Vorwort zur 5. Auflage | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort | 7 |
Autorenbiografie | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Analysieren und Erfassen | 23 |
1.1 Einführung | 23 |
1.2 Historische Zusammenhänge zwischen Sanierung und Denkmalspflege | 24 |
1.3 Bauwerkssanierung | 25 |
1.4 Bauzustandsanalyse | 26 |
1.4.1 Materieller und immaterieller Gebäudewert | 27 |
1.4.1.1 Materieller Gebäudewert | 27 |
1.4.1.2 Immaterieller Gebäudewert | 27 |
1.4.2 Gebäudegliederung | 28 |
1.4.3 Bestandsdauer von Gebäuden | 29 |
1.4.3.1 Bestandsdauer als Funktion der Zeit | 29 |
1.4.3.2 Bauzustandsstufen | 30 |
1.4.3.3 Bewertung der Bestandsdauer | 31 |
1.4.4 Schadenscharakteristika | 31 |
1.4.4.1 Einfluss des Baujahres auf Schadenscharakteristik | 31 |
1.4.4.2 Ursachen der Schäden an Gebäuden | 32 |
1.4.5 Schadensverursacher | 35 |
1.4.5.1 Verursachergruppen | 35 |
1.4.5.2 Fehlerkomplexe | 35 |
1.4.5.3 Physikalisch-technische Schadensursachen | 38 |
1.4.6 Die Erfassung des Bauzustandes | 44 |
1.4.6.1 Bestandsaufnahme | 44 |
1.4.6.2 Mögliche Sanierungsfelder | 45 |
1.4.6.3 Wertung ausgewählter Daten | 46 |
1.4.6.4 Arbeitsfolge | 47 |
1.4.6.5 Auswahl technischer Geräte | 48 |
1.4.6.6 Muster eines Formblattes zur Beurteilung des baulichen Zustandes | 49 |
1.5 Bildquellenverzeichnis | 57 |
2 Sanierungskonzeptionen und Planungsabläufe | 58 |
2.1 Sanierungskonzept | 58 |
2.1.1 Beteiligte am Sanierungsprozess | 58 |
2.1.2 Checkliste für die Sanierungsplanung | 59 |
2.1.3 Kostenermittlung | 61 |
2.1.3.1 Phasen | 61 |
2.1.3.2 Kostenschätzung | 62 |
2.1.3.3 Kostenkalkulierung für Architekten und Ingenieurleistungen | 62 |
2.1.4 Übergreifende Sanierungsmaßnahmen | 63 |
2.1.4.1 Historisches und ökologisches Baumaterial | 63 |
2.1.4.2 Vorbereitungen zu Beginn der Sanierungsarbeiten | 65 |
2.1.4.3 Gestaltung der Garten- und Außenanlagen | 69 |
2.1.5 Beurteilung | 70 |
2.2 Planungsabläufe | 71 |
2.2.1 Ablauf einer Sanierungsplanung | 71 |
2.2.2 Anforderungen der Bauvorschriften | 73 |
2.2.3 Planungskriterien – Planungsphasen und Planungsbeteiligte | 73 |
2.2.4 Vorentwurf | 74 |
2.2.5 Entwurfsplanung | 76 |
2.2.6 Genehmigungsplanung | 86 |
2.2.6.1 Inhalt und Bedingungen | 86 |
2.2.6.2 Antrag auf Baugenehmigung | 86 |
2.2.6.3 Ausführungsplanung | 87 |
2.2.6.4 Anschließende Leistungsphasen an die Genehmigung | 88 |
2.2.7 Ausschreibung und Auftragsvergabe | 89 |
2.2.8 Bauantrag und zugehörige bautechnische Nachweise | 91 |
2.2.8.1 Anforderungen an einen Bauantrag | 91 |
2.2.8.2 Inhalt des Bauantrags | 93 |
2.3 Bauüberwachung | 96 |
2.3.1 Bautechnik | 96 |
2.3.2 Arbeitsschutz | 96 |
2.4 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 97 |
2.5 Bildquellenverzeichnis | 97 |
3 EnEV und Bauen im Bestand | 98 |
