |
3.4.5 Der GMP-Vertrag | 58 |
3.5 Bauunternehmung und Bauproduktion im Projektablauf | 59 |
3.5.1 Die Bauunternehmung in der Projektorganisation | 59 |
3.5.2 Einflüsse auf die Bauproduktion | 60 |
3.5.3 Besonderheiten der Bauproduktion | 61 |
3.5.4 Planungsbereiche der Bauunternehmung | 63 |
3.5.5 Operationsfelder einer Bauunternehmung | 65 |
3.5.6 Zusammenfassung | 66 |
Literatur zu Kapitel 3 | 67 |
4 Definitionen | 71 |
4.1 Bauverfahren | 71 |
4.2 Rationelle Fertigung | 72 |
4.3 Automatisierung von Bauprozessen | 72 |
Literatur zu Kapitel 4 | 73 |
5 Bauverfahren im Erdbau | 75 |
5.1 Bauaufgabe, Vorarbeiten, Begriffe | 75 |
5.1.1 Die Bauaufgabe | 75 |
5.1.2 Vorarbeiten | 77 |
5.1.3 Begriffe | 78 |
5.2 Teilvorgänge und Teilbetriebe | 82 |
5.3 Verfahrenstechnik im Erdbau | 83 |
5.3.1 Teilvorgänge T1 und T2, Lösen und Laden | 83 |
5.3.2 Teilvorgang T3, Transport | 115 |
5.3.3 Fahr- und Flachbagger (Teilvorgang T1 bis T4) | 135 |
5.3.4 Teilvorgang T4, Einbauen des Bodens (Kippe) | 153 |
5.3.5 Teilvorgang T5, Bodenverdichtung | 157 |
5.4 Bau- und produktionstechnische Kriterien rationeller Produktion | 174 |
5.4.1 Stand der Produktionstechnik im Erdbau | 174 |
5.4.2 Voraussetzungen rationeller Produktion | 176 |
5.4.3 Kenngrößen | 178 |
Literatur zu Kapitel 5 | 180 |
6 Bauverfahren im Beton- und Stahlbetonbau | 185 |
6.1 Der Baustoff Beton | 185 |
6.1.1 Begriffe und Definitionen | 185 |
6.1.2 Baubetriebliche Einflussfaktoren auf Betoneigenschaften | 192 |
6.2 Teilvorgänge und Teilbetriebe im Betonbau | 193 |
6.3 Vorgangsgruppe T3 – Betoneinbau | 194 |
6.3.1 Betonherstellung (Teilvorgang T31) | 195 |
6.3.2 Betonverarbeitung (Teilvorgang T32) | 214 |
6.3.3 Maschinen und Geräte zur Betonförderung | 225 |
6.3.4 Betonförderleistung | 253 |
6.3.5 Verdichten von Beton | 263 |
6.3.6 Nachbehandlung des Betons | 267 |
6.3.7 Sonderbetonverfahren | 268 |
6.4 Vorgangsgruppe T1 – Schalung und Rüstung | 269 |
6.4.1 Bedeutung der Schalarbeiten im Stahlbetonbau | 269 |
6.4.2 Umfang der Schalarbeiten (Teilvorgänge) | 270 |
6.4.3 Aufgabe und konstruktiver Aufbau der Schalung | 271 |
6.4.4 Schalverfahren | 282 |
6.4.5 Rüstungen | 349 |
6.4.6 Bemessung der Schalung und Rüstung | 373 |
6.4.7 Voraussetzungen, Einsatzkriterien und -bereiche rationeller Betonschalung | 375 |
6.5 Vorgangsgruppe T2 – Bewehrung | 390 |
6.5.1 Aufgabe | 390 |
6.5.2 Teilvorgänge | 390 |
6.5.3 Bewehrungselemente für schlaffe Bewehrung | 391 |
6.5.4 Betonstahl-Verbindungen | 393 |
6.5.5 Spannglieder zur Vorspannung | 395 |
6.5.6 Zur Rationalisierung und Qualitätssicherung im Bewehrungsbereich | 395 |
6.6 Entwicklungslinien rationeller Produktion im Beton-und Stahlbetonbau | 399 |
6.7 Beispiele | 401 |
Literatur zu Kapitel 6 | 402 |
