Vorwort | 5 |
Dank | 10 |
Inhalt | 11 |
1 Einführung | 15 |
2 Kontext und Anlage der Untersuchung | 17 |
2.1 Entwicklung der öffentlichen Diskussion über sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend | 17 |
2.1.1 Die „erste Welle“ der Veröffentlichung | 19 |
2.1.2 Kontroversen, Glaubensfragen, Widerstände und Gegenbewegungen | 21 |
2.1.3 Die „zweite Welle“ der Veröffentlichung | 26 |
2.1.4 Der Beginn gesellschaftlicher Aufarbeitung | 29 |
2.2 Entwicklung von Traumatheorie und Behandlungskonzepten bei sexuellem Missbrauch | 35 |
2.3 Die Interviewstudie | 41 |
2.3.1 Forschungsfragen | 42 |
2.3.2 Grenzen der Forschung | 46 |
2.3.3 Beschreibung von Methode und Stichprobe | 47 |
2.4 Literatur | 54 |
3 Erinnern, Vergessen und Verstehen | 61 |
3.1 Erinnerungsprozesse bei Menschen nach traumatischen Widerfahrnissen | 61 |
3.1.1 Traumatisches Vergessen und Erinnern | 62 |
3.1.2 Falsche Erinnerungen? | 63 |
3.1.3 Motiviertes Vergessen | 64 |
3.1.4 Dissoziation | 65 |
3.1.5 Fazit | 67 |
3.2 Erinnern und Verstehen von sexuellem Missbrauch | 67 |
3.2.1 Metaphern ermöglichen das Sprechen über schwer beschreibbare Vorgänge | 67 |
3.2.2 Verlaufsmuster von Erinnerungsprozessen | 70 |
3.2.3 Fazit | 81 |
3.3 Literatur | 82 |
4 Schweigen nach sexualisierter Gewalt | 84 |
4.1 Motive zu Schweigen | 88 |
4.1.1 Schweigen mit dem Ziel, bestehende Lebensverhältnisse und Beziehungen aufrechtzuerhalten | 93 |
4.1.2 Schweigen als Schutz vor Konsequenzen | 96 |
4.1.3 Schweigen aufgrund fehlender Ressourcen oder verhindernder Faktoren | 98 |
4.1.4 Schweigen aufgrund der Normalisierung der Gewalt | 102 |
4.2 Fazit | 105 |
4.3 Literatur | 106 |
5 Sprechen über sexuellen Missbrauch | 108 |
5.1 Push-Faktoren: Was drängt heraus aus dem Schweigen? | 109 |
5.1.1 Mitteilungsdrang unmittelbar nach einem Widerfahrnis des sexuellen Missbrauchs | 111 |
5.1.2 Schmerz, Leid und Druck durch akute psychische und physische Reaktionen und Langzeitfolgen | 113 |
5.1.3 Psychische und physische Reaktionen nach Beendigung des Missbrauchs | 114 |
5.1.4 Kritische Lebensereignisse und Übergänge im Lebenslauf | 115 |
5.1.5 Kritische Ereignisse in Partnerschaft und Sexualität | 117 |
5.1.6 Verringerung des Schweigezwangs | 118 |
5.1.7 Stabilität und Stärke | 119 |
5.2 Pull-Faktoren: Was bewegt zum Sprechen? | 119 |
5.2.1 Beendigung des Missbrauchsverhältnisses oder Verhinderung weiterer Übergriffe und Schutz | 121 |
5.2.2 Entlastung/Coping/Verifizierung ohne Wunsch nach Veränderung | 121 |
5.2.3 Professionelle Unterstützung finden | 122 |
5.3 Das Moment von Un-Absichtlichkeit beim Sprechen | 124 |
5.4 Fazit | 127 |
5.5 Literatur | 128 |
6 Reaktionen: Ablehnung, Stigmatisierung und Akzeptanz | 129 |
6.1 Glauben und Nicht-Glauben | 135 |
6.2 Wissen, Unwissen und Halbwissen | 136 |
6.3 Relativierung und Anerkennung des Leids | 139 |
6.4 Stereotype und Klischees über Opfer | 141 |
6.5 Trauer, Scham und Schuldgefühle | 143 |
6.6 Eigeninteressen | 145 |
6.7 Ungeduld und Überforderung | 146 |
6.8 Fazit | 148 |
6.9 Literatur | 152 |
7 Erfahrungen mit dem Unterstützungssystem: Therapie, Beratung und Selbsthilfe | 153 |
7.1 Betroffene Frauen und ihre Erfahrungen mit dem Unterstützungssystem | 155 |
7.1.1 Therapie | 155 |
7.1.2 Beratung | 161 |
7.1.3 Gruppenangebote und Selbsthilfe | 163 |
7.2 Betroffene Männer und ihre Erfahrungen mit dem Unterstützungssystem | 164 |
7.2.1 Therapie | 165 |
7.2.2 Beratung | 168 |
7.2.3 Selbsthilfe | 169 |
7.3 Fazit | 172 |
7.4 Literatur | 175 |
8 Fragen der individuellen Bewältigung und der gesellschaftlichen Aufarbeitung | 177 |
8.1 Erinnern, Schweigen und Sprechen: Elemente sequentieller Traumatisierung | 177 |
8.1.1 Erste traumatische Sequenz: Familiäres Umfeld und sozialer Kontext | 178 |
8.1.2 Zweite traumatische Sequenz: sexueller Missbrauch und Gewalt | 183 |
8.1.3 Dritte traumatische Sequenz: Reaktionen nach der Offenbarung | 184 |
8.1.4 Vierte traumatische Sequenz: Konfrontation | 184 |
8.1.5 Fünfte traumatische Sequenz: Verwehren der gesellschaftlichen Anerkennung | 191 |
8.2 Sprechen und Schweigen: Individuelle Offenbarung und gesellschaftliche Aufarbeitung | 193 |
8.2.1 Erinnern: Vier Formen des Gedächtnisses | 197 |
8.2.2 Erinnern und Deuten | 198 |
8.2.3 Sexueller Missbrauch im individuellen und sozialen Gedächtnis | 200 |
8.2.4 Die Perspektive eines kollektiven und kulturellen Gedächtnisses an sexuellen Missbrauch | 204 |
8.3 Literatur | 207 |