3.1 Entwicklung der Energieeinsparverordnung (EnEV) | 98 |
3.2 Inhalt der Energieeinsparverordnung (EnEV) | 99 |
3.3 Vorplanung | 100 |
3.3.1 Anforderungen an bestehende Gebäude | 100 |
3.3.2 Wärmebrücken | 103 |
3.3.3 Vor-Ort-Energieberatung | 105 |
3.4 Neue Anforderungen an alte Gebäude | 105 |
3.4.1 Anforderungen und Vollzug | 105 |
3.4.2 Anforderungen an Wohnund Nichtwohngebäude | 106 |
3.4.3 Energieausweise | 108 |
3.5 Energetische Sanierung | 111 |
3.5.1 Innendämmung | 111 |
3.5.2 Beispiel Mehrfamilienhaus (erbaut ca. 1900) | 113 |
3.5.3 Beispiel Ertüchtigung einer Außenwand | 115 |
3.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 117 |
3.7 Bildquellenverzeichnis | 118 |
4 Natursteinrestaurierung | 119 |
4.1 Natursteine als Baustoff | 120 |
4.1.1 Gesteinsarten und Einteilung | 120 |
4.1.2 Bedeutung des Natursteins im Bauwesen | 123 |
4.1.3 Natursteinbearbeitung | 125 |
4.1.4 Natursteinmauerwerk | 127 |
4.2 Schadensursache – Schadensbilder | 128 |
4.2.1 Verwitterungswirksame Faktoren | 128 |
4.2.2 Schadensbilder | 131 |
4.2.3 Schadensursachen | 132 |
4.2.4 Schadensrelevante Gesteinseigenschaften | 135 |
4.3 Schadensdokumentation | 139 |
4.3.1 Bestandsaufnahme | 139 |
4.3.2 Arbeitsbereiche der Bestandserfassung und Bewertung | 140 |
4.4 Instandsetzungsmaßnahmen | 143 |
4.4.1 Maßnahmenkatalog | 143 |
4.4.2 Handwerklicher Steinaustausch | 147 |
4.4.3 Steinergänzung mit Restauriermörteln | 149 |
4.4.4 Verfugung | 153 |
4.4.5 Vermörtelung | 155 |
4.5 Reinigung, Imprägnierung, Entsalzung | 155 |
4.5.1 Reinigung und Reinigungsverfahren | 155 |
4.5.2 Hydrophobierende Imprägnierungen | 158 |
4.5.3 Verfestigende Imprägnierungen | 162 |
4.5.4 Entsalzung von Naturstein | 163 |
4.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 165 |
4.7 Bildquellenverzeichnis | 168 |
5 Beton-und Stahlbeton | 169 |
5.1 Problemstellung – Abgrenzung | 169 |
5.2 Werkstoffeigenschaften des Betons und Stahlbetons | 170 |
5.3 Schadensursachen – Schadensbilder – Schadensbewertungen | 176 |
5.4 Methoden der Schadensuntersuchung | 187 |
5.5 Instandsetzungsmaßnahmen | 193 |
5.6 Nachträglich bearbeitete Betonflächen | 198 |
5.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 201 |
5.8 Bildquellenverzeichnis | 201 |
6 Holzkonstruktionen | 202 |
6.1 Holz – ein bewährter Baustoff | 202 |
6.2 Anwendung im Bauwesen | 205 |
6.3 Ursachen der Holzzerstörung | 208 |
6.3.1 Holzzerstörende Pilze | 208 |
6.3.2 Holzverfärbende Pilze | 214 |
6.3.3 Holzzerstörende Insekten | 215 |
6.3.3.1 Erscheinungsformen | 215 |
6.3.3.2 Trockenholzinsekten | 216 |
6.3.3.3 Frischholzinsekten | 221 |
6.3.3.4 Faulholzinsekten | 221 |
6.3.4 Witterungseinflüsse | 221 |
6.4 Holzfehler | 222 |
6.5 Risse im Holz | 222 |
6.6 Gefährdungsklassen und Gebrauchsklassen | 226 |
6.7 Dauerhaftigkeitsklassen | 228 |
