Vorwort zur erweiterten dritten Auflage | 5 |
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Baudynamische Grundlagen | 18 |
1.1 Bewegungsdifferentialgleichungen, d’ALEMBERTsches Prinzip | 18 |
1.2 Zeitabhängige Vorgänge und Prozesse | 23 |
1.3 Der Einmassenschwinger | 27 |
1.3.1 Der Einmassenschwinger im Zeitbereich | 27 |
1.3.2 Der Einmassenschwinger im Frequenzbereich | 33 |
1.3.3 Der Einmassenschwinger mit nichtlinearer Rückstellkraft | 36 |
1.3.4 Lineare Antwortspektren von Beschleunigungszeitverläufen | 40 |
1.3.5 Nichtlineare (inelastische) Antwortspektren | 43 |
1.3.6 Spektrumkompatible Beschleunigungszeitverläufe | 44 |
1.4 Stabtragwerke als diskrete Mehrmassenschwinger | 48 |
1.4.1 Statische Beanspruchung | 48 |
1.4.2 Differentialgleichungssystem des Diskreten Mehrmassenschwingers | 53 |
1.4.3 Wesentliche Freiheitsgrade, statische Kondensation, Eigenwertproblem | 54 |
1.4.4 Modale Analyse | 58 |
1.4.5 Viskoser Dämpfungsansatz | 62 |
1.4.6 Direkte Integration | 63 |
1.4.7 Berechnung der Schnittkräfte ebener Rahmen aus den Verformungen | 65 |
Literatur Kapitel 1: Allgemeine Nachschlagewerke (Auswahl) | 67 |
2 Seismologische Grundlagen | 69 |
2.1 Wellenausbreitung | 69 |
2.1.1 Bewegungsgleichung | 70 |
2.1.2 Lösung der Bewegungsgleichung | 72 |
2.1.3 Elastische Konstanten | 73 |
2.1.4 Raumwellen | 74 |
2.1.5 Raumwellen in geschichteten Medien | 77 |
2.1.5.1 FERMATsches Prinzip und SNELLIUSsches Gesetz | 77 |
2.1.5.2 Laufzeit und Laufweg eines Strahls | 79 |
2.1.5.3 Kritische Refraktion | 80 |
2.1.5.4 Laufzeitkurven | 80 |
2.1.5.5 Aufteilung der seismischen Energie an Grenzflächen | 83 |
2.1.6 Oberflächenwellen | 86 |
2.1.6.1 RAYLEIGH-Welle | 87 |
2.1.6.2 LOVE-Welle | 91 |
2.1.7 Dämpfung | 95 |
2.2 Die Struktur von Seismogrammen | 96 |
2.2.1 Strong-motion-Seismogramm | 97 |
2.2.2 Seismogramm eines Lokalbebens | 98 |
2.2.3 Seismogramm eines Fernbebens | 100 |
2.2.4 Parameter zur Beschreibung der Bewegung | 101 |
2.2.4.1 Zeitbereichsgrößen | 101 |
2.2.4.2 Dauer der Bodenbewegung | 103 |
2.2.4.3 Frequenzbereichsgrößen | 104 |
2.2.4.4 Beispiel | 105 |
2.3 Einfluss des lokalen Untergrundes | 108 |
2.3.1 Verstärkungsfunktion eines Schichtpaketes | 109 |
2.3.1.1 Homogene Sedimentschicht auf steifer Festgesteinsschicht ohne Dämpfung | 110 |
2.3.1.2 Homogene Sedimentschicht mit Dämpfung auf steifer Festgesteinsschicht | 112 |
2.3.1.3 Homogene Sedimentschicht mit Dämpfung auf elastischer Festgesteinsschicht | 113 |
2.3.1.4 Sedimentschichtpaket mit Dämpfung auf elastischer Festgesteinsschicht | 115 |
2.3.2 Beispiele von Standorteffekten | 116 |
2.3.3 Nichtlineares Materialverhalten | 120 |
2.3.3.1 Dynamische Setzung | 120 |
2.3.3.2 Bodenverflüssigung | 120 |
2.3.4 Einfluss der dreidimensionalen Struktur des Untergrundes | 122 |
2.4 Ermittlung ingenieurseismologischer Standortparameter | 123 |
2.4.1 Wellengeschwindigkeiten | 123 |