Nachtrag | 406 |
7 Bauen mit Stahlbetonfertigteilen | 407 |
7.1 Bedeutung und Aufgabe | 407 |
7.2 Teilvorgänge im Fertigteilbau | 408 |
7.3 Vorteile und Voraussetzungen der Stahlbeton-fertigteilbauweise | 413 |
7.3.1 Fabrikmäßige Fertigung | 413 |
7.3.2 Serienfertigung | 413 |
7.3.3 Normung durch Kombination | 414 |
7.3.4 Anwendung der Spannbett-Technik | 414 |
7.3.5 Werkbeton | 414 |
7.3.6 Differenzierte Formgebung | 415 |
7.4 Wirtschaftlichkeit im Stahlbetonfertigteilbau | 415 |
7.5 Fertigungsverfahren | 416 |
7.6 Anordnung und Ausrüstung von Fertigteilwerken | 421 |
7.7 Transport | 421 |
7.8 Montage | 424 |
7.9 Fertigungsplanung | 434 |
7.10 Sicherheit im Fertigteilbau | 437 |
7.11 Zusammenfassung und Beispiele | 437 |
Literatur zu Kapitel 7 | 439 |
8 Spezialtiefbau/Baugrubenumschließungen | 440 |
8.1 Vorbemerkungen | 440 |
8.2 Aufgabe und Möglichkeiten | 440 |
8.3 Bauverfahren | 442 |
8.3.1 Trägerbohlwand | 442 |
8.3.2 Spundwände | 451 |
8.3.3 Bohrpfahlwände | 458 |
8.3.4 Schlitzwände | 464 |
8.3.5 Rückverankerung von Baugrubenwänden | 472 |
8.3.6 Sonderverfahren | 476 |
8.3.7 Kosten von Baugrubensicherungen | 481 |
8.4 Wasserhaltung | 483 |
8.5 Sicherheitsprobleme | 491 |
8.6 Zusammenfassung | 492 |
Literatur zu Kapitel 8 | 494 |
9 Ausbauarbeiten im Hochbau | 497 |
9.1 Definition und Aufgabe | 497 |
9.2 Vorgangsgruppen und Teilvorgänge | 500 |
9.3 Materialfluss und Geräteeinsatz | 505 |
9.4 Merkmale und Probleme von Ausbauarbeiten | 510 |
9.5 Möglichkeiten der Rationalisierung | 513 |
9.6 Schlüsselfertigbau | 520 |
9.7 Zusammenfassung | 528 |
Literatur zu Kapitel 9 | 529 |
10 Betriebswirtschaftliche Grundlagender Bauproduktion | 532 |
10.1 Fertigungstechnische Merkmale beim Einsatzvon Bauverfahren | 532 |
10.2 Produktionsfaktoren im Baubetrieb | 534 |
10.3 Potential und Kapazität eines Baubetriebes | 535 |
10.4 Zusammenfassung | 536 |
Literatur zu Kapitel 10 | 537 |
11 Ablaufplanung | 538 |
11.1 Abgrenzung zur Produktionsplanung in der stationären Industrie | 538 |
11.2 Aufgabe der Ablaufplanung | 539 |
11.3 Grundlagen und Randbedingungen | 544 |
11.3.1 Grundlagen | 544 |
11.3.2 Randbedingungen | 545 |
11.4 Planungsschritte | 546 |
11.4.1 Planungstiefe (Grob-, Feinplanung) | 546 |
11.4.2 Planungsschritte (Schritt 1 bis 9) | 547 |
11.5 Fließfertigung und Taktarbeit | 576 |
11.5.1 Fließfertigung in der stationären Industrie | 576 |
11.5.2 Definitionen | 577 |
11.5.3 Unterschiede zwischen der Fertigung in der stationären Industrie und in Baubetrieben | 577 |
11.5.4 Voraussetzungen für einen Bauablauf in Fließfertigung bzw. Taktarbeit | 578 |
11.5.5 Merkmale eines Bauablaufs in Fließfertigung/Taktarbeit | 579 |
11.5.6 Anlaufzeit und Einarbeitungsaufwand | 584 |