6.8 Aufgaben des baulichen und vorbeugenden chemischen Holzschutzes | 229 |
6.9 Baulicher und konstruktiver Holzschutz | 229 |
6.9.1 Schutz gegen Niederschläge und Spritzwasser | 230 |
6.9.2 Schutz gegen Feuchtigkeit aus Erdreich oder angrenzenden Baustoffen | 233 |
6.9.3 Schutz gegen Tauwasser/Luftdichtheit | 233 |
6.9.4 Feuchteschutz | 235 |
6.10 Chemischer Holzschutz | 239 |
6.10.1 Holzschutzmittelverteilung | 241 |
6.10.2 Einbringverfahren | 241 |
6.10.3 Grundsätze | 242 |
6.10.4 Ausführung | 242 |
6.10.5 Praxisregeln | 242 |
6.10.6 Auswahl | 243 |
6.10.7 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Holzschutzmitteln | 246 |
6.11 Bekämpfung von holzzerstörenden Pilzen und Insekten | 248 |
6.11.1 Grundlegendes | 248 |
6.11.2 Voraussetzungen für Bekämpfungsmaßnahmen | 250 |
6.11.3 Chemische Bekämpfungsmittel | 251 |
6.11.4 Maßnahmen zur Bekämpfung von holzzerstörenden Organismen | 252 |
6.12 Entscheidungskriterien für Holzschutzmaßnahmen | 255 |
6.12.1 Schadensfeststellung | 255 |
6.12.2 Schadenskatalog (Untersuchungsbericht) | 256 |
6.13 Oberflächenbehandlung | 260 |
6.14 Verleimung | 265 |
6.15 Innenausbau | 266 |
6.16 Außenbauteile | 268 |
6.17 Entwicklungstendenzen im Holzschutz | 273 |
6.18 Überarbeitung der Holzschutznorm | 274 |
6.19 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 275 |
6.20 Weiterführende Literatur | 278 |
6.21 Bildquellenverzeichnis | 279 |
7 Metallbauteile | 280 |
7.1 Begriff – Ursachen – Vorgänge der Korrosion | 280 |
7.2 Werkstoffe | 283 |
7.3 Sanierung von Metalldächern | 285 |
7.3.1 Grundsätze | 285 |
7.3.2 Entscheidungsaspekte für Metalldeckungen | 286 |
7.3.3 Technisch-wirtschaftlicher Aspekt | 286 |
7.3.4 Denkmalpflegerische Aspekte | 287 |
7.3.5 Deckung mit historischem Material | 287 |
7.3.6 Metallornamentik auf Dächern | 292 |
7.4 Sanierung von Fassaden | 294 |
7.4.1 Grundsätze | 294 |
7.4.2 Platten und Befestigungen | 296 |
7.4.3 Fassadensanierung mit Paneelen | 296 |
7.5 Sanierung von Fußböden | 297 |
7.6 Geländer – Gitter | 301 |
7.7 Sanierungsbeispiel Stein – Holz | 306 |
7.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 309 |
7.9 Bildquellenverzeichnis | 309 |
8 Bauteile im Erdreich | 310 |
8.1 Vorbemerkung | 310 |
8.2 Fundamente | 314 |
8.2.1 Einzelfundamente | 315 |
8.2.2 Streifenfundamente | 316 |
8.2.3 Balken- und Plattengründung | 317 |
8.2.4 Pfeilergründung | 318 |
8.2.5 Pfahlgründung | 318 |
8.2.6 Brunnen- und Senkkastengründung | 319 |
8.2.7 Flankierende Maßnahmen | 320 |
8.3 Bodenplatten | 321 |
8.3.1 Grundsätzliches | 321 |
8.3.2 Thermische Problemstellungen | 322 |
8.3.3 Feuchtetechnische Problemstellungen | 322 |
8.3.4 Konstruktionsbeispiele | 323 |
8.4 Außenwände (erdberührt) | 325 |
8.4.1 Grundlagen und Konstruktion | 325 |
8.4.2 Bauwerksabdichtung | 327 |