2.4.1.1 Refraktionsseismik | 123 |
2.4.1.2 Reflexionsseismik | 125 |
2.4.1.3 Spektrale Analyse von Oberflächenwellen | 125 |
2.4.1.4 Bohrlochmessungen | 125 |
2.4.2 Ermittlung der Materialdämpfung | 127 |
2.4.3 Dichte | 127 |
2.4.4 Passive Messungen | 127 |
2.4.5 H/V Methode | 127 |
2.5 Der seismische Herdprozess | 129 |
2.5.1 Scherverschiebung | 130 |
2.5.2 Punktquellenapproximation und äquivalente Kräfte | 131 |
2.5.3 Momententensor | 138 |
2.5.4 Der ausgedehnte seismische Herd | 140 |
2.5.5 Das Herdspektrum | 144 |
2.5.6 Spannungsabfall | 146 |
2.5.7 Abschätzung maximaler Bodenbewegungen | 146 |
2.6 Ingenieurseismologische Parameter | 147 |
2.6.1 Erdbebenstärke | 147 |
2.6.1.1 Magnitude | 147 |
2.6.1.2 Seismische Energie | 149 |
2.6.1.3 Beziehungen zwischen Moment und Magnitude | 152 |
2.6.1.4 Beziehungen zwischen Momentmagnitude und Herddimension | 152 |
2.6.2 Standortbezogene Parameter | 153 |
2.6.2.1 Makroseismische Intensität | 153 |
2.6.2.2 Die europäische makroseismische Skala | 154 |
2.6.2.3 Makroseismische Begriffe und Auswerteverfahren | 158 |
2.6.2.4 Beziehungen zwischen Intensität und Beschleunigung | 161 |
2.6.2.5 Beziehungen zwischen Magnitude und Beschleunigung | 162 |
2.7 Erdbebenstatistik und Erdbebengefährdung | 165 |
2.7.1 Rezente, historische und Paläoerdbeben | 166 |
2.7.2 Archäoseismologie | 167 |
2.7.3 Charakterisierung der seismischen Quellen | 170 |
2.7.3.1 Räumliche Bebenverteilung | 170 |
2.7.3.2 Zeitliche Bebenverteilung | 172 |
2.7.4 Deterministische Verfahren der Gefährdungsanalyse | 172 |
2.7.5 Probabilistische Verfahren | 174 |
2.7.6 Erdbebengefährdungskarten | 178 |
2.8 Seismologische Praxis | 179 |
2.8.1 Messtechnik | 179 |
2.8.1.1 Seismometer | 179 |
2.8.1.2 Messstation | 184 |
2.8.2 Lokalisierung | 188 |
2.8.3 Bestimmung der Magnitude | 190 |
2.9 Beispiele typischer Erdbebenschäden | 191 |
Literatur Kapitel 2 | 199 |
3 Seismische Beanspruchung von Konstruktionen | 205 |
3.1 Rechenverfahren | 205 |
3.1.1 Modalanalytisches Antwortspektrenverfahren | 206 |
3.1.2 Verfahren mit statischen Ersatzlasten | 212 |
3.1.3 Direkte Integrationsverfahren | 212 |
3.1.4 Nichtlineare Verfahren | 217 |
3.1.4.1 Inelastische statische Untersuchungen („Pushover-Analysis“) | 228 |
3.1.4.2 Kapazitätsspektrum-Methode | 232 |
3.1.4.3 Verformungsbasierter Nachweis nach DIN EN 1998-1 (2010), Anhang B | 238 |
3.1.4.4 Inelastische dynamische Untersuchungen (Zeitverlaufsmethode) | 255 |
3.2 Asynchrone multiple seismische Erregung | 262 |
3.3 Boden-Bauwerk Interaktion | 271 |
3.3.1 Allgemeines zur Boden-Bauwerk Interaktion | 271 |
3.3.2 Untersuchungsmethoden | 272 |
3.3.2.1 Direkte Methode und Substrukturmethode | 272 |
3.3.2.2 Frequenzbereich und Zeitbereich | 273 |
3.3.2.3 Einfache physikalische Modelle und Randelementmethode | 274 |
3.3.3 Berechnungsmodelle | 274 |
3.3.3.1 Bettungszahlmodell nach Winkler | 274 |
