Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Baudynamische Grundlagen | 15 |
1.1 Bewegungsdifferentialgleichungen, d’ALEMBERTsches Prinzip | 15 |
1.2 Zeitabhängige Vorgänge und Prozesse | 20 |
1.3 Der Einmassenschwinger | 24 |
1.3.1 Der Einmassenschwinger im Zeitbereich | 24 |
1.3.2 Der Einmassenschwinger im Frequenzbereich | 30 |
1.3.4 Lineare Antwortspektren von Beschleunigungszeitverläufen | 37 |
1.3.5 Nichtlineare (inelastische) Antwortspektren | 40 |
1.3.6 Spektrumkompatible Beschleunigungszeitverläufe | 41 |
1.4 Stabtragwerke als diskrete Mehrmassenschwinger | 45 |
1.4.1 Statische Beanspruchung | 45 |
1.4.2 Differentialgleichungssystem des Diskreten Mehrmassenschwingers | 50 |
1.4.3 Wesentliche Freiheitsgrade, statische Kondensation, Eigenwertproblem | 51 |
1.4.4 Modale Analyse | 55 |
1.4.5 Viskoser Dämpfungsansatz | 59 |
1.4.6 Direkte Integration | 60 |
1.4.7 Berechnung der Schnittkräfte ebener Rahmen aus den Verformungen | 62 |
2 Seismologische Grundlagen | 67 |
2.1 Wellenausbreitung | 67 |
2.1.1 Bewegungsgleichung | 68 |
2.1.2 Lösung der Bewegungsgleichung | 70 |
2.1.3 Elastische Konstanten | 71 |
2.1.4 Raumwellen | 72 |
2.1.5 Raumwellen in geschichteten Medien | 75 |
2.1.6 Oberflächenwellen | 84 |
2.1.7 Dämpfung | 93 |
2.2 Die Struktur von Seismogrammen | 94 |
2.2.1 Strong-motion-Seismogramm | 95 |
2.2.2 Seismogramm eines Lokalbebens | 96 |
2.2.3 Seismogramm eines Fernbebens | 98 |
2.2.4 Parameter zur Beschreibung der Bewegung | 99 |
2.3 Einfluss des lokalen Untergrundes | 106 |
2.3.1 Verstärkungsfunktion eines Schichtpaketes | 107 |
2.3.2 Beispiele von Standorteffekten | 114 |
2.3.3 Nichtlineares Materialverhalten | 118 |
2.3.4 Einfluss der dreidimensionalen Struktur des Untergrundes | 120 |
2.4 Ermittlung ingenieurseismologischer Standortparameter | 121 |
2.4.1 Wellengeschwindigkeiten | 121 |
2.4.2 Ermittlung der Materialdämpfung | 125 |
2.4.3 Dichte | 125 |
2.4.4 Passive Messungen | 125 |
2.4.5 H/V Methode | 125 |
2.5 Der seismische Herdprozess | 127 |
2.5.1 Scherverschiebung | 128 |
2.5.2 Punktquellenapproximation und äquivalente Kräfte | 129 |
2.5.3 Momententensor | 136 |
2.5.4 Der ausgedehnte seismische Herd | 138 |
2.5.5 Das Herdspektrum | 142 |
2.5.6 Spannungsabfall | 144 |
2.5.7 Abschätzung maximaler Bodenbewegungen | 144 |
2.6 Ingenieurseismologische Parameter | 145 |
2.6.1 Erdbebenstärke | 145 |
2.6.2 Standortbezogene Parameter | 151 |
2.7 Erdbebenstatistik und Erdbebengefährdung | 163 |
2.7.1 Rezente, historische und Paläoerdbeben | 164 |
2.7.2 Archäoseismologie | 165 |
2.7.3 Charakterisierung der seismischen Quellen | 168 |
2.7.4 Deterministische Verfahren der Gefährdungsanalyse | 170 |
2.7.5 Probabilistische Verfahren | 172 |
2.7.6 Erdbebengefährdungskarten | 176 |
2.8 Seismologische Praxis | 177 |
2.8.1 Messtechnik | 177 |
2.8.2 Lokalisierung | 186 |
2.8.3 Bestimmung der Magnitude | 188 |
2.9 Beispiele typischer Erdbebenschäden | 189 |
Literatur Kapitel 2 | 197 |
3 Seismische Beanspruchung von Konstruktionen | 203 |
3.1 Rechenverfahren | 203 |
3.1.1 Modalanalytisches Antwortspektrenverfahren | 204 |
3.1.2 Verfahren mit statischen Ersatzlasten | 210 |
3.1.3 Direkte Integrationsverfahren | 210 |
3.1.4 Nichtlineare Verfahren | 215 |
3.2 Asynchrone multiple seismische Erregung | 243 |