8.4.3 Dränanlagen | 338 |
8.5 Innenwände | 340 |
8.6 Freistehende Mauern | 340 |
8.7 Überschüttete Decken- und Gewölbekonstruktionen | 343 |
8.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 346 |
8.9 Bildquellenverzeichnis | 346 |
9 Wände | 347 |
9.1 Bezeichnung | 347 |
9.2 Wandfunktionen | 347 |
9.3 Wandarten | 350 |
9.4 Wandkonstruktionen | 352 |
9.4.1 Außenwandkonstruktionen | 354 |
9.4.2 Innenwandkonstruktionen | 365 |
9.5 Fassaden | 367 |
9.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 374 |
9.7 Bildquellenverzeichnis | 375 |
10 Dächer | 376 |
10.1 Konstruktive Vorbemerkungen | 376 |
10.2 Geneigte Dächer (Steildächer) | 379 |
10.2.1 Prinzip | 379 |
10.2.2 Wärmedämmbaustoffe | 381 |
10.2.3 Belüftetes – oder Kaltdach | 383 |
10.2.4 Unbelüftetes – oder Warmdach | 385 |
10.2.5 Aufsparrendämmung (oberhalb der Sparren) | 386 |
10.2.6 Zwischensparrendämmung | 388 |
10.2.7 Dämmung unter dem Sparren | 389 |
10.2.8 Spezielle Konstruktionen | 391 |
10.2.9 Altbausanierung mit dem Dämmkeil | 391 |
10.2.10 Dämmen mit EPS-Elementen | 395 |
10.3 Flachdächer | 400 |
10.4 Gründächer | 402 |
10.5 Dachgeschossausbau | 405 |
10.5.1 Dachgeschossdeckendämmung | 405 |
10.5.2 Ausgebaute Dachgeschosse | 406 |
10.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 408 |
10.7 Bildquellenverzeichnis | 409 |
11 Decken | 410 |
11.1 Allgemeines | 410 |
11.2 Konstruktionsarten der Decken | 410 |
11.3 Sanierung von Decken | 415 |
11.4 Fußböden | 418 |
11.5 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 424 |
11.6 Bildquellenverzeichnis | 424 |
12 Feuerungsanlagen | 425 |
12.1 Feuerstätten | 426 |
12.1.1 Offene Kamine | 428 |
12.1.2 Heizkamine | 429 |
12.1.3 Raumheizer | 430 |
12.1.4 Grund- und Einsatzöfen | 431 |
12.1.5 Specksteinöfen | 435 |
12.1.6 Herde | 437 |
12.1.7 Backöfen | 438 |
12.1.8 Hypokausten | 438 |
12.2 Abgasanlagen (Schornsteine) 12 | 439 |
12.2.1 Einführung | 440 |
12.2.2 Schornsteinarten | 442 |
12.2.3 Sanierungsverfahren von Schornsteinmauerwerk | 444 |
12.2.4 Sanieren von Schornsteinköpfen | 444 |
12.2.5 Sanierungssystem bei Schrägführung von Schornsteinen | 446 |
12.2.6 Sanierungsverfahren mit Querschnittsanpassung | 447 |
12.2.7 Schornsteine für raumluftunabhängigen Heizbetrieb | 448 |
12.2.8 Mehrschalige Keramik-Schornsteinsysteme | 450 |
12.2.9 Kunststoffabgasleitungen und Poly-Abgasleitungen aus Polymerwerkstoffen | 452 |
12.3 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 453 |
12.4 Bildquellenverzeichnis | 453 |
13 Treppen | 455 |
13.1 Aufgaben – Planungsvorschriften – Begriffe | 455 |
13.1.1 Aufgaben | 455 |
13.1.2 Planungsvorschriften | 457 |
13.1.3 Begriffe | 460 |
13.2 Innentreppen | 465 |
13.2.1 Konstruktionsgrundsätze | 465 |
13.2.2 Innentreppenarten | 467 |
13.2.3 Wartungsund Reparaturarbeiten | 469 |