3.3.3.2 Kegelstumpfmodell nach Wolf | 276 |
3.3.3.3 Geometrische Dämpfung und Materialdämpfung | 278 |
3.3.3.4 Randelementmethode | 278 |
3.3.4 Berechnungsbeispiel | 281 |
3.3.4.1 Problemstellung | 281 |
3.3.4.2 Modellbeschreibung | 281 |
3.3.4.3 Brückenpfeiler unter Vertikallast | 282 |
3.3.4.4 Brückenpfeiler unter Horizontallast | 283 |
Literatur Kapitel 3 | 285 |
4 Erdbebenbemessung von Bauwerken nach DIN 4149 und DIN EN 1998-1 | 288 |
4.1 Inhaltliche Erläuterung der DIN 4149 | 288 |
4.1.1 Stand der Erdbebennormung in Deutschland | 288 |
4.1.2 Anwendungsbereich und Zielsetzung | 288 |
4.1.3 Gliederung der DIN 4149 | 289 |
4.1.4 Erdbebengerechter Entwurf | 290 |
4.1.4.1 Grundrissgestaltung | 290 |
4.1.4.2 Aufrissgestaltung | 291 |
4.1.4.3 Ausbildung der Gründung | 293 |
4.1.5 Erdbebeneinwirkung | 293 |
4.1.5.1 Erdbebenzonenkarte und Untergrundbeschreibung | 293 |
4.1.5.2 Elastisches Antwortspektrum | 296 |
4.1.5.3 Bemessungsspektrum für lineare Tragwerksberechnungen | 298 |
4.1.6 Berechnungsverfahren | 299 |
4.1.6.1 Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren | 300 |
4.1.6.2 Multimodales Antwortspektrenverfahren | 301 |
4.1.7 Berücksichtigung von Torsionswirkungen | 302 |
4.1.7.1 Tragwerke mit unsymmetrischer Verteilung von Steifigkeit und Masse | 303 |
4.1.8 Nachweis der Standsicherheit | 306 |
4.1.8.1 Vereinfachter Nachweis der Standsicherheit | 306 |
4.1.8.2 Grenzzustand der Tragfähigkeit | 307 |
4.1.8.3 Nachweis der Duktilität | 308 |
4.1.8.4 Nachweis des Gleichgewichts | 308 |
4.1.8.5 Nachweis der Tragfähigkeit von Gründungen | 308 |
4.1.8.6 Nachweis der erdbebengerechten Ausführung von Fugen | 308 |
4.1.9 Baustoffspezifische Regelungen für Betonbauten | 309 |
4.1.9.1 Teilsicherheitsbeiwerte | 309 |
4.1.9.2 Duktilitätsklasse 1 | 309 |
4.1.9.3 Duktilitätsklasse 2 | 311 |
4.1.10 Baustoffspezifische Regelungen für Stahlbauten | 319 |
4.1.10.1 Duktilitätsklasse 1 | 319 |
4.1.10.2 Duktilitätsklassen 2 und 3 | 320 |
4.1.10.3 Ablaufschema für den Nachweis von Stahlbauten | 328 |
4.1.11 Baustoffspezifische Regelungen für Mauerwerksbauten | 329 |
4.1.11.1 Anforderungen an Mauerwerksbaustoffe und Konstruktionsregeln | 329 |
4.1.11.2 Einhaltung konstruktiver Regeln, DIN 4149, Abschnitt 11.1-11.3 | 330 |
4.1.11.3 Rechnerischer Nachweis nach DIN 4149, Abschnitt 11.6 | 331 |
4.1.12 Baustoffspezifische Regelungen für Holzbauten | 333 |
4.2 Inhaltliche Unterschiede zwischen DIN 4149 und DIN EN 1998-1 | 333 |
4.2.1 Anwendungsbereich und Zielsetzung | 334 |
4.2.2 Gliederung der DIN EN 1998-1 | 334 |
4.2.3 Erdbebengerechter Entwurf | 335 |
4.2.4 Erdbebeneinwirkung | 335 |
4.2.5 Berechnungsverfahren | 336 |
4.2.6 Berücksichtigung von Torsionswirkungen | 336 |
4.2.6.1 Ansatz zufälliger Torsionswirkungen | 336 |
4.2.6.2 Ansatz von Torsionswirkungen im vereinfachten Antwortspektrenverfahren | 336 |
4.2.6.3 Regelmäßige Grundrisse | 337 |