11.5.7 Leistungs- und Kapazitätsabstimmung | 589 |
11.5.8 Vor- und Nachteile eines Bauablaufs in Fließfertigung | 595 |
11.5.9 Zusammenfassung | 602 |
11.6 Baustelleneinrichtung | 603 |
11.6.1 Aufgabe und Kriterien | 603 |
11.6.2 Elemente und Platzbedarf | 604 |
11.6.3 Räumliche Anordnung | 605 |
11.6.4 Planungsschritte | 605 |
11.6.5 Beispiele | 607 |
11.7 Bereitstellungsplanung | 610 |
11.8 Darstellung der Ablaufplanung | 617 |
11.8.1 Terminlisten | 617 |
11.8.2 Balkenpläne | 618 |
11.8.3 Weg-Zeit-Diagramme | 621 |
11.8.4 Netzplantechnik | 626 |
11.8.5 Bauphasenplan | 637 |
11.8.6 Weitere Darstellungsmöglichkeiten | 640 |
11.9 Baustellenversorgung (Logistik) | 643 |
11.10 Bauablauf unter Unsicherheit | 645 |
11.10.1 Vorbemerkungen | 645 |
11.10.2 Untersuchung von Bauprozessen mittels statistischer Methoden (z.Tl. nach [3.9]) | 645 |
11.10.3 Problematik der Erfahrungswerte | 645 |
11.10.4 Möglichkeiten praktischer Anwendung | 647 |
11.10.5 Zusammenfassung | 651 |
Literatur zu Kapitel 11 | 651 |
Nachtrag: | 652 |
12 Kosten des Potentialeinsatzes – Baukalkulation | 653 |
12.1 Aufgabe | 653 |
12.2 Grundlagen der Baukalkulation | 654 |
12.2.1 Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen | 654 |
12.2.2 Kenntnis der Arbeitsabläufe und Bauverfahren | 656 |
12.2.3 Kalkulationsrelevante Erfahrungswerte | 656 |
12.3 Kalkulationsverfahren | 658 |
12.3.1 Traditionelle Verfahren der Baukalkulation | 658 |
12.3.2 Kostenfunktionen der Bauproduktion | 660 |
12.4 Die Angebotskalkulation in der Bauunternehmung | 661 |
12.4.1 Schema | 661 |
12.4.2 Kostenarten | 662 |
12.4.3 Ablauf der Kalkulation | 670 |
12.4.4 Beispiele | 677 |
12.4.5 Zielkostenplanung (Target-costing) | 678 |
12.4.6 Zusammenfassung | 679 |
12.4.7 Moderne Baukalkulation | 682 |
12.5 Risiken in der Bauproduktion | 686 |
12.5.1 Definition | 686 |
12.5.2 Risikobereiche | 686 |
12.5.3 Risiko-Management | 689 |
12.5.4 Modernes Risikomanagement – Beispiele | 696 |
12.6 Nachkalkulation | 697 |
12.6.1 Zweck | 697 |
12.6.2 Umfang einer Nachkalkulation | 699 |
12.6.3 Unterlagen | 699 |
12.6.4 Gang einer Nachkalkulation | 703 |
12.6.5 EDV-Einsatz | 704 |
12.7 Optimierung von Bauabläufen | 708 |
12.7.1 Verfahrensoptimierung im Stahlbetonbau | 708 |
12.7.2 Bewertung von Ablauf-Alternativen zur Ermittlung der kostenoptimalen Bauzeit | 714 |
12.8 Investitionsplanung/Verfahrensvergleich | 716 |
12.8.1 Vorbemerkung | 716 |
12.8.2 Begriff und Arten der Investition | 717 |
12.8.3 Aufgabe der Investitionsrechnung | 718 |
12.8.4 Kostenvergleichsrechnung | 718 |
12.8.5 Ermittlung der kritischen Menge bei Kostenvergleichsrechnungen | 721 |
Literatur zu Kapitel 12 | 723 |
Nachtrag | 724 |
13 Ablaufkontrolle und -steuerung / Controlling | 725 |