13.3 Außentreppen | 470 |
13.3.1 Konstruktionsgrundsätze | 470 |
13.3.2 Stahltreppen | 470 |
13.3.3 Betontreppen | 473 |
13.3.4 Außen- und Holztreppen | 474 |
13.3.5 Gartentreppen | 475 |
13.4 Bodentreppen | 477 |
13.5 Treppen – Sonderformen | 478 |
13.5.1 Wendeltreppen | 478 |
13.5.2 Spindeltreppen | 478 |
13.6 Geländer und Handläufe | 479 |
13.6.1 Geländer | 479 |
13.6.2 Handläufe | 481 |
13.7 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 482 |
13.8 Bildquellenverzeichnis | 482 |
14 Fenster | 483 |
14.1 Gestalterische und technische Aspekte der Fensterarchitektur | 484 |
14.1.1 Fenster als Bestandteil der Architektur | 484 |
14.1.2 Integration der Fenster in die vorhandene Bausubstanz | 484 |
14.1.3 Fragenkatalog zur Fensterauswahl | 485 |
14.1.4 Wärme- und Schallschutz | 486 |
14.1.4.1 Wärmeschutz | 486 |
14.1.4.2 Schallschutz | 492 |
14.2 Kriterien zur Werkstoff-, Systemauswahl und zur Gütebestimmung | 494 |
14.2.1 Werkstoff- und Systemauswahl | 494 |
14.2.2 Güterichtlinien | 496 |
14.3 Formen, Arten und Typen von Fenstern, Materialien | 498 |
14.3.1 Fensterformen | 498 |
14.3.2 Funktionsbereiche | 499 |
14.3.3 Fenster aus Holz | 500 |
14.3.4 Fenster aus Kunststoff | 505 |
14.3.5 Fenster aus Holz mit Kunststoff | 512 |
14.3.6 Fenster aus Aluminium | 514 |
14.3.7 Fenster aus Aluminium im Verbund mit Holz und Kunststoff | 516 |
14.4 Dachflächenfenster – Dachwohnraumfenster | 516 |
14.4.1 Grundformen/Fenstertypen | 516 |
14.4.2 Konstruktionsgrundsätze/Vorplanung | 518 |
14.4.2.1 Vorplanung | 518 |
14.4.2.2 Fenstergröße | 520 |
14.4.2.3 Beachtung der Bauphysik | 521 |
14.4.2.4 Material-und Produkteigenschaften | 522 |
14.4.2.5 Wind- und Luftdichtheit | 522 |
14.4.2.6 Brand-, Wärme- und Schallschutz | 523 |
14.4.2.7 Ausführungsmängel | 523 |
14.5 Fenstersicherheit | 523 |
14.5.1 Verbundsicherheitsglas (VSG) | 525 |
14.5.2 Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) | 526 |
14.5.3 Offene und verdeckte Beschläge | 526 |
14.5.4 Verschlussüberwachung | 527 |
14.5.5 Brüstungshöhen | 528 |
14.6 Details am Fenster | 528 |
14.6.1 Sprossen | 528 |
14.6.2 Rollläden | 530 |
14.6.3 Fensterläden | 531 |
14.7 Fenstereinbau | 531 |
14.7.1 Anschlussfugen | 532 |
14.7.2 Befestigung/Lastabtragung | 535 |
14.7.3 Planerische Vorleistung | 536 |
14.8 Restaurierung von Bestandsfenstern | 537 |
14.8.1 Berücksichtigung der Detailausbildung bei der Restaurierung | 537 |
14.8.2 Konstruktionsfehler – Instandsetzung | 537 |
14.8.3 Oberflächenbehandlung | 539 |
14.9 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 545 |
14.10 Weiterführende Literatur | 549 |
14.11 Bildquellenverzeichnis | 550 |
15 Türen und Tore | 551 |
15.1 Anforderungen und Arten | 552 |
15.1.1 Grundanforderungen an Türen | 552 |
15.1.2 Arten | 555 |