4.2.6.4 Unregelmäßige Grundrisse | 337 |
4.2.6.5 Ansatz von Torsionswirkungen in räumlichen Tragwerksmodellen | 338 |
4.2.6.6 Vergleich mit DIN 4149 und Zusammenfassung | 338 |
4.2.7 Nachweis der Standsicherheit | 339 |
4.2.8 Baustoffspezifische Regelungen für Betonbauten | 339 |
4.2.9 Baustoffspezifische Regelungen für Stahlbauten | 340 |
4.2.10 Baustoffspezifische Regelungen für Mauerwerksbauten | 342 |
4.2.10.1 Vereinfachter Nachweis mit konstruktiven Regeln | 342 |
4.2.10.2 Rechnerischer Nachweis | 343 |
4.3 Rechenbeispiele zur DIN 4149 und DIN EN 1998-1 | 345 |
4.3.1 Stahlbetontragwerk mit aussteifenden Wandscheiben | 345 |
4.3.1.1 Tragwerksbeschreibung | 345 |
4.3.1.2 Lastannahmen und Bemessungskombination | 346 |
4.3.1.3 Elastische Antwortspektren | 347 |
4.3.1.4 Vertikalkomponente der Erdbebeneinwirkung | 347 |
4.3.1.5 Verhaltensbeiwerte | 348 |
4.3.1.6 Anzusetzende Vertikallasten für die seismische Berechnung | 348 |
4.3.1.7 Modellbildung | 349 |
4.3.1.8 Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren | 351 |
4.3.1.9 Multimodales Antwortspektrenverfahren auf Grundlage eines Ersatzstabs | 356 |
4.3.1.10 Multimodales Antwortspektrenverfahren: Räumliches Tragwerksmodell mit Balkenelementen | 358 |
4.3.1.11 Multimodales Antwortspektrenverfahren: Räumliches Tragwerksmodell mit Schalenelementen | 366 |
4.3.1.12 Ergebnisvergleich der verschiedenen Rechenmodelle | 369 |
4.3.1.13 Bemessung und konstruktive Durchbildung: Duktilitätsklasse 1 (DCL) | 370 |
4.3.1.14 Bemessung und konstruktive Durchbildung: Duktilitätsklasse 2 (DCM) | 371 |
4.3.1.15 Anmerkungen zur Bemessung von Stahlbetonbauten | 376 |
4.3.2 Stahltragwerk | 376 |
4.3.2.1 Nachweis in Duktilitätsklasse 1 (DCL) | 381 |
4.3.2.2 Nachweis in Duktilitätsklasse 2 (DCM) | 381 |
4.3.2.3 Anmerkungen zur Bemessung von Stahlbauten | 384 |
4.3.3 Reihenhaus aus Mauerwerk | 385 |
4.3.3.1 Vereinfachter Nachweis mit konstruktiven Regeln nach DIN 4149 | 386 |
4.3.3.2 Vereinfachter Nachweis mit konstruktiven Regeln nach DIN EN 1998-1 | 388 |
4.3.4 Mehrfamilienhaus aus Kalksandsteinmauerwerk | 390 |
4.3.4.1 Vereinfachter Nachweis mit konstruktiven Regeln nach DIN 4149 | 392 |
4.3.4.2 Vereinfachter Nachweis mit konstruktiven Regeln nach DIN EN 1998-1 | 395 |
4.3.4.3 Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren am Ersatzstab | 397 |
4.3.4.4 Standsicherheitsnachweis nach DIN 1053-100 (2006) | 405 |
4.3.4.5 Multimodales Antwortspektrenverfahren mit räumlichem Tragwerksmodell | 413 |
4.3.4.6 Statisch nichtlinearer Nachweis | 425 |
Literatur Kapitel 4 | 428 |
5 Seismische Vulnerabilität bestehender Bauwerke | 432 |
5.1 Grundlegendes Beurteilungskonzept | 432 |
5.2 Bauwerksschädigung | 432 |
5.2.1 Strukturelle Schädigungsindikatoren | 433 |
5.2.1.1 Lokale Schädigungsindikatoren | 433 |
5.2.1.2 Globale Schädigungsindikatoren | 434 |
5.2.2 Ökonomische Schädigungsindikatoren | 434 |
