Geleitwort | 6 |
Dank | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
I Einleitung | 12 |
II Anforderungen an die Bildung für die Kommunikations- und Wissensgesellschaft | 18 |
1 Allgemeine Überlegungen | 18 |
1.1 Veränderungen auf dem Weg in die Kommunikations- und Wissensgesellschaft | 18 |
1.2 Bildung in der Wissens- und Kommunikationsgesellschaft | 21 |
2 Aspekte der Kommunikations- und Wissensgesellschaft im Spiegel der Bildungsplänegestern und heute | 23 |
2.1 Entwicklung informatischer Inhalte am Beispiel von Baden-Württemberg | 23 |
2.1.1 Verschiedene bildungstheoretische Ansätze der informatischen Bildung | 24 |
2.1.2 Lehrplan von 1977 | 28 |
2.1.3 Bildungsplan von 1984 | 30 |
2.1.4 Bildungsplan von 1994 | 33 |
2.1.5 Bildungsplan von 2004 | 38 |
2.1.6 Codes in den Lehr- und Bildungsplänen122 von 1977 – 2004 | 48 |
2.1.7 Kryptologie in den Lehr- und Bildungsplänen130 von 1977 – 2004 | 50 |
2.2 Vergleich informatischer Inhalte aller Bundesländer | 53 |
2.2.1 Kurze Charakteristik der informatischen Bildung in jedem Bundesland | 53 |
2.2.2 Gesamtübersicht der untersuchten Kriterien | 61 |
III Begriffliche Grundlagen | 66 |
1 Zum Begriff der Codierung | 66 |
1.1 Terminologie der Codierung | 66 |
1.2 Verwendungszwecke von Codes | 69 |
2 Kryptologie und Steganografie | 71 |
2.1 Terminologie der Kryptologie | 71 |
2.2 Klassifikation kryptografischer Verfahren | 75 |
2.3 Grundlegende Methoden der Kryptoanalyse | 78 |
2.4 Charakterisierung der Steganografie | 81 |
IV Bildungsrelevanz codierungstheoretischer und kryptologischer Inhalteunter besonderer Berücksichtigung der Allgemeinbildung und desgenetischen Prinzips | 86 |
1 Perspektive der Allgemeinbildung | 86 |
1.1 Allgemeinbildung im Sinne von Klafki | 86 |
1.2 Allgemeinbildung im Sinne von Heymann | 88 |
2 Das genetische Prinzip | 92 |
2.1 Allgemeine Betrachtungen | 92 |
2.2 Das genetische Prinzip in der Mathematikdidaktik | 97 |
3 Historische Entwicklung der Verschlüsselungs- und Codierungsverfahren von derAntike bis zur Moderne | 106 |
3.1 Die Anfänge in der Antike | 107 |
3.2 Von der römischen Antike bis zum Ende des Mittelalters | 119 |
3.3 Von der Renaissance bis zur Moderne | 122 |
3.4 Die Moderne | 159 |
V Bildungsrelevanz codierungstheoretischer und kryptografischerInhalte unterbesonderer Berücksichtigung weitererfundamentaler Ideen | 168 |
1 Perspektive der Didaktik der Mathematik | 168 |
1.1 Allgemeinbildender Charakter der Mathematik | 168 |
1.2 Fundamentale Ideen der Mathematik | 171 |
1.3 Codierung und Kryptologie im Spiegel der fundamentalen Ideen der Mathematik | 186 |
1.3.1 Algorithmus | 186 |
1.3.2 Funktionaler Zusammenhang | 192 |
1.3.3 Mathematisches Modellieren | 204 |
1.3.4 Zahl | 207 |
1.3.5 Messen | 215 |
1.3.6 Ordnen | 220 |
2 Perspektive der Informatik | 224 |
2.1 Entwicklungen der fundamentalen Ideen der Informatik | 224 |
2.2 Codierung und Kryptologie im Spiegel der fundamentalen Ideen der Informatik | 230 |
VI Konkrete codierungstheoretische und kryptologische Verfahren ausfachdidaktischer Perspektive | 234 |
1 Codierverfahren | 234 |
1.1 Gemeinsame Bezüge aller ausgewählter Verfahren zu den fundamentalen Ideen derMathematik und Informatik | 235 |
1.2 Blindenschrift | 238 |
1.3 Flaggenalphabet | 243 |
1.4 ASCII-Code | 246 |
1.5 Strichcodes (EAN bzw. ISBN) | 248 |
1.6 Huffman-Codierung | 259 |
2. Kryptologische Verfahren geordnet nach Verfahrenstypen | 270 |
2.1 Auswahl der kryptologischen Verfahren | 270 |
2.2 Transpositionsverfahren | 272 |
2.2.1 Skytale | 272 |
2.2.2 Fleissner-Schablone | 276 |
2.3 Substitutionsverfahren | 290 |
2.3.1 Monoalphabetische Verschlüsselungen | 290 |
2.3.2 Homophone Verschlüsselungen | 295 |
2.3.3 Polyalphabetische Verschlüsselung | 297 |
2.4 Asymmetrische Verfahren | 304 |
2.4.1 Schlüsselaustauschverfahren nach Diffie-Hellman | 304 |
2.4.2 Verfahren nach El Gamal | 309 |
2.4.3 RSA-Verfahren | 314 |
VII Resümee und fachdidaktische Konsequenzen | 318 |
Literaturverzeichnis | 326 |
Anhang A: Auszüge aus verschiedenen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg | 350 |
Anhang B: Tabellarische Übersicht der informatischen Bildung inDeutschland | 364 |