15.2 Außentüren – Haustüren – Innentüren | 557 |
15.2.1 Konstruktionsprinzipien | 557 |
15.2.2 Türen in Holzbauweise | 560 |
15.2.3 Türen aus Kunststoff | 561 |
15.2.4 Türen aus Aluminium | 562 |
15.2.5 Türen aus Werkstoffkombinationen | 562 |
15.2.6 Innentüren | 565 |
15.2.7 Türliste | 567 |
15.3 Konstruktionsdetails | 568 |
15.3.1 Einbruchhemmung | 568 |
15.3.2 Türdichtungen | 574 |
15.3.3 Beschläge – Schlösser – Griffe | 576 |
15.3.4 Verglasung | 578 |
15.4 Türen mit besonderen konstruktiven und ästhetischen Anforderungen | 578 |
15.5 Tore | 579 |
15.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 583 |
15.7 Bildquellenverzeichnis | 583 |
16 Fugen | 584 |
16.1 Fugenarten | 584 |
16.1.1 Aufgaben | 584 |
16.1.2 Begriffe | 584 |
16.1.3 Fugenbewegungen | 587 |
16.1.4 Fugenverbindungen | 588 |
16.2 Anforderungen an die Fugen | 591 |
16.2.1 Bautechnische Forderungen | 591 |
16.2.2 Bauphysikalische Forderungen | 592 |
16.2.3 Anforderungen an die Fugenabdichtung | 593 |
16.2.4 Fugendichtung | 594 |
16.3 Fugenbänder | 596 |
16.3.1 Arten und Anforderungen | 596 |
16.3.2 Dichtungsprinzipien | 597 |
16.3.3 Ausführungsarten | 598 |
16.3.4 Stoffgrundlagen für Fugenbänder | 600 |
16.4 Außenwandfugen | 601 |
16.4.1 Arten von Außenwandfugen | 601 |
16.4.2 Ausbildung der Außenwandfugen | 603 |
16.4.3 Verarbeitung der Dichtmassen | 606 |
16.4.4 Fugenkreuze | 607 |
16.5 Beispiele für Sanierungsarbeiten | 608 |
16.5.1 Grundlagen der Fugensanierung | 608 |
16.5.2 Sanierung von Ziege- loder Klinkerverblendflächen | 609 |
16.5.3 Nachträgliche Verfug-Technik | 611 |
16.5.4 Sanierung älterer Fugen | 612 |
16.5.5 Unterscheidungsmerkmale bei der Fugeninstandsetzung | 613 |
16.5.6 Sanierung von defekten Fugenbändern | 613 |
16.5.7 Sanierung von Fugen mit Fugendichtungsmassen | 614 |
16.5.8 Sanierung mit aufklebbaren Dichtstoffbändern | 615 |
16.5.9 Sonderlösungen | 615 |
16.6 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 617 |
16.7 Bildquellenverzeichnis | 617 |
17 Putze | 618 |
17.1 Schadenserscheinung an Putzen | 619 |
17.1.1 Funktionsfehler | 620 |
17.1.2 Projektionsfehler | 621 |
17.1.3 Ausführungsfehler | 622 |
17.2 Erkennen und Beurteilen von Schäden (Schadensanalyse) | 622 |
17.3 Verarbeiten – Putzmörtel – Mörtelgruppen | 631 |
17.3.1 Konstruktive und technische Vorarbeiten | 631 |
17.3.2 Arten und Lieferformen von Putzmörteln | 637 |
17.3.3 Putzmörtelgruppen | 637 |
17.4 Vorbereitung des Putzuntergrundes | 640 |
17.5 Einsatz von Kunstharzen und Dämmstoffen | 643 |
17.5.1 Kunstharze | 643 |
17.5.2 Dämmstoffe | 644 |
17.6 Wärmedämmverbundsystem | 645 |
17.6.1 Konstruktive Erfordernisse | 645 |
17.6.2 Systemaufbau eines Wärmedämmverbundsystems | 646 |
17.7 Putzsysteme | 649 |
17.7.1 EPS-Wärmedämmputzsystem (expandiertes Polystyrol) | 649 |