3.3 Boden-Bauwerk Interaktion | 252 |
3.3.1 Allgemeines zur Boden-Bauwerk Interaktion | 252 |
3.3.2 Untersuchungsmethoden | 253 |
3.3.3 Berechnungsmodelle | 255 |
3.3.4 Berechnungsbeispiel | 262 |
Literatur Kapitel 3 | 266 |
4 Bemessung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 | 269 |
4.1 Inhaltliche Erläuterung der DIN 4149:2005 | 269 |
4.1.1 Stand der Erdbebennormung in Deutschland | 269 |
4.1.2 Anwendungsbereich und Zielsetzung | 269 |
4.1.3 Gliederung der DIN 4149:2005 | 270 |
4.1.4 Erdbebengerechter Entwurf | 271 |
4.1.5 Erdbebeneinwirkung | 274 |
4.1.6 Berechnungsverfahren | 279 |
4.1.7 Berücksichtigung von Torsionswirkungen | 282 |
4.1.8 Nachweis der Standsicherheit | 284 |
4.1.9 Baustoffspezifische Regelungen für Betonbauten | 286 |
4.1.10 Baustoffspezifische Regelungen für Stahlbauten | 297 |
4.1.11 Baustoffspezifische Regelungen für Mauerwerksbauten | 306 |
4.1.12 Baustoffspezifische Regelungen für Holzbauten | 310 |
4.2 Beispiele zur DIN 4149:2005 | 310 |
4.2.1 Stahlbetontragwerk mit aussteifenden Wandscheiben | 310 |
4.2.2 Stahltragwerk | 337 |
4.2.3 Reihenhaus aus Mauerwerk | 345 |
4.2.4 Mehrstöckiges Haus aus Mauerwerk | 350 |
Literatur Kapitel 4 | 359 |
5 Seismische Vulnerabilität bestehender Bauwerke | 363 |
5.1 Grundlegendes Beurteilungskonzept | 363 |
5.2 Bauwerksschädigung | 363 |
5.2.1 Strukturelle Schädigungsindikatoren | 364 |
5.2.2 Ökonomische Schädigungsindikatoren | 365 |
5.2.3 Bewertung der Schädigung | 366 |
5.3 Seismische Gefährdung | 367 |
5.3.1 Klassifizierungsparameter | 367 |
5.3.2 Seismische Gefährdungskurven | 368 |
5.4 Methoden zur Bestimmung der seismischen Vulnerabilität | 369 |
5.4.1 Vereinfachte Methoden (Untersuchungsstufe I) | 369 |
5.4.2 Methoden in Untersuchungsstufe II | 372 |
5.4.3 Methoden in Untersuchungsstufe III | 376 |
5.5 Integriertes Gesamtkonzept | 378 |
5.5.1 Bauwerksklassifizierung | 378 |
5.5.2 Spezifikation für Hochbauten | 378 |
5.5.3 Spezifikation für Brückenbauwerke | 396 |
5.5.4 Spezifikation für Industrieanlagen | 406 |
Literatur Kapitel 5 | 409 |
6 Untersuchung weiterer Bauwerke und Anlagen | 415 |
6.1 Mauerwerksbauten | 415 |
6.1.1 Versagensarten von Mauerwerksscheiben unter seismischer Belastung | 416 |
6.1.2 Verformungsbasierte Bemessung von Mauerwerksbauten | 418 |
6.1.3 Berechnung des Gebäude-Kapazitätsspektrums | 420 |
6.1.4 Iterative Ermittlung des Performance Point | 425 |
6.1.5 Berücksichtigung der normativen Anforderungen | 427 |
6.1.6 Praxisorientierte Umsetzung des Verfahrens | 429 |
6.1.7 Anwendungsbeispiele | 429 |
6.2 Silos | 434 |
6.2.1 Ersatzlastverfahren | 435 |
6.2.2 Numerische Simulation | 442 |
6.2.3 Vergleich der Verfahren | 445 |
6.3 Standsicherheitsnachweise für Erddämme | 449 |
6.3.1 Standsicherheitsnachweise | 449 |
6.3.2 Berechnung der Gleitsicherheit mit Hilfe der Finite-Elemente Methode | 453 |
6.3.3 Berechnungsbeispiel | 458 |
Literatur Kapitel 6 | 465 |
7 Anhang - Programmbeschreibungen | 467 |
7.1 Übersicht | 467 |
Sachwortverzeichnis | 501 |
A | 501 |
B | 501 |
C | 501 |
D | 502 |
E | 502 |
F | 502 |
G | 503 |
H | 503 |
I | 503 |
K | 503 |
L | 504 |
M | 504 |
N | 504 |
O | 504 |
P | 504 |
Q | 505 |
R | 505 |
S | 505 |
T | 506 |
U | 506 |
V W | 507 |
Z | 507 |