5.2.3 Bewertung der Schädigung | 435 |
5.3 Seismische Gefährdung | 436 |
5.3.1 Klassifizierungsparameter | 436 |
5.3.2 Seismische Gefährdungskurven | 437 |
5.4 Methoden zur Bestimmung der seismischen Vulnerabilität | 438 |
5.4.1 Vereinfachte Methoden (Untersuchungsstufe I) | 438 |
5.4.1.1 Vulnerabilitätskurven | 438 |
5.4.1.2 Empirische Formeln | 441 |
5.4.2 Methoden in Untersuchungsstufe II | 441 |
5.4.3 Methoden in Untersuchungsstufe III | 445 |
5.5 Integriertes Gesamtkonzept | 447 |
5.5.1 Bauwerksklassifizierung | 447 |
5.5.2 Spezifikation für Hochbauten | 447 |
5.5.2.1 Untersuchungsstufe I | 447 |
5.5.2.2 Untersuchungsstufe II | 455 |
5.5.2.3 Untersuchungsstufe III | 458 |
5.5.2.4 Beispiel 1: Verwaltungsgebäude in Istanbul: Untersuchungsstufen I und II | 460 |
5.5.2.5 Beispiel 2: Bürogebäude in Istanbul: Untersuchungsstufe III | 462 |
5.5.3 Spezifikation für Brückenbauwerke | 465 |
5.5.3.1 Programmsystem SVBS | 466 |
5.5.3.2 Untersuchungsstufe I | 467 |
5.5.3.3 Untersuchungsstufe II | 467 |
5.5.3.4 Untersuchungsstufe III | 467 |
5.5.3.5 Beispiel: Rheinbrücke Emmerich: Untersuchungsstufen I, II und III | 468 |
5.5.4 Spezifikation für Industrieanlagen | 475 |
Literatur Kapitel 5 | 478 |
6 Mauerwerksbauten | 483 |
6.1 Verhalten von Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung | 483 |
6.1.1 Versagensformen von Mauerwerksscheiben unter seismischer Belastung | 483 |
6.1.2 Wand-Decken und Wand-Wand Interaktion | 486 |
6.1.3 Zusammenwirken der Schubwände | 491 |
6.2 Rechenverfahren für Mauerwerksbauten | 492 |
6.3 Berechnungsmodelle für Mauerwerksbauten | 493 |
6.3.1 Ersatzstab | 493 |
6.3.2 Ebenes Rahmenmodell | 494 |
6.3.3 Pseudo 3D-Modelle mit äquivalenten Rahmenmodellen | 496 |
6.3.4 Räumliche Modelle | 497 |
6.4 Beanspruchungen senkrecht zur Wandebene | 498 |
6.4.1 Problemstellung | 498 |
6.4.2 Normative Nachweise | 499 |
6.4.2.1 Tragende Schubwände | 499 |
6.4.2.2 Nicht tragende Trennwände | 500 |
6.4.3 Verformungsbasierte Nachweiskonzepte | 501 |
6.4.3.1 Seismische Belastung der Wände | 501 |
6.4.3.2 Verformungsbasierte Nachweise | 501 |
6.4.4 Numerische Simulationen | 505 |
6.4.5 Forschungsbedarf | 506 |
6.5 Ermittlung von Last-Verformungskurven für Schubwände | 507 |
6.5.1 Zyklische Schubwandversuche | 507 |
6.5.2 Nichtlineare Berechnungen | 510 |
6.5.3 Analytische Ansätze der FEMA-Richtlinien | 511 |
6.5.3.1 Berechnung der horizontalen Tragfähigkeiten | 511 |
6.5.3.2 Ermittlung der Verformungsfähigkeiten der Versagensformen | 512 |
6.5.4 Analytische Ansätze nach DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1998-3 | 513 |
6.5.4.1 Horizontale Tragfähigkeiten der Versagensformen | 514 |
6.5.4.2 Verformungsfähigkeiten der Versagensformen | 515 |
6.5.5 Analytischer Ansatz auf Grundlage der Versuchsdaten aus ESECMaSE | 515 |
6.5.6 Datenbankansatz auf Grundlage experimenteller Kurven | 517 |