17.7.2 Maschinelle Putzverarbeitung | 650 |
17.7.3 Sanierputz | 651 |
17.7.4 Putze auf Leichtmauerwerk | 652 |
17.7.5 Putze gegen feuchtes salzhaltiges Mauerwerk | 653 |
17.8 Oberflächenschutzmaßnahmen | 654 |
17.8.1 Imprägnierungen | 655 |
17.8.2 Versiegelungen | 655 |
17.8.3 Farblose Sperranstriche | 656 |
17.8.4 Strukturierte Putzoberflächen | 656 |
17.9 Verbesserung des vorhandenen Putzes | 658 |
17.10 Hinweise zur Systemauswahl und zur Putzverarbeitung | 659 |
17.11 Putzgestaltung durch Ziehen von Profilen | 662 |
17.11.1 Bedeutung und Aufgaben von Profilen | 662 |
17.11.2 Abnahme des alten Profils | 663 |
17.11.3 Herstellen von Zugschablonen | 663 |
17.11.4 Handwerkliche Ausführung | 665 |
17.11.5 Besondere Profilformen | 668 |
17.12 Sgraffitotechnik | 669 |
17.13 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 670 |
17.14 Bildquellenverzeichnis | 671 |
18 Anstrichstoffe | 672 |
18.1 Bestandteile der Anstrichstoffe | 672 |
18.1.1 Bindemittel | 672 |
18.1.2 Pigmente | 673 |
18.1.3 Lackfarben | 674 |
18.1.4 Dispersionsfarben | 675 |
18.1.5 Silikatfarben | 675 |
18.1.6 Silikonharzfüllfarbe | 676 |
18.1.7 Unterschiede der Trocknung und Erhärtung | 676 |
18.1.8 Anstrichaufbau | 677 |
18.1.9 RAL – Design-System-Farbatlas | 677 |
18.2 Ursachen der häufigsten Schadensfolgen | 679 |
18.2.1 Schadenseinschätzung | 679 |
18.2.2 Ursache von Anstrichschäden | 679 |
18.3 Anforderungen an Beschichtungsuntergründe | 680 |
18.3.1 Voraussetzungen und Forderungen an Beschichtungsuntergründe | 680 |
18.3.2 Allgemeine Voraussetzungen für eine Beschichtung | 681 |
18.3.3 Untergrundeinteilung | 681 |
18.3.4 Übersicht über Beschichtungssysteme auf mineralischen Untergründen | 683 |
18.4 Reparaturmaterialien, Arten und Anwendungen | 684 |
18.4.1 Reparaturmaterialienarten | 684 |
18.4.2 Werkstoffe | 685 |
18.5 Neubeschichtung mit Anstrichstoffen | 687 |
18.5.1 Schichtenaufbau | 688 |
18.5.2 Haftungsfestigkeitsprüfung | 689 |
18.6 Beschichtung auf Altanstrichen | 689 |
18.6.1 Überholungsanstriche | 689 |
18.6.2 Erneuerungsanstrich | 690 |
18.6.3 Duplexsysteme | 691 |
18.6.4 Deckende Anstriche mit Aufhelltechnik | 692 |
18.6.5 Anwendung alter Maltechniken | 692 |
18.7 Schadensanalyse | 693 |
18.7.1 Schäden an kalk- und zementgebundenen Anstrichen | 694 |
18.7.2 Schäden an Silikatfarbanstrichen | 695 |
18.7.3 Schäden an Leimfarbanstrichen | 696 |
18.7.4 Schäden an Dispersionsfarbenanstrichen | 698 |
18.7.5 Schäden an Anstrichen auf der Bindemittelgrundlage lufttrockener Öle und Alkydharze | 699 |
18.7.6 Schäden an Lack- und Lackfarbenanstrichen | 700 |
18.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 703 |
18.9 Bildquellenverzeichnis | 703 |
19 Ökologisches Sanieren | 704 |
19.1 Umweltschonende Baustoffe | 705 |
19.1.1 Ökologische Grundsätze | 705 |