13.1 Aufgabe | 725 |
13.2 Ablaufkontrolle | 726 |
13.2.1 Prinzip | 726 |
13.2.2 Vorgaben (Feinplanung des Arbeitsablaufs) | 728 |
13.3 Ablaufsteuerung | 731 |
13.3.1 Aufgabe | 731 |
13.3.2 Möglichkeiten | 731 |
13.3.3 Ablaufsteuerung durch Arbeitsgestaltung | 732 |
13.4 PC-Einsatz in der Ablaufkontrolle und -steuerung | 733 |
13.5 Modernes Projekt-Controlling1 | 743 |
13.5.1 Aufgabe | 745 |
13.5.2 Elemente des Bauprojekt-Controlling | 745 |
13.5.3 Durchführung der Arbeitskalkulation | 746 |
13.5.4 Fertigungsprozessorientierte Aufgliederungder Arbeitskalkulation | 747 |
13.5.5 Fortschreibung der Arbeitskalkulation auf der Zeitachseder Bauprojekt-Realisation | 750 |
13.5.6 Differenzierte Sichtweisen der Arbeitskalkulation | 751 |
13.5.7 Zusammenfassung | 751 |
Literatur zu Kapitel 13 | 752 |
14 Allgemeine Problemlösungsmethoden, Prozessmanagement | 753 |
14.1 6-Stufen-Methode der Systemgestaltung | 753 |
14.2 Problemlösen über vernetztes Denken | 755 |
14.3 Zusammenfassung zu Abschnitt 14.1 und 14.2 | 757 |
14.4 Aufgaben des Prozessmanagements einer Baustelle | 757 |
Literatur zu Kapitel 14 | 759 |
15 Störungen im Bauablauf | 760 |
15.1 Vorbemerkungen | 760 |
15.2 Definition gestörter Bauprozesse | 762 |
15.2.1 Ablaufschwankungen | 762 |
15.2.2 Ablaufstörungen | 762 |
15.3 Ursachen von Produktionsstörungen | 764 |
15.4 Der verzögerte (behinderte) Bauablauf | 766 |
15.4.1 Definition | 766 |
15.4.2 Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an Behinderungen | 766 |
15.4.3 Art und Ursachen der Mehrkosten aus Behinderung/ Verzögerung | 768 |
15.5 Der beschleunigte Bauablauf | 770 |
15.5.1 Sachverhalt, Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung | 770 |
15.5.2 Art und Ursachen von Mehrkosten aus Beschleunigung | 773 |
15.6 Sonderfälle | 773 |
15.6.1 Wiederholtes Eintreten von Störungen | 774 |
15.6.2 Einfluss auf nachfolgende Vorgänge | 775 |
15.6.3 Bauzeitverlängerung durch Planungsverzug | 776 |
15.7 Rechtliche Grundlagen zur Beurteilung eines gestörten Bauablaufs | 778 |
15.7.1 Verlängerung der Ausführungsfrist | 778 |
15.7.2 Ersatz der Mehrkosten | 779 |
15.7.3 Konkurrenz der Anspruchsgrundlagen | 781 |
15.8 Baubetriebliche Grundlagen bei gestörtem Bauablauf | 782 |
15.8.1 Die Berechnung der Bauzeitverlängerung des AN | 782 |
15.8.2 Die Ermittlung der Mehrkosten des AN | 783 |
15.8.3 Zur Ermittlung von Mehrkosten bei einer Beschleunigung | 784 |
15.8.4 Zusammenfassung zu Abschnitt 15.7 und 15.8 | 786 |
15.9 Kostengliederung störungsbedingter Mehrkosten | 787 |
15.9.1 Mehrkosten aus Behinderung | 787 |
15.9.2 Mehrkosten aus Beschleunigung | 791 |
15.9.3 Schadensberechnung | 792 |
15.10 Leistungsänderungen | 795 |
Literatur zu Kapitel 15 | 797 |