6.6 Verformungsbasierte Bemessung von Mauerwerksbauten | 518 |
6.6.1 Berechnung des Gebäude-Kapazitätsspektrums | 519 |
6.6.1.1 Vereinfachter Ansatz: Kapazitätskurve bezogen auf das Erdgeschoss | 519 |
6.6.1.2 Genauerer Ansatz: Kapazitätskurve bezogen auf das oberste Geschoss | 522 |
6.6.2 Iterative Ermittlung des Performance Point | 523 |
6.6.3 Berücksichtigung der normativen Anforderungen | 526 |
6.7 Berechnungsbeispiele für den statisch nichtlinearen Nachweis | 527 |
6.7.1 Beispiel 1: Dreistöckiges Reihenhaus | 527 |
6.7.2 Beispiel 2: Einfluss der Torsion am Beispiel eines freistehenden Gebäudes | 531 |
6.7.3 Beispiel 3: Doppelhaushälfte aus Ziegelmauerwerk | 532 |
6.7.4 Nachweis mit experimentell ermittelten Last-Verformungskurven | 533 |
6.7.5 Nachweis mit approximierten Last-Verformungskurven | 537 |
6.7.6 Nachweis der Einspannwirkung der Deckenplatte | 539 |
Literatur Kapitel 6 | 540 |
7 Bauwerke und Komponenten im Anlagenbau | 545 |
7.1 Einführung | 545 |
7.2 Sicherheitskonzept auf Grundlage von Bedeutungsbeiwerten | 546 |
7.3 Auslegung der Primärstruktur | 548 |
7.4 Sekundärstrukturen | 552 |
7.4.1 Berechnungsansätze | 552 |
7.4.2 Berechnungsbeispiel für einen Behälter in einer fünfstöckigen Anlage | 560 |
7.5 Silobauwerke | 567 |
7.5.1 Ersatzlastverfahren nach DIN EN 1998-4 (2007) | 569 |
7.5.2 Berechnung der Eigenfrequenzen von Silos | 574 |
7.5.2.1 Silos mit direkter Lagerung auf einem Gründungskörper | 574 |
7.5.2.2 Silos mit Unterkonstruktion | 577 |
7.5.2.3 Silos in Silobatterien | 579 |
7.5.3 Ansatz der Dämpfung für Silos | 581 |
7.5.3.1 Strukturdämpfung | 581 |
7.5.3.2 Dämpfung des Untergrunds | 581 |
7.5.3.3 Dämpfung des Schüttguts | 581 |
7.5.3.4 Ansatz einer gewichteten Dämpfung | 581 |
7.5.4 Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion | 582 |
7.5.5 Berechnungsbeispiel: Schlankes Silo | 582 |
7.5.5.1 Beanspruchungen infolge Fülllasten | 583 |
7.5.5.1 Beanspruchung infolge Erdbeben für konstanten Beschleunigungsverlauf | 585 |
7.5.5.2 Beanspruchung infolge Erdbeben für veränderlichen Beschleunigungsverlauf | 587 |
7.5.5.3 Beanspruchung infolge Erdbeben mit vereinfachtem Berechnungsansatz | 590 |
7.5.6 Berechnungsbeispiel: Gedrungenes Silo | 592 |
7.5.7 Numerische Simulation | 598 |
7.5.8 Vergleich der Verfahren | 601 |
7.6 Tankbauwerke | 603 |
7.6.1 Einleitung | 603 |
7.6.2 Grundlagen: Zylindrische Tankbauwerke unter Erdbebenbelastung | 604 |
7.6.3 Eindimensionale horizontale Erdbebeneinwirkung | 608 |
7.6.3.1 Konvektiver Druckanteil (Schwappen) | 608 |
7.6.3.2 Impulsiv starrer Druckanteil (Starrkörperverschiebung) | 610 |
7.6.3.3 Impulsiv flexibler Druckanteil (Biegeschwingung) | 612 |
7.6.3.4 Praxisbezogene Vereinfachung der Druckanteile durch tabellierte Faktoren | 618 |
7.6.3.5 Überlagerung der Druckanteile für eindimensionale horizontale Anregung | 623 |
7.6.4 Vertikale Erdbebeneinwirkung | 624 |