19.1.2 Natürliche und biologische Baustoffe | 705 |
19.1.3 Auswahl- und Bewertungskriterien | 707 |
19.2 Ökologische Sanierung von Baukonstruktionen | 709 |
19.2.1 Konstruktive Grundsätze | 709 |
19.2.2 Ökologische Konstruktionen | 712 |
19.3 Gesund bauen und wohnen | 713 |
19.3.1 Erfassung und Beurteilung gebäudebedingter Schadstoffe | 713 |
19.3.2 Untersuchungen vor Sanierungsbeginn | 715 |
19.3.3 Baustoffe für den Innenraum | 716 |
19.4 Energiegerechte Gebäudeplanung | 718 |
19.4 1 Konstruktive Grundlagen | 718 |
19.4.2 Niedrigenergiehaus | 720 |
19.4.3 Passivhaus | 721 |
19.4.4 Energiesparhaus 60/40 (KfW) | 730 |
19.5 Erneuerbare Energien | 731 |
19.5.1 Stand – Prognose – Einsatz | 731 |
19.5.2 Solarenergie | 733 |
19.5.3 Solarthermie | 733 |
19.5.4 Photovoltaik | 737 |
19.6 Funktionsweise der solaren Stromgewinnung | 740 |
19.6.1 Windenergie | 745 |
19.6.2 Biomasse | 747 |
19.6.3 Geothermie | 749 |
19.6.4 Wasserkraft | 754 |
19.6.5 Nachwachsender Rohstoff Holz | 755 |
19.7 Rückbau aus sanierungstechnologischer Sicht | 757 |
19.8 Normen, Richtlinien, Merkblätter | 760 |
19.9 Bildquellenverzeichnis | 761 |
20 Bautechnischer Artenschutz | 762 |
20.1 Artenschutz an Gebäuden – warum? | 762 |
20.2 Rechtsgrundlagen | 763 |
20.3 Merkmale und Bedürfnisse geschützter Tiere am Gebäude | 764 |
20.4 Allgemeine Anforderungen an Niststätten im Gebäudebereich | 775 |
20.5 Artenschutz am Bauwerk – Kosten-Risikoeinschätzung | 776 |
20.6 Vorgehensweise für die artenschutzgerechte Altbausanierung | 778 |
20.7 Artenschutzgerechte Gestaltung ausgewählter Bauteile – Beispiele | 778 |
20.7.1 Im Hauptgesimsbereich | 778 |
20.7.1.1 Im Holzgesimskasten an ein- bis zweigeschossigen Gebäuden | 778 |
20.7.1.2 Im hölzernen Hauptgesims mit großem Gesimskasten | 778 |
20.7.1.3 Im Steingesimsbereich mit nicht ausgebautem Dachboden | 780 |
20.7.2 Im Drempel | 781 |
20.7.2.1 Hinter dem Drempelmauerwerk bei nicht ausgebautem Dachboden | 781 |
20.7.2.2 Im Drempelmauerwerk | 782 |
20.7.3 Hinter Lüftungslöchern von Plattenbauten | 783 |
20.7.4 In der Außendämmung von Plattenbauten | 784 |
20.7.5 Im Fensterbereich | 785 |
20.8 Argumentationshilfen für Bauherren und Baufachleute | 787 |
20.8.1 Belange der Denkmalpflege und Gestaltung | 787 |
20.8.2 Wärmebrücken beim Einbau in Außenmauern und Wärmedämmung | 787 |
20.8.3 Kotverschmutzungen | 788 |
20.8.4 Ansiedlung verwilderter Haustauben | 789 |
20.8.5 Pflege, Wartung und Lebensdauer von Niststätten | 790 |
20.9 Artenschutzgerechte Vergrämung | 791 |
20.9.1 Visuelle Vergrämung | 791 |
20.9.2 Akustische Vergrämung | 792 |
20.9.3 Elektrische Vergrämung | 793 |
20.9.4 Mechanische Vergrämung | 793 |
20.10 Bildquellenverzeichnis | 798 |
21 ÖNORMEN | 799 |
Literaturverzeichnis | 803 |
Sachwortverzeichnis | 807 |