Sie sind hier
E-Book

Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften

Junge Erwachsene in Risikolage erzählen

AutorManuela Diers
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl498 Seiten
ISBN9783658113162
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können - ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen.



Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen17
2.1 Modelle psychischer Entwicklung17
2.2 Entwicklungsaufgaben der Kindheit und Jugend20
2.3 Risiko- und Schutzfaktorenkonzept26
2.4 Exkurs: Bindungstheorie39
2.5 Zusammenfassung40
3 Resilienz42
3.1 Entwicklung des Resilienzkonzepts42
3.2 Begriffsbestimmung46
3.3 Salutogenese49
3.4 Rahmenmodell von Resilienz54
3.5 Resilienzfaktoren59
3.6 Grenzen des Resilienzkonzepts67
3.7 Förderung von Resilienz69
3.8 Zusammenfassung73
4 Soziale Unterstützung75
4.1 Konzeptuelle Entwicklung der Unterstützungsforschung75
4.2 Begriffsbestimmung78
4.3 Soziale Unterstützung als protektiver Faktor85
4.4 Soziale Unterstützung im Bewältigungsprozess90
4.5 Soziale Unterstützung im schulischen Kontext94
4.6 Zusammenfassung102
5 Lehrer-Schüler-Beziehung103
5.1 Schulische Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von BildungsundErziehungsaufgaben103
5.2 Pädagogisches Handeln112
5.3 Die Lehrer-Schüler-Beziehung als pädagogische Beziehung117
5.4 Protektive Einflüsse in Schule und Unterricht129
5.5 Zusammenfassung138
6 Fragestellung und methodische Aspekte der Untersuchung140
6.1 Fragestellung140
6.2 Design und Anlage142
6.3 Zur Güte qualitativer Forschung145
6.4 Das biographisch-narrative Interview148
6.5 Datenerhebung und -aufbereitung157
6.6 Sample163
6.7 Biographieanalytische Datenauswertung168
7 Fallanalysen181
7.1 David181
7.1.1 Zur Person181
7.1.2 Kontaktaufnahme181
7.1.3 Interviewsituation182
7.1.4 Interviewanalyse183
7.1.5 Der biographischeWandlungsprozess als Resilienzprozess240
7.2 Marica252
7.2.1 Zur Person252
7.2.2 Kontaktaufnahme253
7.2.3 Interviewsituation254
7.2.4 Interviewanalyse255
7.2.5 Analytische Betrachtung von transaktionalen Prozessen zwischen Person und Umwelt sowie Resilienzprozessen314
7.3 Hung320
7.3.1 Zur Person320
7.3.2 Kontaktaufnahme320
7.3.3 Interviewsituation321
7.3.4 Interviewanalyse322
7.3.5 Ansätze von Resilienzprozessen und deren Verhinderung395
8 Diskussion407
8.1 Lehrerinnen und Lehrer als Gestaltende einer respektvollen und anerkennenden Lehrer-Schüler-Beziehung und Lernumgebung409
8.2 Aufspüren fachlicher und sozialer Ressourcen durch Lehrerinnen und Lehrer419
8.3 Lehrpersonen als signifikante Andere und die Bedeutung einer (schul-)biographischen Beratungskompetenz423
8.4 Lehrerinnen und Lehrer als Initiierende von biographischen Wandlungsprozessen439
8.5 Rahmenmodell von Resilienz als Analyseeinheit für Entwicklungsverläufe442
9 Zusammenfassung und Ausblick449
Literaturverzeichnis457
Tabellenverzeichnis482
Abbildungsverzeichnis483
Anhang484
A Formale Textanalyse David484
B Formale Textanalyse Marica487
C Formale Textanalyse Hung494

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...