7.6.4.1 Impulsiv starrer Druckanteil infolge vertikaler Erdbebenanregung | 624 |
7.6.4.2 Impulsiv flexibler Druckanteil infolge vertikaler Erdbebenanregung | 625 |
7.6.4.3 Überlagerung der Druckanteile für vertikale Erdbebenanregung | 629 |
7.6.5 Überlagerung der Anteile für die dreidimensionale Erdbebenanregung | 629 |
7.6.6 Aufstellung der Spektren für das Antwortspektrenverfahren | 631 |
7.6.7 Fundamentschub und Umsturzmomente | 632 |
7.6.7.1 Berechnung durch Integration der Druckfunktionen | 632 |
7.6.7.2 Vereinfachter Ansatz nach DIN EN 1998-4 (2007), Anhang A.3.2.2 | 636 |
7.6.7.3 Näherungsverfahren nach Housner | 638 |
7.6.8 Weitere Lastfälle zur Bemessung von Tanks | 643 |
7.6.8.1 Lasten aus Eigengewicht | 643 |
7.6.8.2 Hydrostatischer Druck | 643 |
7.6.8.3 Wind | 643 |
7.6.8.4 Schnee | 644 |
7.6.8.5 Lasten aus Setzungen | 644 |
7.6.8.6 Temperaturbelastung | 644 |
7.6.8.7 Vorspannung | 644 |
7.6.8.8 (Gas-) Innendruck | 644 |
7.6.8.9 Überlagerung der einzelnen Lastfälle | 644 |
7.6.9 Berechnungsbeispiel 1: Schlanker Tank | 644 |
7.6.9.1 Objektbeschreibung | 645 |
7.6.9.2 FE-Modellierung des Tanks | 646 |
7.6.9.3 Berechnung der Druckkurven | 646 |
7.6.9.4 Fundamentschub und Umsturzmomente mit genauen Druckkurven | 650 |
7.6.9.5 Fundamentschub und Umsturzmomente mit tabellierten Druckkurven | 650 |
7.6.9.6 Fundamentschub und Umsturzmomente nach Housner | 651 |
7.6.9.7 Fundamentschub und Umsturzmomente nach Gehrig (2004) | 654 |
7.6.9.8 Ergebnisvergleich der Verfahren für Fundamentschub und Umsturzmomente | 655 |
7.6.9.9 Beurteilung der Spannungen in der Tankschale | 656 |
7.6.10 Berechnungsbeispiel 2: Tank mittlerer Schlankheit | 658 |
7.6.10.1 Objektbeschreibung | 658 |
7.6.10.2 FE-Modellierung des Tanks | 659 |
7.6.10.3 Fundamentschub und Umsturzmomente mit tabellierten Vorfaktoren | 659 |
7.6.10.4 Fundamentschub und Umsturzmomente nach DIN EN 1998-4 (2007) | 662 |
7.6.10.5 Ergebnisvergleich und Diskussion | 663 |
7.6.11 Fazit | 665 |
7.6.12 Anhang: Tabellen der einzelnen Druckanteile | 666 |
Literatur Kapitel 7 | 670 |
8 Absperrbauwerke | 675 |
8.1 Standsicherheitsnachweise für Erddämme | 675 |
8.1.1 Standsicherheitsnachweise | 675 |
8.1.1.1 Pseudostatisches Verfahren | 677 |
8.1.1.2 Dynamische Verfahren | 678 |
8.1.2 Berechnung der Gleitsicherheit mit Hilfe der Finite-Elemente Methode | 679 |
8.1.2.1 Berechnung des Sicherheitsfaktors | 679 |
8.1.2.2 Gleitkreis der geringsten Sicherheit | 680 |
8.1.3 Berechnungsbeispiel | 684 |
8.1.3.1 Modellbildung | 684 |
8.1.3.2 Lastfall Eigengewicht | 686 |
8.1.3.3 Lastfall Wassereinstau | 687 |
8.1.3.4 Nachweis der Böschungsbruchsicherheit für den Lastfall Wassereinstau | 687 |
8.1.3.5 Lastfall Erdbeben | 688 |
Literatur Kapitel 8 | 691 |
9 Anhang Programmbeschreibungen | 692 |
9.1 Übersicht | 692 |
9.2 Programmbeschreibungen | 695 |
Sachwortverzeichnis | 726 |