16 Zusammenfassung | 798 |
Anhang | 800 |
A1 Gliederung des Teils A der VOB [3.4] | 802 |
A2 Auszug aus dem Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingung [3.21, 3.51] | 804 |
A3 Materialgewichte [5.18] | 805 |
A4 Beispiel zur Leistungsberechnung eines Bagger-SKW-Betriebes [5.18] | 806 |
A5 Beispiel für die Leistungsermittlung eines Erdbetriebs (Entnahme und Transport) | 807 |
A6 Beispiel für die Ermittlung der erreichbaren Geschwindigkeit und der Hakenzugkraft eines knickgelenkten Muldenkippers | 811 |
A7 Leistungsermittlung von Planierraupen [5.20] | 813 |
A8 Beispiel zur Ermittlung des Förderdrucks und der erforderlichen Antriebsleistung einer Betonpumpe [6.43] | 818 |
A9 Einsatzbeispiel einer Variomax-Deckenschalung mit H 20-Trägern (Thyssen Hünnebeck Schalung [6.66]) | 821 |
A10 Die Verknüpfungstypen zweier Vorgänge in der BKN-Methode [11.1] | 824 |
A11 Darstellungsformen von Bauabläufen [11.1] | 825 |
A12 Ganglinien und Summenlinie für Einsatzmittel-vorgaben (hier für den Umsatz einer Baustelle) [11.9] | 826 |
A13 Zyklen der Modelldefinition eines Bauablaufs und der Ablaufkontrolle [11.1] | 827 |
A14 Varianten für Taktfertigung im Baubetrieb [11.1] | 828 |
A15 Grundkonzept für die Planung einer Baustellen-einrichtung [11.9] | 831 |
A16 Beispiel: Baustelleneinrichtung für die Fertigung einer Werkhalle [11.5] | 832 |
A17 Vorgaben der Ablaufplanung für Bauleitung und Kontrolle [11.9] | 837 |
A18 Bereitstellungsplanung für einen Stahlbetonbau [12.12] | 838 |
A19 Rahmenterminplan für das Behördenzentrum Frankfurt am Main | 841 |
A20 Gliederung der Gemeinkosten der Baustelle [12.3] | 842 |
A21 Hinweis auf Kalkulationsbeispiele in der Literatur | 843 |
A22 Kalkulationsbeispiele/Merkmale aus A21 | 844 |
A22.1 Vorkalkulation eines Wasserbehälters (Beton, Stahlbeton [12.7]) | 844 |
A22.2 Vorkalkulation einer Pfahlgründung mit Ortbeton-Rammpfählen [12.3] | 853 |
A22.3 Merkmale von Kalkulationen für SF-Bauvorhaben (in Stichworten) | 856 |
A23 Schema von Ablaufkontrollen und Strukturen von Basispositionen [11.9] | 858 |
A24 Beispiele von Ablaufkontrollen [11.9] | 859 |
A25 Aufgaben der Arbeitsvorbereitung im Bau-unternehmen [11.11, Teil 1] | 860 |
A26 § 6 VOB/B, Behinderung und Unterbrechung der Ausführung [3.4] | 861 |
A27 Unterlagen zur Arbeitssicherheit | 862 |
A27.1 Inhalt des Info-Ordners der Tiefbau-Berufsgenossenschaft München [11.101] | 863 |
A27.2 Arbeitsraumbreiten | 864 |
A28 Weitere Einsatzdaten für Turmdrehkrane [6.32] | 866 |
A28.1 Schnelleinsatzrehkran 32 TT | 866 |
A28.2 Kletterkran/Katzausleger 140 EC-H6 Litronic | 867 |
A28.3 Kletterkran/Katzausleger 280 EC-H12 Litronic | 868 |
A28.4 Nadelauslegerkran | 869 |
Sachverzeichnis | 871 |